Oberstraße

Aus porzerleben.de/porz-wiki

Historisches[Bearbeiten]

Die Oberstraße führt heute durch Ensen und Westhoven. Noch 1891 benannte Greven's Adressbuch die Straße als Dorfstraße. Den Namen Oberstraße vergab der Gemeinderat Heumar im Mai 1907. Sie führte zunächst nur von ihrem nördlichen Anfang bis zur Einmündung der Rheinstraße (heute Reinaustraße). Ab dort lautete der Straßenname als Bestandteil des Dorfes Ensen in südlicher Richtung zunächst An der Gilgau, ab Mai 1907 dann Marktstraße, und zwar bis zum Ensener Marktplatz. Nach der Eingemeindung durch Köln 1975 wurden die Straßennamen Marktstraße und Rheinstraße im Zuge der Vermeidung von Verwechselungen aufgegeben, stattdessen die Oberstraße sowie die Rheinaustraße in ihrer Straßenbezeichnung verlängert.

Straßenabschnitte[Bearbeiten]

  1. ab Knick Gilgaustraße bis Einmündung Mittelstraße; 1-15 (S) 2-20 (N)
  2. über Einmündung Schöne Aussicht bis Einmündung Rheinaustraße; 17-29 (S) 24-44 (N)
  3. bis Einmündung Berliner Straße; 31-65 (S) 46-82 (N)
  4. bis Einmündung Neckarstraße; 67-79 (S)
  5. bis Kreuzung Nikolausstraße / André-Citroen-Straße; 81-95 (S) 96 + 104 (N)
  6. bis Wendehammer; 101-139 (S) 110-122 (N)

Veränderte Hausnummern, historische Abzweige[Bearbeiten]

  • Wo sich heute in Nordwesten der Wendehammer befindet, setzte sich die Straße früher durch die Westhovener Aue als Kirchweg zur katholischen Mutterkirche in Deutz fort. Reste dieser alten Verbindung sind noch heute als Poller Weg erhalten.
  • Die Zählung der Hausnummern wurde verändert. So trug der Engelshof um 1913 die Hausnummer 58, heute hingegen die Nr. 104.

Denkmalgeschützte Bauwerke[Bearbeiten]

Unter Denkmalschutz stehen:

Weitere historische Bauwerke[Bearbeiten]