Rheinaustraße
Historisches[Bearbeiten]
Die Rheinaustraße war ursprünglich eine Verbindung von Westhovens Unterdorf (Kielshof) mit dem Oberdorf und wurde daher Unterdorfstraße genannt. Im Mai 1907 beschloss der Gemeinderat Heumar dann den neuen Namen Rheinaustraße. Allerdings hatten Abschwemmungen des Rheins diese Verbindung während des Hochwassers 1850 an ihrem südlichen Knick unterbrochen. Eine Skizze aus dem Jahr 1857 zeigt dies als "früheren und jetzigen Bestand"[1]. Landkarten aus dem Jahr 1884 und 1940 bestätigen das. Daher wurde der im Süden vom Rhein zur Oberstraße verlaufende Abschnitt im Mai 1907 auch gesondert als Rheinstraße benannt. Dies führte für die Bewohner zu erheblichen Problemen:
Wir armen eingezäunten Bewohner der Rheinaustraße von Westhoven ca 35-40 Familien, dazu noch 30-35 schulpflichtige Kinder, bitten sehr um einen kleinen Weg zur Oberstraße. Wir können nicht mehr zu derselben gelangen, weil der Fußpfad, den wir bis jetzt am meisten benutzten, umgebaut und die Anderen uns verboten sind, oder wir müssten über die Nikolausstraße gehen, welches aber ein großer Umweg ist und ist auch solche bei schlechtem Wetter fast nicht zu passieren - Wo ist denn hier unser Weg zur Kirche und für unsere kleinen Kinder zur Schule und bei Tag und Unzeit, wenn plötzliche Krankheit eintrifft, wo zum Arzt oder zur Apotheke. Und das Allerschlimmste ist im Winter, wenn wir Hochwasser haben, dann können wir unten am Rhein nicht vorbei, denn die obere Ufermauer ist uns gesperrt und zwar an der Villa Weiß, Marktstraße. Ferner soll uns die Ufermauer von der Rheinaustraße bis zur Rheinstraße gesperrt werden. WO NUN HIN? (...) [gez. von 38 Unterschriften][2]
Im Jahr 1916 wollte der Gemeinderat durch einen Grundstückstausch mit der Firma Mannesmann-Mulag die Firma verpflichten, "eine Verbindungsstraße zwischen dem Rhein und der Oberstraße in Westhoven in angemessener Breite anzulegen", also die Rheinaustraße und die Oberstraße wieder zu verbinden.[3] Doch dazu kam es nicht. 1929 kaufte die Gemeinde das Gebäude Rheinstraße 17 für 1665 Mark an, um diese Straße verbreitern zu können[4]. Noch 1960 endete die Rheinaustraße am Rhein und der nach Osten verschwenkte weitere Straßenverlauf bis zur Oberstraße hieß bis um 1968/1972 Rheinstraße.
Straßenabschnitte[Bearbeiten]
- Ab Nikolausstraße über Einmündung Adrian-Kiels-Straße bis Einmündung Neckarstraße; 1-17 (N) 2-8 (S)
- über Fußweg Fischers Gässchen bis Sackgasse Am Krumfingers Hof; 21-37 (N) 10-30 (S)
- bis Einmündung Mainstraße; 45-71 (N) 62-66 (O)
- bis Einmündung Oberstraße; 73-79 (W) 68-82 (O)
Veränderte Hausnummern, historische Abzweige[Bearbeiten]
Im Laufe der Jahrzehnte gab es deutliche Veränderungen. So führte der Kielshof von 1910 bis nach 1939 die Adresse Rheinaustraße 2.
Historische Bauwerke[Bearbeiten]
- Abschnitt 2: Nr. 30 - Gasthaus