Kategorie: Wirtschaft

Geschäftswelt, Wirtschaft, Beschäftigungslage

Andrea Verpoorten neue medienpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion

Andrea VerpoortenEinstimmig hat die CDU-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag die Kölner Landtagsabgeordnete Andrea Verpoorten zur medienpolitischen Sprecherin gewählt. Die 37 Jahre alte Rechtsanwältin tritt die Nachfolge von Andreas Krautscheid an, der Ende dieses Monats sein Landtagsmandat niederlegt.

Andrea Verpoorten zog nach der Landtagswahl im Mai des vorigen Jahres erstmals in den Düsseldorfer Landtag ein. Sie gewann den Kölner Wahlkreis Altstadt-Süd, Neustadt-Süd, Rodenkirchen. Seitdem engagierte sich die Rechtsanwältin für Steuerrecht insbesondere in der Wirtschaftspolitik sowie in der Kulturpolitik. Darüber hinaus ist die gebürtige Kölnerin Beauftragte der CDU-Landtagsfraktion für Internet und digitale Medien. „In dieser Funktion habe ich einen intensiven Dialog mit Medienunternehmen aufgenommen. Die Umgestaltung der Medienlandschaft durch schnelle Kommunikationskanäle im Internet ist eine der Herausforderungen der Zukunft für Medien und Politik“, sagt Verpoorten. Die Vielfalt der nordrhein-westfälischen Zeitungslandschaft sei bundesweit einmalig, viele bedeutende Fernsehanstalten hätten ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen, „darunter der WDR und RTL in Köln und die Deutsche Welle in Bonn“, davon profitiere die Kreativwirtschaft wie auch eine Fülle von Produktionsgesellschaften, die Nordrhein-Westfalen ebenfalls sehr schätzten. Verpoorten: „Wir müssen die etablierte Medienlandschaft ausbauen und gleichzeitig noch attraktiver für Unternehmen der Neuen Medien im Internetzeitalter werden, damit sie hier in Nordrhein-Westfalen ansiedeln und heimisch werden. Nordrhein-Westfalen muss seinen Standortvorteil nutzen.“

Vorhergehender Beitrag Nächster Beitrag

via Andrea Verpoorten neue medienpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion | CDU Köln | www.cdu-koeln.de.

Neue Kühlhalle am Airport-Business-Park geplant

Städtisches Planungskonzept für Gewerbegebiet liegt aus

Für Grundstücke am Josef-Linden-Weg in Porz-Gremberghoven hat die DOBA Umwelttechnik GmbH aus München mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Köln ein städtebauliches Planungskonzept erstellt. Der Investor will das bereits bestehende Industriegebiet Airport-Business-Park um eine angrenzende Fläche erweitern, so dass er darauf ein Kühlhaus errichten kann.

CDU stimmt gegen Erhöhung der Parkgebühren

In der Sitzung des Verkehrsausschusses am morgigen Dienstag, 15. Februar 2011, wird die CDU-Fraktion gegen eine Vorlage des Oberbürgermeisters stimmen, die vorsieht, die Parkgebühren in den Veedeln um 50 Prozent anzuheben.

porzerleben startet FORUM

Wollen Sie sich über das Leben und Erleben in Porz austauschen?

Schnell und unkompliziert: Gerade haben wir unser Forum eröffnet. Jeder darf sich hier nach Anmeldung mit Themen zu Wort melden, die ihm auf der Seele liegen. Oder sein Insiderwissen weitergeben. Oder Fragen stellen. Oder anderen Tipps zukommen lassen. Oder eine private Kleinanzeige aufgeben. Oder, oder, oder…

Wir garantieren Ihnen: Ihre Anmeldedaten und Angaben in diesem Forum sind sicher und werden von niemanden zu kommerziellen Zwecken ausgewertet. Denn dieses Forum findet ausschließlich auf unserem Webspace statt.

Neubauwohnungen im Zentrum

Städtisches Planungskonzept für Baugebiet rund um die Hertzstraße liegt aus

Für Grundstücke rund um die Hertzstraße im Stadtteil Köln-Porz hat die Porzer Wohnungsbaugenossenschaft GEWOG eG gemeinsam mit dem städtischen Planungsamt ein städtebauliches Planungskonzept erstellt. Danach sollen die im Gebiet zwischen Watt-, Ohm- und Siemensstraße stehenden Gebäude abgebrochen und durch Neubauten mit zeitgemäßen Wohnungen ersetzt werden.

In den dort noch stehenden Gebäuden waren nach dem Krieg in kürzester Zeit sogenannte Kasernenausweichwohnungen geschaffen worden, um ausgebombte Familien, die notdürftig in Kasernen untergebracht waren, schnell mit Wohnraum zu versorgen. Investor und Stadt gehen davon aus, dass das Projekt in verschiedenen Bauabschnitten über einen Zeitraum von 12 bis 15 Jahren realisiert wird.

Stadt Köln beschließt verkaufsoffene Sonntage

Am Donnerstag stand das Thema verkaufsoffene Sonntage auf der Tagesordnung des Rates der Stadt Köln. Und wie so häufig, mochten sich die Kölner Parteikollegen den Wünschen ihrer eigenen Kollegen aus Porz nicht anschließen. Die Verwaltungsvorlage wurde mit den Stimmen der CDU, FDP, SPD und Grünen beschlossen.