Redaktion

Wochenende 09./10. September: Tag des offenen Denkmals 2023

Der seit 1993 alljährlich stattfindende „Tag des offenen Denkmals“ findet dieses Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ bundesweit am 09. und 10. September statt. Auch im Bezirk Porz gibt es hierzu verschiedene Veranstaltungen und Besichtigungsmöglichkeiten, wobei für einige der Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist.

Samstag

  • Alexianer-Fachkrankenhaus, Kölner Str. 64: 11:00 Uhr – Vortrag mit Führung „Von der Anstalt zum psychiatrischen Fachkrankenhaus“
  • Gremberghoven, Treffpunkt Bahnhoifsplatz 2a, 10 Uhr: Die Sonnenuhr. Ein Rundgang. Dauer: 2 Stunden.
  • Myrameterstein Leinpfad Nr. 51: 10-12 Uhr zur vollen Stunde: Vortrag Bürgerverein Ensen-Westhoven „Der Myriameterstein als Vermessungsmarkierung“ (Dauer: 20 Minuten)
  • Nikolauskapelle, Ensen: 10-12 Uhr – stündliche Führungen durch den Bürgerverein Ensen-Westhoven (Dauer: 45 Minuten)
  • Rodenkirchener Autobahnbrücke: 11 und 14 Uhr – Besichtigung mit der Autobahn GmbH, keine Minderjährigen, 50m Aufstieg über Leiteranlage, enge Räume, Teilnehmerbegrenzung, Anmeldung bis Mo. 31.8 unter bruecke.denkmal@stadt-koeln.de.

Sonntag

  • Alexianer-Fachkrankenhaus, Kölner Str. 64: 10 und 11:30 Uhr – Vortrag mit Führung „Von der Anstalt zum psychiatrischen Fachkrankenhaus“,
  • Eil: Kulturpfad Eil, Treffpunkt Ecke Hirschgraben/Frankfurter Straße: 12 Uhr Führung (Dauer 120 Minuten). Anmeldung erforderlich unter porzeil@yahoo.de
  • Lukaskirche, Mühlenstraße 2: 12 Uhr Vortrag „Drei Talente, drei Botschaften im modernen Kirchenraum“; 13 – 18 Uhr Kirchen- und Turmbesichtigung
  • Myrameterstein Leinpfad NR. 51: 10-12 Uhr zur Vollen Stunde: Vortrag Bürgerverein Ensen-Westhoven „Der Myriameterstein als Vermessungsmarkierung (Dauer: 20 Minuten)
  • Nikolauskapelle, Ensen: 10-12 Uhr – stündliche Führungen durch den Bürgerverein Ensen-Westhoven (Dauer: 45 Minuten)

Die Broschüre mit allen Veranstaltungen in Köln finden Sie als PDF hier.

Verkaufsoffene Sonntage 2023 im Stadtbezirk Porz

Zwei verkaufsoffenen Sonntage gibt es 2023 noch in Porz-Mitte: Am 8. Oktober 2023 den Musikalischen Herbst und am 10. Dezember 2023 den Porzer Adventsmarkt. Auf beide Veranstaltungen wird die KölnBusiness Wirtschaftsförderung mit gezielter digitaler und Print-Werbung hinweisen. Genutzt werden standardisierte Werbeanzeigen, die für jedes Veedel adaptiert werden.

Sport in Porz – Sportvereine in Porz

In Porz können Sie 43 verschiedene Sportarten in Vereinen betreiben. Porzerleben.de präsentiert Ihnen hierzu die ultimative Liste der Sportarten und ihrer zugehörigen Vereine. Ergänzungen sind jederzeit erwünscht.

Sie gehören einem Verein an, der auf porzerleben.de noch nicht mit Beiträgen vorkommt? Machen Sie den Pressewart/ die Pressewartin auf uns aufmerksam! Das sind die Sportarten und die entsprechenden Sportvereine:

Wirtschaft in Porz: Die Beske Manufaktur GmbH

Die Brüder Jens und Malte Beske vor dem Hochlager (Foto: Beske GmbH)

Zukünftig werden wir redaktionell regelmäßig Firmen im Porzer Raum vorstellen – mal innovative, mal traditionelle. Die Reihe beginnt mit der Beske Manufaktur, angesiedelt im Gewerbegebiet Gremberghoven.

Betonfeuer – auf die Idee muss man erst mal kommen. Onkel und Tante hatten schon mal daran versucht, doch erst die Brüder Jens und Malte Beske hatten den Elan und fanden den richtigen Weg zur Erfolgsgeschichte. Ihre ersten Jobs als Industriemechaniker bzw. als Consulter waren wenig befriedigend und beide hatten schon immer gerne gewerkelt. So begannen die Aachener Brüder zunächst im rechtsrheinischen Köln auf wenigen Quadratmetern mit Beton, Wachs und Dauerdochten zu experimentieren, gossen die ersten massiven Kerzengefäße und ließen sich den Namen Betonfeuer® als Marke schützen. Dabei ergänzten sich die Brüder in Fertigung, Marketing und Vertrieb.

Das Produkt – ein massiv brennendes Outdoor-Tisch-Lagerfeuer – fand seine Abnehmer und so wuchs die Firma. Seit fünf Jahren sind die Brüder nun in Porz in einer großen Werkhalle, die Produktion, Lagerung und Vertrieb vereint. Alles ist übersichtlich, nur die richtige Beton- und Wachsmischung bleibt unter Verschluss. Inzwischen besteht das junge Team aus 20 Beschäftigten, aus dem einen Produkt ist ein ganzes Sortiment an Feuern und Wohnaccessoires – Vasen, Schalen, Teelichthalter – erwachsen. Alle sind eigene Entwürfe, alle sind aus demselben grauen Beton. Nur die Vasen erhalten eine wasserdichte Innenbeschichtung. Die Feuer werden nach Vulkanen benannt, die Vasen nach Maaren, also Vulkanseen.

Das Wachs wird in die Form „Fuego“ eingefüllt… (Foto: Beske GmbH)

Der Firma hat die Corona-Pandemie nicht geschadet – im Gegenteil, sie brachte den Durchbruch und die Sortimentsausweitung: Für das Cocooning kam ein sauberes Tischfeuer für den Außenbereich gerade recht. Wer Wachsreste hat, kann die Gefäße damit wieder auffüllen, ansonsten gibt es im Zubehör Nachfüllplatten. Der Hauptvertriebsweg des Unternehmens ist der Onlinehandel, hierzu werden auch verschiedene SocialMedia-Kanäle gepflegt.  Aber auch Einzelhändler mit Ladenlokalen haben die Wohnaccessoires in ihr Sortiment aufgenommen. Neben dem Verkauf ab Werk gibt es in der Ettore-Bugatti-Straße 9 in Westhoven mitunter auch einen Lagerverkauf von B-Ware.

Bürgervereine und Initiativen in Porz

In Porz gibt es in nahezu jedem Stadtteil Bürgervereine und Initiativen, die sich um die Entwicklung des Stadtteils kümmern. Porzerleben hat diese Aktivitäten an dieser Stelle als Überblick, sortiert nach Stadtteilen, für Sie zusammengetragen:

Porz-Zentrum

bvm-wappenBürgerverein Porz-Mitte e.V.

„Hinnehmen war gestern – Einmischen ist heute“

„Wir möchten erreichen, dass durch die Bündelung der Bürgerinteressen, die Kooperation mit den Lokalpolitikern und kommunalen Behörden, Polizei, Ordnungsamt, Drogenhilfe und Streetworkern im Laufe der Zeit die Lebensqualität in Porz-Mitte wieder verbessert wird und die Attraktivität von Porz-Mitte wieder steigt. Wir bitten die Porzer um Mithilfe, dass die Vermüllung reduziert wird und die Verweilplätze von allen Nutzern sauber hinterlassen werden.

Wespenzeit: Tipps vom Umweltbildungszentrum

Nun nerven sie mitunter wieder: Wespen. Sie sind natürliche Bestandteile der Umwelt und übernehmen wichtige Funktionen im Ökosystem, denn auch sie bestäuben uBlüten und kontrollieren Schädlinge. Jedoch – wenn sie sich zu sehr für das Grillwürstchen interessieren oder weil Menschen Angst haben, angegriffen oder gestochen zu werden, sind sie oft nur noch Plagegeister. Doch zumeist stechen sie nur, wenn sie provoziert werden.

Von den vielen Arten sozialer Wespen in Deutschland landen nur nur zwei auf menschlichen Speisen: die Deutsche und die Gemeine Wespe. „Diese Zwei ruinieren den anderen Arten den Ruf, obwohl es sogar regelrecht friedliche Wespen gibt“, so Matthias Kistenich, Wespen- und Hornissenberater. Hornissen sind im Gegensatz zu ihren kleineren Verwandten eher an Fallobst und anderen Insekten als Nahrung interessiert, als an Obstkuchen und Gegrilltem. Wie aber sollten sich Betroffene am besten verhalten, um Mensch und Tier zu schützen?

Gemeinsam mit Matthias Kistenich gibt das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen Ratschläge: Um Wespen gar nicht erst anzulocken, sollten Picknickbereiche frei von Speiseabfällen gehalten werden. Sind die Wespen einmal da, kann eine Ablenkfütterung in die Flugrichtung der Tiere gestellt werden. „Eine simple und unterschätzte Lösung ist auch, ankommenden Wespen mit einer Sprühflasche mit Wasser nass zu machen. Sie denken dann, dass es regnet und werden einfach wieder umkehren“, so Kistenich.