Redaktion

Mobiler Pumptrack macht Station an der Groov

Gegenüber des Bewegungsparcours an der Zündorfer Groov steht für Neugierige und Fans von BMX-, Roll- und Skatesport ab heute, Mittwoch, 29. März 2023, eine mobile Pumptrack-Anlage bis Anfang August zur Verfügung.

Ein Pumptrack ist eine speziell gestaltete Mountainbike-Strecke für nicht motorisierte Rollsportgeräte 8auch Rollstühle), im Englischen kurz „track” genannt. Gefahren wird ohne zu treten, nur durch Hochdrücken des Körpers, im Englischen „pumping”. Auf der Anlage besteht Helmpflicht, Knie- und Ellenbogenschoner sind empfohlen. Ein vorausschauendes Verhalten, gegenseitige Rücksichtnahme und ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Personen werden vorausgesetzt. Die Anlage kann täglich zwischen 7 und 22 Uhr befahren werden. Das Befahren der Bahn erfolgt auf eigene Gefahr.

Der mobile Pumptrack ist Teil des Modellprojektes der Sportentwicklungsplanung „Kölle aktiv – Das Sportlabor“. Es dient seit 2020 unter anderem dazu, weniger bekannte Sportarten zum Ausprobieren anzubieten, ist kostenfrei und tourt durch die Stadtbezirke.

Kinderfreizeitfahrt in die Eifel für Naturentdecker

Das Umweltbildungszentrum Gut Leidenhausen lädt vom 8. bis 15. Juli zu einer einwöchige Ferienfreizeit für Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren nach Ahrdorf in der Eifel ein. In einem zum Jugendgästehaus umgebauten historischen Bahnhof werden die Kinder zu echten Naturentdeckern. Gemeinsam mit Umweltpädagog:innen des UBZL werden Flüsse, Wälder und Wiesen erkundet und untersucht, wer oder was darin so alles wohnt. Die Kinder sammeln essbare Kräuter für die gemeinsam zubereiteten Mahlzeiten. Sie schauen durch die Augen eines Wildschweins und hören mit den Ohren einer Fledermaus. Es werden Vogelhäuschen gebastelt, Geländespiele gespielt und Zelte gebaut. Am Abend werden am Lagerfeuer Stockbrot gebacken und Geschichten erzählt. Ganz Mutige können die Nacht in selbst gebauten Zelten verbringen und sich auf eine spannende Sternenreise begeben.

Ein regulärer Samstagsmarkt in Ensen?

Der samstägliche Markt in Ensen war und ist anders als die Märkte in Porz-Mitte, Poll oder Urbach nicht vom Marktamt der Stadt Köln veranstaltet. Er hat sich vielmehr urwüchsig „etabliert“.

Anfang Februar dieses Jahres besuchten nun Mitarbeiter des Kölner Ordnungsamts an einem Samstag (zufällig?) Ensen. Hier sahen sie verschiedene Marktstände auf dem Marktplatz, also einer Fläche, die der Stadt gehört. Sie kontrollierten – erstmals seit vielen Jahren – ob die Händler die vorgeschriebene Sondernutzungserlaubnis für ihren Stand haben. Weil nur zwei der Händler diese Erlaubnis vorweisen konnten, untersagten die Mitarbeiter den anderen Händlern den weiteren Verkauf auf dem Marktplatz. Seitdem stehen auf dem Platz samstags nur noch zwei Händler – ein trauriger „Markt“. Die Porzer SPD zeigte sich irritiert und reagierte mit einer Pressemeldung, in der auch diese Passage als Statement von SPD-Ratsmitglied Lukas Lorenz steht: „Ich habe den Eindruck, diese Kölner Verwaltung handelt völlig dysfunktional und scheint zu uns in Porz überhaupt keinen Bezug mehr zu haben. Involviert sind im aktuellen Fall Ordnungsamt und Marktamt natürlich in zwei unterschiedlichen Dezernaten. Treffer! Vermutlich weiß einer nicht vom anderen“. Das ist zwar kämpferisch, aber in der Sache unzutreffend.

Wie geht es nun weiter? Das Marktamt will – hoffentlich zeitnah – den Bedarf für einen Samstagsmarkt in Ensen ermitteln. Ist der gegeben, wird es demnächst einen „offiziellen“ Samstagsmarkt in Ensen geben, verwaltet vom Marktamt der Stadt Köln. Sieht das Amt hingegen keinen Bedarf, haben die vom Platz verwiesenen Händler die Möglichkeit, ihrerseits eine Sondernutzungserlaubnis für den Samstagsverkauf auf dem Marktplatz beim Ordnungsamt zu beantragen. Die Zuteilung der Erlaubnis ist allerdings einzelfallbezogen und könnte auch verweigert werden. Wir bleiben dran.

Alle Karnevalsumzüge 2023 in Porz

In diesem Jahr ziehen wieder nach zwei Jahren Corona-Zwangspause sechs Karnevalszüge durch Teile des Porzer Stadtbezirks: Fünf Umzüge am Wochenende und am Veilchendienstag der Zündorfer Zoch. Um die Zugwege zu sehen nutzen Sie bitte die Links im Artikel.

Samstag, 18. Februar: Veedelszoch Wahn
ab 13:00 Uhr, Veranstalter: Interessengemeinschaft Wahner Karneval
Aufstellung: Nachtigallenstraße ab Sportplatzstraße
Motto: „Fastelovend he em Veedel – Jetz eesch räch
(Das Hallenbad Wahn bleibt wegen dem Umzug am Samstag geschlossen, die BAB-Ausfahrten Wahn sind ab ca. 12:00 Uhr gesperrt, ebenso alle Nebenstraßen des Zugwegs.) 

Sonntag, 19. Februar

Poller Zoch
ab 10:00 Uhr, Veranstalter: IG Poller Zug
Aufstellung: AM Grauen Stein

Rosensonntagszoch Porz
ab 12:00 Uhr, Veranstalter: Festausschuss Porzer Karneval e.V.
Aufstellung: Kölner Straße, Start: Kreuzung Steinstraße/Hauptstraße
Motto: „Von Null op Jeck“

Veedelszoch Porz-Ensen/Westhoven
ab 16:00 Uhr, Veranstalter: Festkomitee Ensen-Westhovener Karneval e.V.
Aufstellung: Kölner Straße, Gilgaustraße
Dauermotto: „Kamelle för uns Pänz

Veedelszoch Porz-Langel
ab 16:15 Uhr, Veranstalter: K.G. Löstige Langeler
Aufstellung: Heinrich-Klein Straße
Motto: „Brauchtumszone Langel – Hück, Morje, für die Iwigkeit“

Dienstag, 21. Februar: Veilchendienstagszug Zündorf
Zündorfer-Kinder-Lichterzug
ab 17:30 Uhr, Veranstalter: Veilchendienstagsgesellschaft e.V.
Aufstellung: Veranstaltungsplatz an der Groov
Motto: „Hurra! Mit uns kann wieder gerechnet werden 21 +2 =23“

Stadtgymnasium: Schulleitung geht in den Ruhestand

Zum 31. Januar 2023 scheiden der Oberstudiendirektor Herr Dr. Thomas Biegel und seine Stellvertreterin Frau Studiendirektorin Renate Walter aus dem aktiven Dienst am Stadtgymnasium aus und können sich fortan – fernab von Korrekturen und dergleichen – endlich den schönen Seiten des Lebens widmen. Beide blicken auf bewegte Zeiten zurück. Besonders in Erinnerung geblieben ist dabei der Brand der Schule zu Beginn der Weihnachtsferien im Jahr 2012 und die damit verbundene große Herausforderung für Frau Walter, die damals das Stadtgymnasium kommissarisch leitete und so im wahrsten Sinne des Wortes wertvollste Aufbauarbeit leistete.

Herr Dr. Biegel fand bei seinem Amtsantritt im Jahr 2014 ebenfalls eine in vielerlei Hinsicht herausfordernde Situation vor. Vor allem der bauliche Zustand des Gebäudes und die technische Ausstattung der einzelnen Unterrichtsräume des Gymnasiums [das Hauptgebäude wurde 1951-1957 errichtet, die Red.] waren erheblich in die Jahre gekommen. Dass sich diese Situation heute vollkommen anders darstellt, ist eines der großen Verdienste des passionierten FC-Fans Herrn Dr. Biegel. Auch wenn die beiden in ihrem wohlverdienten Ruhestand nun erstmal Reisepläne verfolgen, wird man Herrn Dr. Biegel und Frau Walter bestimmt auch zukünftig mal auf Stippvisite begrüßen können. In diesem Sinne: bis bald!
(Text: Sven Welbers, Lehrer am Stadtgymnasium)