Kategorie: Wirtschaft

Geschäftswelt, Wirtschaft, Beschäftigungslage

Beschlüsse der Bezirksvertretung

Das Porzer Bezirksrathaus

Am 9. November tagte die die Bezirksvertretung Porz. Sie befasst sich unter anderem mit dem Moscheebau im Zentrum, mit verkaufsoffenen Sonntagen, mit dem Airport-Business-Park in Gremberghoven, mit Sitzbänken in Wahn, mit Fuß-/Radwegen im Grengel, mit Straßennamen in Westhoven, und für Poll mit dem Ausbau der GGS Poller Hauptstraße, mit dem Poller Marktplatz und mit Einbahnstraßenregelungen.

Aktionswoche für Fahrgemeinschaften

Stadt Köln beteiligt sich an Vermittlungsplattform „mitpendler.de“.

Vom 25. bis zum 31. Oktober 2010 findet eine landesweite Aktionswoche rund um das Thema Fahrgemeinschaften statt. Insgesamt beteiligen sich 28 Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen, auch Köln ist mit dabei.

Mitpendler.de ist eine komfortabel zu bedienende Vermittlungsplattform und zudem bundesweit das einzige System, welches Fahrgemeinschaften mit Bus und Bahn-Angeboten des öffentlichen Personennahverkehrs miteinander verbindet.

Wochenmarkt auf dem Friedrich-Ebert-Platz

Verlegung wird wegen des Herbstfestes in der Fußgängerzone erforderlich

Seit einigen Wochen findet der Wochenmarkt in Köln-Porz in der Fußgängerzone der Bahnhofstraße statt. Am Samstag, 9. Oktober, und Dienstag 12. Oktober 2010, muss der Markt wieder auf den bisherigen Standort Friedrich-Ebert-Platz verlegt werden. Der Grund ist das an diesem Wochenende in der Bahnhofstraße stattfindende Herbstfest.

Jürgen Roters: Über Porz nach China

Porzer SPD im Gespräch: „Ihr OB in Porz“

Eigentlich hatte er es eilig, und doch musste Kölns OB Jürgen Roters bis gegen 12 Uhr den Porzer Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen, bevor er sich auf den langen Weg seiner anschließenden Reise nach China begab. „SPD im Gespräch“ war wieder einmal angesagt in der Porzer Fußgängerzone, und bereits zum zweiten Mal besuchte Jürgen Roters („Ihr OB in Porz“) Porzity am CityCenter …

Kulturförderabgabe vom Land genehmigt

Stadtkämmerer: Im Jahr 2011 rund 11 Millionen Euro Erträge

Das Innenministerium und das Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen haben am 9. 9. die Satzung zur Erhebung der Kölner Kulturförderabgabe genehmigt.

Mit der vom Rat beschlossenen Kulturförderabgabe werden ab dem 1. Oktober 2010 alle entgeltlichen Beherbergungen  besteuert. Die Abgabe bemisst sich nach dem Zimmerpreis inklusive Mehrwertsteuer. Der vom Rat beschlossene Steuersatz beträgt 5 Prozent.

Köln konsolidiert Haushalt weiter

Stadtvorstand: Gewerbesteuerhebesatz erhöhen!

OB Roters: „Weitere Kürzungen im Jugend-, Sozial- und Kulturbereich nicht zumutbar“
Der Stadtvorstand – ein Gremium, dem neben dem OB alle Dezernentinnen und Dezernenten angehören – hat am 7. September weitere Maßnahmen zur Konsolidierung des städtischen Haushaltes beschlossen. Die vier wesentlichen Punkte des Konsolidierungskonzeptes sind:

* Um ein Prozent verringerte Aufwendungen für städtische Sach- und Dienstleistungen
* Personalkostensenkung bei der Stadt Köln jedes Jahr in zweistelliger Millionenhöhe
* Vorschlag an den Rat, zum 1. Januar 2011 den Gewerbesteuerhebesatz von 450 v. H. auf 475 v. H. zu erhöhen
* Keine weitere Senkung von Transferaufwendungen, also Zuschüssen an Dritte (zum Beispiel freie Träger der Jugend- und Wohlfahrtspflege und freie Theater)