Lutherkapelle

Aus porzerleben.de/porz-wiki

Historie[Bearbeiten]

Bis zur Einweihung dieser Kapelle wurden evangelische Gottesdienste alle 14 Tage sonntags von einem Geistlichen aus Köln-Kalk in privaten Räumen Porzer Bürger abgehalten. Da es im gesamten Porzer Raum keine evangelische Kirche gab, stiftete der Besitzer der Adelenhütte, Otto Meurer, Grundstück und das Material für den Bau einer Kapelle. Die Lutherkapelle wurde 1883 mit 96 Plätzen nördlich des Werkes am Ende einer Seitenstraße der Poststraße, die später zur kleinen Siedlung Möckeburg anwuchs, errichtet. Das einschiffige Gotteshaus hatte auch einen kleinen Glockenturm. In der katholischen Presse wurde der Kirchenbau seinerzeit neidisch kommentiert:

(...) Wie die protestantische Propaganda in unserer Gegend fortschreitet, dafür ein neues Beispiel. On einem kleinen Dorfe am Ufer des Rheines, Porz mit Namen, wohnen etwa 30 Protestanten, die auf einer benachbarten Fabrik arbeiten. Wiewohl Arbeiter heute kommen und morgen gehen, ist doch für die 30 Personen eine Kapelle errichtet. Wie ich höre, findet von hier aus daselbst ab und zu Gottesdienst statt. Was den Protestanten möglich ist für 30 Personen, ist uns Katholiken in den protestantischen Gegenden nicht möglich für Hunderte von Personen[1].

Vier Tage später stellt ein evangelischer Pastor richtig: "Die Zahl der Evangelischen in Porz, Zündorf und den nahegelegenen Dörfern, wofür die Kapelle in Porz den Mittelpunkt bildet, beträgt über 100 Seelen."[2]

Weitere Industrieansiedlungen vergrößerten die Evangelische Gemeinde rasch, sie plante bereits um die Jahrhundertwende eine große Gemeindekirche und erwarb zu diesem Zweck für 25.000 Reichsmark ein Gelände an der Mühlenstraße; das Geld stellte der Fabrikdirektor Louis Mannstädt als günstigen Kredit bereit. 1902 bewiligte die Kalker Muttergemeinde eine Hilfspredigerstelle, der Vikar Ernst Mühlendyck begann in Porz seine Tätigkeit. Am 1. April 1909 erhielt er die Gründungsurkunde für eine selbstständige Gemeinde in Porz. Im Juli 1914 begann der Bau der heutigen Lukaskirche, 1916 erfolgte kriegsbedingt die provisorische Weihe des als Gemeindesaal geplanten Untergeschosses.[3]

Nachdem die Kapelle ihre Funktion verloren hatte, wurde sie zu einem Wohnhaus umgebaut. Das Kapellengebäude bestand bis 1968, dann wurde es im Zuge der Neuplanung des Areals abgebrochen. Die Glocke der Lutherkapelle wurde im selben Jahr zur Martin-Luther-Kirche in Wahnheide gebracht und dort installiert.

Quellen, Literatur und Links[Bearbeiten]

Huck, Jürgen: Evangelisches Leben im Raum Porz vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. In: Rechtsrheinisches Köln 30.2004
KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital - Evangelische Lukaskirche Porz (Link)

  1. Rheinischer Merkur v. 22.10.1883
  2. Rheinischer Merkur v. 26.10.1883
  3. vgl. KStA Porz v. 28.3.1959 (mit hist. Foto).