Lukaskirche

Aus porzerleben.de/porz-wiki

Vorgängerbau[Bearbeiten]

Für die 1883 erbaute Lutherkapelle stiftete der Besitzer der Adelenhütte, Otto Meurer, Land und Baumaterial. Sie wurde östlich der Adelenhütte am Ende einer Seitenstraße der Poststraße, die später zur kleinen Siedlung Möckeburg anwuchs, errichtet.

Heutige Kirche[Bearbeiten]

Am 26. Juli 1914 erfolgte in Porz, Mühlenstraße 2, die Grundsteinlegung für die Jesus-Kirche in der Mulde einer ehemaligen Lehmgrube, der Bau sollte erst 1927 vollständig abgeschlossen werden. Der Bauplan für die Kirche stammte von dem Architekten Benirschke, zwei Vorentwürfe anderer Architketen konnten sich nicht durchsetzen. 1916 erfolgte kriegsbedingt die provisorische Weihe des als Gemeindesaal geplanten Untergeschosses, die Gemeinde hatte damals rund 1100 Mitglieder. Das Gotteshaus erhält erst 1966 seinen heutigen Namen Lukaskirche.

Die Kirche wurde 1979 als Station 3.28 des Kulturpfad Porz ausgewiesen.

Ausstattung[Bearbeiten]

(Text)

Quellen und Links zur Vertiefung[Bearbeiten]

KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital - Evangelische Lukaskirche Porz (Link)