Friedrichstraße
Historisches[Bearbeiten]
Ursprünglich war diese Straße ein Teilstück des Mühlenwegs von der Porzer Windmühle nach Eil. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Weg westlich der Eisenbahn in Mühlenstraße umbenannt. Im September 1912 beschloss der Gemeinderat, "die bisherige nördliche Mühlenstraße von der Bahnhofstraße bis zur Gasfabrik" nun Friedrichstraße zu nennen[1]. Die Bezeichnung Friedrichstraße wurde in den nächsten Jahrzehnten auch über den Bahnübergang hinweg zunächst für alle weiteren Häuser am früheren Mühlenweg bis zur Einmündung in die Bergerstraße in Eil übernommen. Erst im Jahr 1965 wurde der Bahnübergang durch eine Fußgängerbrücke ersetzt. Die östliche, nun unterbrochene Straße erhielt den Namen Alfred-Nobel-Straße. Die bisherige Friedrichstraße wurde zeitgleich hingegen entlang der Eisenbahntrasse unter der Bergerbrücke an den Deutzer Weg angebunden.
Straßenabschnitte[Bearbeiten]
- Ab Bahnhofstraße bis Kreisverkehr Philipp-Reis-Straße / Klingerstraße; (1-27) (2-22)
- bis Glashüttenstraße (I); (29-41) (38)
- bis Glashüttenstraße (II); (49-59)
- bis Brücke Bergerstraße und Fortsetzung als Deutzer Weg; (61-77)
Veränderte Hausnummern, historische Abzweige[Bearbeiten]
- (Text, wenn unzutreffend: Absatz löschen)
Frühere historische Bauwerke[Bearbeiten]
- Abschnitt x: (Text, wenn unzutreffend: Absatz löschen)(Text)
Quellen, Literatur und Links[Bearbeiten]
- ↑ vgl. Kölner Lokal-Anzeiger v. 16.9.1912