Kategorie: Familien

In unserer Rubrik Familien finden Sie auch die Themen Jugendliche, Kinder, Schulen und Kindergärten.

55 Jahre Jugendfeuerwehr Porz/Urbach

Fünf Jahre früher als die Stadt Köln hatte Porz bereits eine Jugendfeuerwehr, die diesen Monat ihr 55-jähriges Jubiläum feiert, auch weil zur 50-Jahres-Frist Corona herrschte. In der Feuerwehr Porz, die aus hauptamtlichen und nebenamtlichen Feuerwehrleuten bestand, realisierte Brandmeister Hemmersbach im Auftrag seines Chefs Brandoberamtsrat Weihs die Porzer Jugendfeuerwehr. Seit 15. Mai 1970 gibt es so jeden Mittwoch am frühen Abend Dienst für den Lösch-Nachwuchs in der Wache Kaiserstraße. Zunächst war es eine reine Jungengruppe mit 10 bis 20 Mitgliedern, doch seit 1978 dürfen auch Mädchen in Jugendfeuerwehren Dienst tun und inzwischen ist ihr bundesweiter Durchschnitt auf ein Drittel der aktiven Jugendlichen angewachsen.

1981 – Herbstfahrt nach Luxemburg (Foto: FF-Urbach)

In Porz gab es durch die Eingemeindung organisatorische Veränderungen: Die knapp 50 hauptamtlichen Kräfte bildeten die Feuer- und Rettungswache 7 der Berufsfeuerwehr Köln. Zehn bisher eigenständige freiwilige Feuerwehren in verschiedenen Ortsteilen, zumeist ohne eigene Fahrzeuge, wurden zu Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Köln. Dafür erhielten sie eine Aufwertung mit Fahrzeugen und Gebäuden.

Brandmeister Josef Hemmersbach wurde Stadtjugendfeuerwehrwart, stieß in Köln weitere Gründungen an und engagierte sich auch auf Landesebene. Die Jugendfeuerwehr Porz jedoch blieb zunächst bis 1982 an der Kaiserstraße und somit in Obhut der Berufsfeuerwehr. Das war unüblich, denn Jugendfeuerwehren sollen ja zuvorderst der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Nachwuchs zuführen. Daher übernahm im Juli 1982 die Löschgruppe Urbach die Porzer Jugend, nachdem bereits bei den freiwilligen Wehren Langel und Libur eigene Jugendfeuerwehren entstanden waren.

Heute leitet Brandinspektor Steffen Gehrmann die Urbacher Jugendlöschgruppe – wie seit 55 Jahren immer am Mittwoch, ab 18 Uhr. Und am Samstag, den 17. Mai 2025 wird auf dem Schulhof des Stadtgymnasiums groß gefeiert.

Ein frohes Osterfest 2025 !

Die Redaktion porzerleben.de wünscht allen Leser/-innen und allen an unserem Veedelsblog Mitarbeitenden ein frohes und entspanntes Osterfest 2025!

Rheinpark

Rheinpark 2025 (© porzerleben.de/ChatGPT)

Dieses Jahr haben wir Hasen im Rheinpark und an der Rennbahn bei Gut Leidenhausen angetroffen – sie wurden von einer Wildkamera der Marke ChatGPT dokumentiert.

Rennbahn

Rennbahn Leidenhausen 2025 (© porzerleben.de/ChatGPT)

Alle Karnevalsumzüge 2025 in Porz

In diesem Jahr ziehen wieder sechs Karnevalszüge durch Teile des Porzer Stadtbezirks: Fünf Umzüge am Wochenende und am Veilchendienstag der Zündorfer Zoch. Um die Zugwege zu sehen nutzen Sie bitte die Links im Artikel.

Samstag, 1. März: Veedelszoch Wahn
ab 13:00 Uhr, Veranstalter: Interessengemeinschaft Wahner Karneval
Aufstellung: Nachtigallenstraße ab Sportplatzstraße
Motto: „Janz Wahn es jeck, nit nur hück
(Das Hallenbad Wahn bleibt wegen dem Umzug am Samstag geschlossen, die BAB-Ausfahrt Richtung Wahn wird ab ca. 12:00 Uhr gesperrt, ebenso alle Nebenstraßen des Zugwegs.) 

Sonntag, 2. März

Poller Zoch
ab 10:00 Uhr, Veranstalter: IG Poller Zug
Aufstellung Straße: Am Grauen Stein,
anschließend After Zoch Party in der Ahl Poller Schull.

Rosensonntagszoch Porz
ab 12:00 Uhr, Veranstalter: Festausschuss Porzer Karneval e.V.
Aufstellung: Kölner Straße, Start: Kreuzung Steinstraße/Hauptstraße
Motto: „50 Johr zesamme schunkele, nur mit uns kann Kölle funkele!“

Veedelszoch Porz-Ensen/Westhoven
ab 16:00 Uhr, Veranstalter: Festkomitee Ensen-Westhovener Karneval e.V.
Aufstellung: Kölner Straße, Gilgaustraße
Dauermotto: „Kamelle för uns Pänz

Veedelszoch Porz-Langel
ab 16:00 Uhr, Veranstalter: K.G. Löstige Langeler
Aufstellung: Heinrich-Klein Straße
Motto: „Rut unsere Liebe, wiess dat Hoor, tesamme ston mer he zick 70 Johr.“

Dienstag, 4. März: Veilchendienstagszug Zündorf
Zündorfer Lichterzug
ab 17:30 Uhr, Veranstalter: Veilchendienstagsgesellschaft e.V.
Start: Houdainer Straße, Westseite.
Motto: „Wir fiere met Hätz, Kostüme esu leuchtend, dat es he Jesetz.“

„Olivia macht Schule“ – begeisterte Berufsschüler

Veuve Noire mit Lehrenden des Kollegiums (Foto:

Am 23. Januar kam Veuve Noire ans Berufskolleg Porz. Als Familienbotschafterin des Projekts „Olivia macht Schule“ beeindruckte sie 90 Schülerinnen und Schüler nachhaltig. Sie trat für Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt ein – diese Werte braucht unsere Gesellschaft heute mehr denn je. Veuve Noire sprach offen darüber, wie klassische Rollenklischees überwunden werden können und wie wichtig es sei, Menschen unabhängig von ihrer Identität oder ihren persönlichen Vorlieben zu respektieren. Sie betonte, dass es keine „richtige“ oder „falsche“ Art gibt, sein Leben zu führen – ob in Bezug auf Geschlecht, Familie oder persönliche Lebensziele. Ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist ein Recht, das jeder Mensch verdient, so ihre Botschaft.

Der Aspekt geschlechtliche Vielfalt rief bei den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Reaktionen hervor. Das Elternhaus, die Kultur und die Gesellschaft beeinflussen oft den Umgang mit solchen Themen. Veuve Noire überzeugte durch ihre echte Art und ließ auch skeptische Stimmen zu Wort kommen. Die Schülerinnen und Schüler begegneten einer Person, die an Lebenskrisen wuchs. Veuve Noire strahlt heute Selbstbewusstsein aus und bleibt dabei immer echt. Sie träumt wie viele andere von Familie und Heirat. Sie zeigt den Jugendlichen, dass eigene Wege und traditionelle Werte keine Gegensätze sein müssen.

Für einige Schülerinnen und Schüler war diese Begegnung ein Augenöffner. Sie lernten nicht nur, wie wichtig es ist, sich für Vielfalt und Respekt einzusetzen, sondern auch, wie man trotz Widrigkeiten seine Ziele verfolgen und sich selbst treu bleiben kann.