Kategorie: Familien

In unserer Rubrik Familien finden Sie auch die Themen Jugendliche, Kinder, Schulen und Kindergärten.

Alle Karnevalsumzüge 2023 in Porz

In diesem Jahr ziehen wieder nach zwei Jahren Corona-Zwangspause sechs Karnevalszüge durch Teile des Porzer Stadtbezirks: Fünf Umzüge am Wochenende und am Veilchendienstag der Zündorfer Zoch. Um die Zugwege zu sehen nutzen Sie bitte die Links im Artikel.

Samstag, 18. Februar: Veedelszoch Wahn
ab 13:00 Uhr, Veranstalter: Interessengemeinschaft Wahner Karneval
Aufstellung: Nachtigallenstraße ab Sportplatzstraße
Motto: „Fastelovend he em Veedel – Jetz eesch räch
(Das Hallenbad Wahn bleibt wegen dem Umzug am Samstag geschlossen, die BAB-Ausfahrten Wahn sind ab ca. 12:00 Uhr gesperrt, ebenso alle Nebenstraßen des Zugwegs.) 

Sonntag, 19. Februar

Poller Zoch
ab 10:00 Uhr, Veranstalter: IG Poller Zug
Aufstellung: AM Grauen Stein

Rosensonntagszoch Porz
ab 12:00 Uhr, Veranstalter: Festausschuss Porzer Karneval e.V.
Aufstellung: Kölner Straße, Start: Kreuzung Steinstraße/Hauptstraße
Motto: „Von Null op Jeck“

Veedelszoch Porz-Ensen/Westhoven
ab 16:00 Uhr, Veranstalter: Festkomitee Ensen-Westhovener Karneval e.V.
Aufstellung: Kölner Straße, Gilgaustraße
Dauermotto: „Kamelle för uns Pänz

Veedelszoch Porz-Langel
ab 16:15 Uhr, Veranstalter: K.G. Löstige Langeler
Aufstellung: Heinrich-Klein Straße
Motto: „Brauchtumszone Langel – Hück, Morje, für die Iwigkeit“

Dienstag, 21. Februar: Veilchendienstagszug Zündorf
Zündorfer-Kinder-Lichterzug
ab 17:30 Uhr, Veranstalter: Veilchendienstagsgesellschaft e.V.
Aufstellung: Veranstaltungsplatz an der Groov
Motto: „Hurra! Mit uns kann wieder gerechnet werden 21 +2 =23“

Stadtgymnasium: Schulleitung geht in den Ruhestand

Zum 31. Januar 2023 scheiden der Oberstudiendirektor Herr Dr. Thomas Biegel und seine Stellvertreterin Frau Studiendirektorin Renate Walter aus dem aktiven Dienst am Stadtgymnasium aus und können sich fortan – fernab von Korrekturen und dergleichen – endlich den schönen Seiten des Lebens widmen. Beide blicken auf bewegte Zeiten zurück. Besonders in Erinnerung geblieben ist dabei der Brand der Schule zu Beginn der Weihnachtsferien im Jahr 2012 und die damit verbundene große Herausforderung für Frau Walter, die damals das Stadtgymnasium kommissarisch leitete und so im wahrsten Sinne des Wortes wertvollste Aufbauarbeit leistete.

Herr Dr. Biegel fand bei seinem Amtsantritt im Jahr 2014 ebenfalls eine in vielerlei Hinsicht herausfordernde Situation vor. Vor allem der bauliche Zustand des Gebäudes und die technische Ausstattung der einzelnen Unterrichtsräume des Gymnasiums [das Hauptgebäude wurde 1951-1957 errichtet, die Red.] waren erheblich in die Jahre gekommen. Dass sich diese Situation heute vollkommen anders darstellt, ist eines der großen Verdienste des passionierten FC-Fans Herrn Dr. Biegel. Auch wenn die beiden in ihrem wohlverdienten Ruhestand nun erstmal Reisepläne verfolgen, wird man Herrn Dr. Biegel und Frau Walter bestimmt auch zukünftig mal auf Stippvisite begrüßen können. In diesem Sinne: bis bald!
(Text: Sven Welbers, Lehrer am Stadtgymnasium)

Stadtgymnasium-Musical „Der kleine Prinz“

Nach zwei Jahren Zwangspause für Schulmusicalaufführungen bringt der Musikzweig des Stadtgymnasiums Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln in diesem Schuljahr wieder ein Musical zur Aufführung. Das Musical basiert auf der Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry. Die Komposition von Robert Neumann wird am Wochenende 21./22. Januar in der Aula des Stadtgymnasiums aufgeführt. Die Gesamtleitung haben die drei Musiklehrer Sebastian Frey, Jakob Lüffe und Angela Schmitz.

Das Musical beginnt jeweils um 18.30 Uhr, eine Viertelstunde vorher ist Einlass. Die Karten kosten 6 und ermäßigt 3 Euro, eine Kartenreservierung kann unter frey@sgp.schule.koeln erfolgen.

Tat.Ort.Nikolaus in der GGS Konrad Adenauer Straße

Nikolaus

Foto: kiki-porz.de

Auch in diesem Jahr leuchteten die Kinderaugen, als der Nikolaus die Grundschule Konrad-Adenauer-Straße in Finkenberg betrat. Durch die großzügige Unterstützung des Bonifatiuswerks sowie der guten Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit konnte das Kinderkirchen Team (Kiki) für alle 280 Kinder einen leckeren Schokonikolaus und ein Kreativpäckchen packen. In vielen Familien wird selbstverständlich in der Adventszeit gebacken oder gebastelt. Im Porzer Stadtteil Finkenberg mit einem Migrationshintergrund von 84% und einer hohen Arbeitslosenquote fehlen vielen Familien die finanziellen Mittel gemeinsam kreativ zu werden. Bischof Nikolaus hat sich einen ganzen Vormittag Zeit genommen, um jede Klasse in der Schule zu besuchen, von seinem Leben zu erzählen Die Schulsozialarbeiterin Elena Fuchs zeigte sich beeindruckt, wie interessiert und aufmerksam die Kinder dem besonderen Gast zuhörten.

Es wurde spürbar wie sehr die Kinder die Zeit mit Bischof Nikolaus und sein Interesse an ihrem Leben genossen. Da machte es auch nichts, dass sie auf das weitere Geschenk – nicht alle Bastelmaterialien sind pünktlich geliefert worden – noch ein paar Tage warten mussten.

Rat der Stadt Köln beschließt Schulbauten

Der Rat der Stadt Köln hat am Änderungen innerhalb des zweiten Maßnahmenpakets Schulbau (MPS), des größten Schulbau-Programms in der Geschichte der Stadt Köln, beschlossen. Inzwischen liegen größtenteils die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien und Standortanalysen vor. Das sogenannte „Bausoll“ hat sich an folgenden Schulstandorten im Stadtbezirk Porz geändert:

  • Die Dreizügigkeit der Gemeinschaftsgrundschule in der Hohe Straße in Ensen/Westhoven verringert sich um einen Zug, daher wurde entschieden, dass auf das angedachte Lehrschwimmbecken verzichtet werden kann und alleine die Turnhalle bestehen bleiben wird. Das Lehrschwimmbecken dort, das schon länger nicht mehr nutzbar ist und zudem in einem Hochwassergebiet liegt, wird im Gegenzug zurückgebaut. Der Schwimmunterricht findet am benachbarten Standort in der Berliner Straße 36 statt.
  •  Am Standort Berliner Straße wird eine Grundschule inklusive einer Turnhalle und eines Schwimmbades errichtet. Hier kann ein größeres Lehrschwimmbecken realisiert werden als an der Hohe Straße.
  • In der Kupfergasse in Porz entsteht, anders als ursprünglich geplant, kein Erweiterungsbau für die Katholische Grundschule. Die Schule wird komplett neu und größer in der Elsdorfer Straße gebaut. So firmiert die Maßnahme künftig unter Elsdorfer Straße statt Kupfergasse.

(Auszug aus der Pressemitteilung)