Kategorie: Familien

In unserer Rubrik Familien finden Sie auch die Themen Jugendliche, Kinder, Schulen und Kindergärten.

Stadtgymnasium-Musical „Der kleine Prinz“

Nach zwei Jahren Zwangspause für Schulmusicalaufführungen bringt der Musikzweig des Stadtgymnasiums Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln in diesem Schuljahr wieder ein Musical zur Aufführung. Das Musical basiert auf der Erzählung des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry. Die Komposition von Robert Neumann wird am Wochenende 21./22. Januar in der Aula des Stadtgymnasiums aufgeführt. Die Gesamtleitung haben die drei Musiklehrer Sebastian Frey, Jakob Lüffe und Angela Schmitz.

Das Musical beginnt jeweils um 18.30 Uhr, eine Viertelstunde vorher ist Einlass. Die Karten kosten 6 und ermäßigt 3 Euro, eine Kartenreservierung kann unter frey@sgp.schule.koeln erfolgen.

Tat.Ort.Nikolaus in der GGS Konrad Adenauer Straße

Nikolaus

Foto: kiki-porz.de

Auch in diesem Jahr leuchteten die Kinderaugen, als der Nikolaus die Grundschule Konrad-Adenauer-Straße in Finkenberg betrat. Durch die großzügige Unterstützung des Bonifatiuswerks sowie der guten Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit konnte das Kinderkirchen Team (Kiki) für alle 280 Kinder einen leckeren Schokonikolaus und ein Kreativpäckchen packen. In vielen Familien wird selbstverständlich in der Adventszeit gebacken oder gebastelt. Im Porzer Stadtteil Finkenberg mit einem Migrationshintergrund von 84% und einer hohen Arbeitslosenquote fehlen vielen Familien die finanziellen Mittel gemeinsam kreativ zu werden. Bischof Nikolaus hat sich einen ganzen Vormittag Zeit genommen, um jede Klasse in der Schule zu besuchen, von seinem Leben zu erzählen Die Schulsozialarbeiterin Elena Fuchs zeigte sich beeindruckt, wie interessiert und aufmerksam die Kinder dem besonderen Gast zuhörten.

Es wurde spürbar wie sehr die Kinder die Zeit mit Bischof Nikolaus und sein Interesse an ihrem Leben genossen. Da machte es auch nichts, dass sie auf das weitere Geschenk – nicht alle Bastelmaterialien sind pünktlich geliefert worden – noch ein paar Tage warten mussten.

Rat der Stadt Köln beschließt Schulbauten

Der Rat der Stadt Köln hat am Änderungen innerhalb des zweiten Maßnahmenpakets Schulbau (MPS), des größten Schulbau-Programms in der Geschichte der Stadt Köln, beschlossen. Inzwischen liegen größtenteils die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien und Standortanalysen vor. Das sogenannte „Bausoll“ hat sich an folgenden Schulstandorten im Stadtbezirk Porz geändert:

  • Die Dreizügigkeit der Gemeinschaftsgrundschule in der Hohe Straße in Ensen/Westhoven verringert sich um einen Zug, daher wurde entschieden, dass auf das angedachte Lehrschwimmbecken verzichtet werden kann und alleine die Turnhalle bestehen bleiben wird. Das Lehrschwimmbecken dort, das schon länger nicht mehr nutzbar ist und zudem in einem Hochwassergebiet liegt, wird im Gegenzug zurückgebaut. Der Schwimmunterricht findet am benachbarten Standort in der Berliner Straße 36 statt.
  •  Am Standort Berliner Straße wird eine Grundschule inklusive einer Turnhalle und eines Schwimmbades errichtet. Hier kann ein größeres Lehrschwimmbecken realisiert werden als an der Hohe Straße.
  • In der Kupfergasse in Porz entsteht, anders als ursprünglich geplant, kein Erweiterungsbau für die Katholische Grundschule. Die Schule wird komplett neu und größer in der Elsdorfer Straße gebaut. So firmiert die Maßnahme künftig unter Elsdorfer Straße statt Kupfergasse.

(Auszug aus der Pressemitteilung)

 

Seepferdchen für Kitakinder auch in Porz

Sieben städtische Familienzentren bieten seit Kurzem kostenlose Schwimmkurse für Kinder ihrer Kitagruppen an. Am Ende des Unterrichts steht das Ablegen des Frühschwimmerabzeichens „Seepferdchen“.  Die Kurse finden einmal wöchentlich nachmittags statt, die Teilnahme liegt in der Verantwortung der Eltern.

Die Schwimmkurse sind ein Pilotprojekt, um Kindern schon möglichst früh ein Angebot für Wassergewöhnung als Vorstufe zum Schwimmenlernen zu ermöglichen. Die Kitas der Familienzentren Feldstraße in Porz-Wahn, sowie Kastanienweg in Porz-Urbach sind auch dabei.

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln, organisiert und koordiniert die Schwimmkurse, der Dachverband DLRG und die Sporthochschule Köln haben bei der Suche nach geeigneten Übungsleiter*innen, mit der Qualifikation Rettungsschein Silber, unterstützt. Die KölnBäder GmbH und der MTV Köln stellen für die Schwimmkurse Wasserflächen zur Verfügung.

GAG nimmt Mietanpassungen vor

GAG reagiert auf dramatische Kostenexplosionen

(GAG) Die Mietanpassungen betreffen freifinanzierte und geförderte Wohnungen gleichermaßen. Bei ersteren ist der Kölner Mietspiegel die Richtschnur, bei letzteren erfolgen die Anpassungen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben der Förderbedingungen.

Aufgrund der bereits seit Monaten exorbitant steigenden Kosten in allen Bereichen und der ebenfalls stark angezogenen Zinsen ist nun auch die GAG gezwungen, ihre Einnahmenseite zu stärken. So orientieren sich die Mieten für freifinanzierte Wohnungen nicht mehr am Mittelwert des Kölner Mietspiegels für mittlere Wohnlagen, sondern am Oberwert für mittlere Wohnlagen. Über
entsprechende Mietanpassungen zum Jahresanfang 2023 wurden Ende Oktober rund 7.000 GAG-Haushalte informiert. „Angesichts der großen Herausforderungen, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, müssen wir weiter handlungsfähig bleiben. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber auf lange Sicht erhalten die jetzigen Mietanpassungen das starke Fundament der GAG. Ein Verzicht darauf hätte kurzfristig vielleicht für Beifall gesorgt, käme langfristig aber die Mieterinnen und Mieter und auch die Stadt teurer zu stehen“, begründet GAG-Vorständin Anne Keilholz die Entscheidung.