Kategorie: Porz

Porz-Themen ohne gesonderte Rubrik: Zum Beispiel Bürgerschaftliches Engagement, Verkehr, Historie, sonstige Ereignisse

Bahnhof Porz: Was dem Einen sein Uhl…

…ist dem Anderen sein Nachtigall.

Der DB-Haltepunkt Porz ist seit einigen Monaten weitgehend fertiggstellt. Das ist bekannt. Früher hatte Porz mal einen richtigen Bahnhof mit Gebäude und Bahnsteig. Das ist auch bekannt. Und wir sind alle froh, dass der alte Schandfleck-Bahnsteig nicht mehr besteht. Da musste man sich ja vor seinen Geschäftskunden schämen, falls die dort ausgestiegen sind.

Stützen von 1874 (Foto: Eisenbahnfreunde Hahn)

Weniger bekannt ist aber, dass sich unter den Brettern und Graffitis des alten Bahnsteigs ein Kleinod im Rang eines Industriedenkmals verbarg. Die gusseiserne Schutzdachkonstruktion des Mittelbahnsteigs stammte noch aus dem Eröffnungsjahr des Bahnhofs Porz, also 1874. Es war der definitiv letzte täglich genutzte preußische Gusseisen-Bahnsteig. Vor dem Abbruch hat die  Denkmalbehörde noch eine Dokumentation anfertigen lassen.

In Details des Bahnsteig-Dachs haben sich nun andere Rheinländer verliebt. Die Stützen der Bahnsteigüberdachung wurden von der DB den Eisenbahnfreunden Hahn-Hochdahl bei Düsseldorf überlassen. Wozu der Verein diese Stützen nutzen wird, bleibt abzuwarten.

SPD für Linie 8 bis Porz

Bei der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung wird Fabian Karrenstein von der SPD den Antrag stellen, die Wiedereinführung der KVB-Linie 8 Richtung Porz prüfen zu lassen. Hintergrund: Im März hat die KVB aktuelle Fahrgastzahlen vorgelegt. Mit rund 266 Millionen Fahrgästen wurden über 4 Millionen mehr befördert als im Vorjahr, ein Zuwachs von 1,6 Prozent.

[column width=“45%“ padding=“10%“]

Dreifach-Traktion: Um die Hälfte länger...

Auch die Auslastung auf den Linien 1 und 7 waren höher.  Weil aber die Stecken dieser Ost-West-Achse keine weitere Taktverdichtung mehr zulasse, will die KVB nun durch ein Gutachten klären lassen, ob auf diesen Strecken Züge mit drei Abteilen (Dreifach-Traktion) verkehren können. Solche Züge sind mit 81 Meter Länge länger als die in der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung bundesweit vorgesehenen 75 m für Züge, die am Straßenverkehr teilnehmen.

Die SPD schlägt nun hierzu eine Alternative vor. Laut SPD-Bezirksvertreter Fabian Karrenstein wird sie den Antrag stellen, die Wiedereinführung der Linie 8 Richtung Porz zu prüfen. Denn der bis vor wenigen Jahren bestehende 5-Minuten-Takt zu den Hauptverkehrszeiten bis Baumschulenweg, Porz-Markt oder Zündorf sei erst unter schwarz-gelber Mehrheit im Stadtrat abgeschafft worden, um Kosten zu sparen. Nun zeige sich, dass diese Einsparung ein Fehler gewesen sei. [/column] [column width=“45%“ padding=“0%“] Lutz Tempel, Geschäftsführer der Porzer SPD, ergänzt: „Die als Linie 9 von der Universität kommenden Züge sollten wieder hinter der Deutzer Brücke Richtung Porz gelenkt werden. So würde der Engpass auf der kritischen Strecke zwischen Deutz und Neumarkt nicht zusätzlich belastet. Auf teure Umbaumaßnahmen an den Haltstellen für längere Bahnen kann dadurch verzichtet werden. Sowohl in Poll als auch in Zündorf sind notwendige Wendeanlagen bereits vorhanden oder wurden vor einigen Jahren extra für die Linie 8 geschaffen. Sie kosten daher nichts.“

Finanzielle Mittel sollen statt in verlängerte Bahnsteige in die Verlängerung der Linie 7 investiert werden. SPD-Landtagskandidat Jochen Ott ist froh, dass diese nun wieder Thema wird. „CDU und FDP auf Landesebene haben die längst fällige Verlängerung der Linie 7 auf nach 2015 vertagt. Die örtliche CDU hat zugeschaut. Nun brauchen wir dafür auf allen Ebenen neuen Schwung, auch im Land.“ Jochen Ott bezeichnet es als Fehler, die Linie 8 zu streichen und die Verlängerung der Linie 7 auf längere Sicht zu verschieben: „Wir wollen die Fahrgastzahlen signifikant erhöhen, um den Umweltschutz zu verbessern und die Straßen zu entlasten. Dies fördert ein engerer Fahrplantakt.“ Er erinnert daran, dass in Abstimmung mit den Grünen bereits das Busangebot im Kölner Süden im Sinne einer Angebotsverbesserung verdichtet worden sei, auch wenn Ott in einigen Ortsteilen weiter Nachholbedarf sieht. „Die aktuell steigenden Fahrgastzahlen in den Bussen sind eine Abstimmung mit den Füssen gegen die von der CDU vorgeschlagene weitere Netzausdünnung.“

(Foto: © porzerleben.de) (basierend auf einer Pressemitteilung der SPD)
[/column] [end_columns]

WAHNER HEIDE TAG

Der Interkommunale Arbeitskreis Wahner Heide e.V. lädt am Samstag, dem 1.Mai 2010 um 11 Uhr auf Gut Leidenhausen zum traditionellen Umweltgottesdienst ein. Die Predigt hält Pfarrerin Kerstin Herrenbrück von der evangelischen Kirchengemeinde Porz; begleitet vom Posaunenchor der Gemeinde.

Anschließend stellen sich viele in der Heide tätige Vereine und Verbände vor und informieren über ihre Arbeit und das geplante Heideportal .
Um 13 Uhr bietet der Flughafen Köln / Bonn eine Fahrradwanderung zu den Pflegeflächen des Flughafens an. Die Führung wird ca. 2 ½ Stunden dauern, Treffpunkt ist Gut Leidenhausen. Die Imker werden u.a. ihren Insektengarten vorstellen.Um 15 Uhr wird im Haus des Waldes Heinz Kowalski vom NABU- NRW den Kormoran als „Vogel des Jahres“ vorstellen. In der anschließenden Podiumsdiskussion werden unter der Moderation von Jörg Pape, Dr. Klinger ( LANUV/ Landesfischereiverband NRW), Gerhard Thomas (Landesjagdverband NRW) und Siegfried Cunz (Kreisfischereiberater des Rhein-Sieg-Kreises) über das Thema: „Der Kormoran- faszinierende Vogelart oder schwarzgrüner Fischräuber“ diskutieren.

Die Greifvogelstation ist geöffnet und wird Führungen anbieten. Vielfältige Mitmachaktionen für die jungen Besucher werden die Arbeitskreise des NABU Köln anbieten.

Auch für das leibliche Wohl ist zu familienfreundlichen Preisen gesorgt. Um 16 Uhr endet die Veranstaltung, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.

Es ist keine Zufahrt „ mit dem PKW“ über den Grengeler Mauspfad möglich. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten am
Hirschgraben, 10 Min. Fußweg nach Gut Leidenhausen.

Talken mit Jochen

In der beschaulichen Klosterkapelle in Porz-Zündorf hatten die Organisatoren des SPD-Ortsvereins Porz-Mitte den passenden Rahmen für einen gemütlichen Talk mit Landtagskandidat Jochen Ott gefunden. Und der konnte sich vor gut besetzten Stuhlreihen mit seinen Talk-Gästen des Abends auf ein unterhaltsames Gespräch freuen.

„Kandidatenwatch“ bestätigt Porzer Fernsehduell

In der heißen Phase des NRW-Landtagswahlkampfes werden der Kölner SPD-Vorsitzende Jochen Ott und CDU-Chef Jürgen Hollstein, die im Wahlkreis V (Porz, Merheim, Brück und Rath/Heumar) bei der Landtagswahl am 09. Mai direkt gegeneinander kandidieren, ein sog. „Fernseh-Duell“ bestreiten.

„(…) Ich kann Ihnen bestätigen, dass Center.TV an einem sog. Fernsehduell zwischen Herrn Hollstein und mir interessiert ist. Es wird am 14. April aufgezeichnet. Den Sendetermin kenne ich noch nicht (…)“, beantwortete Jochen Ott jetzt eine Fage eines abgeordnetenwatch-Besuchers im Internet …