Rathausstraße

Aus porzerleben.de/porz-wiki

Historisches[Bearbeiten]

Diese Straße in Porz führt vom Friedrich-Ebert-Ufer bis zur Hauptstraße. Bis in das Jahr 1905 lautete die Straßenbezeichnung zunächst Körsgengasse, benannt nach dem frühen Besitzer des späteren Kölner Hofs. Die Gasse war vom Rhein bis zur Hauptstraße nicht als Fahrstraße ausgebaut, auch Wohnhäuser sind hier nicht nachweisbar.

Die Gasse trennte das Unterdorf Porz (nördlich) vom Oberdorf Porz (südlich). Im Westen endete die Gasse in einem größeren Platz, den zwei Gasthäuser umstanden - der spätere Kölner Hof und der Porzer Hof. Auf der Rheinseite des Platzes war ein Abhang, er führte zu einer kleinen Bucht. Dies war jahrhundertelang eine von zwei Anlegestellen der Porzer Nachen. Sie brachten Passagiere und Güter entweder direkt nach Köln oder setzten sie nur zu einem (Dampf-)Schiff, das kurzzeitig im Rhein hielt oder ankerte, über.

Im November 1905 beschloß der Gemeinderat Heumar die Umbenennung in Eiler Straße bis zur Eisenbahntrasse und die Vergabe der Hausnummern 1-20[1]. Danach ging die Straße in die Bergerstraße über. Im November 1909 wurde der Fluchtlinienplan der Straße abgeändert. Nach und nach entstand bis in die 1930er Jahre eine dichte Wohnbebauung entlang der Straße.

Die Umbennnung in Rathausstraße fand wohl erst in der Zeit der Stadt Porz in den 1950er Jahren statt, vermutlich gleichzeitig mit der Umbenennung des Straßenverlaufs östlich der Hauptstraße in Bergerstraße. Große Teile der Wohnbebauung auf der nördlichen Seite sind heute durch Stichstraßen und Wege erreichbar, die ebenfalls mit Rathausstraße bezeichnet sind.

Straßenabschnitte[Bearbeiten]

  1. nördlich: 1-23
  2. südlich: 2-30

Quellen, Literatur und Links[Bearbeiten]

  1. vgl. Porz-Urbacher Volksblatt v. 29.11.1905