Soundtrack zur Eingemeindung: Musikalbum Porz 1975 ab heute erhältlich

Am 1. Januar 2025 jährte sich zum fünfzigsten Mal die Eingemeindung der eigenständigen Stadt Porz nach Köln. Dem ging eine lange, teils erbitterte Debatte um die Folgen jener Kommunalen Gebietsreform voran, in deren Zuge es in NRW zu einer Vielzahl solcher Zusammenlegungen kam. Kritische Stimmen befürchteten den Verlust von BürgerInnennähe und sahen die Identität der Stadt und kleinerer Gemeinden bedroht. Im Kölner Raum war die Stadt Porz, die damals schon  mehr als 80.000 Einwohnerinnen und Einwohner hatte, besonders betroffen. 

Doppel-LP Porz 1975

Doppel-LP Porz 1975

Kann man ein derart komplexes kommunalpolitisches Thema musikalisch im Rahmen eines Progressive Rock Konzeptalbums mit Stilmitteln der 70er Jahre abbilden? Auf jeden Fall, dachte sich die Köln-Porzer Formation Schmitz & Niebuhr, im Kern bestehend aus Bernd Wilberg, Marco Trovatello und Dierk Düchting. Sie schrieben und entwarfen ein Konzept, das die stimmberechtigten Mitglieder des Kölner Kulturausschusses und zuvor das Referat für Popkultur des Kölner Kulturamts von einer Förderung überzeugte. So konnte die aufwändige Produktion zumindest teilweise finanziert werden. 

Schmitz & Niebuhr nahmen also ein wahnwitziges Progressive Rock trifft Art Pop Doppel-Konzeptalbum mit dem Titel Porz 1975 auf. Es erscheint heute.

PORZ 1975 ist ein akustisches Roadmovie durch die 70er Jahre. Ein Jahrzehnt geprägt von Ideenreichtum, kompositorischem Wagemut und dem Vertrauen, dass Hörerinnen und Hörer sich Zeit für Musik nehmen. Ebenso skizziert das Konzeptalbum die Traumata der kommunalen Gebietsreform – die damit einhergehenden Verwerfungen und Wendungen werden auf musikalischer Ebene gespiegelt, das 16-seitige Booklet gewährt hierzu einen Einblick.

Hören/Erwerben (Kostenlose Lieferung innerhalb des Porzer Stadtgebiets):

Hören: Porz 1975 by Schmitz & Niebuhr

Lesen:
https://porz1975.de

Fast alle am Album beteiligten Musikerinnen und Musiker verbrachten ihre Kindheit und Jugend in Porz, besuchten Grund- und weiterführende Schulen, Sportvereine, Musikschulen, Bürger- und Jugendzentren wie den Engelshof oder die Glashütte, trafen sich an Sommerabenden auf dem Hügel des Gut Leidenhausen. Das der Doppel-LP beigefügte 16-seitige Booklet  – auch kostenlos auf porz195.de erhältlich – vermittelt als Ergänzung zur Musik auch einen Eindruck dieser größtenteils unbeschwerten Kindheit. 

Die Musik unterliegt einem Dogma: Nur im Jahr 1975 bereits existierende Instrumente – elektronisch, elektrisch und akustisch – wurden eingesetzt. Wo immer möglich wurde analoge Technik benutzt. Es wurde Jeweils ein Stück für jeden der 16 damaligen Porzer Stadtteile komponiert. Und: Ein Fokus auf analoge Tonträger, Doppel-Vinyl und C-90 Musikkassette. Das Album ist selbstverständlich auch auf allen bekannten Digital- und Streamingplattformen zu hören.

Das Doppelalbum – voll mit Referenzen an den Art Pop, Experimental und Progressive Rock der 70er Jahre – funktioniert aber auch allein. Keine ausufernden Improvisationen, gelegentlich ein paar wohl dosierte Soli. Die Songs sind mit Bedacht durchkomponiert und -arrangiert

Single und Video

Die erste Single des Doppelalbums, das auf Vinyl, Musikkassette sowie digital erhältlich ist, heißt Wahnheide – so wie der Stadtteil Köln-Porz-Wahnheide oder das Naherholungsgebiet Wahner Heide.

Schmitz & Niebuhr haben die Eindrücke der damaligen Stadt sowie der Menschen, die dort leben und lebten, in einem skurrilen Musikvideo im Stil der 70er Jahre eingefangen. Ein Mini-Opus, das die Bandbreite des Albums widerspiegelt.

Anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZoxOY07txEo

 

  1 comment for “Soundtrack zur Eingemeindung: Musikalbum Porz 1975 ab heute erhältlich

  1. Das ist das coolste, was ich jemals über Porz gehört habe.

    Soundtrack meiner Jugend

    Großartig, vielen Dank!

    Grüße, Erich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert