Schlagwort: Urbacher Bürgerverein e.V.

Lavendel-Ernte in Urbach

Nachdem der Verkauf von Lavendelsäckchen zu Gunsten des Urbacher Hospizes im vergangenen Dezember trotz Corona Pandemie ein voller Erfolg war, fertigt der Urbacher Bürgerverein auch in diesem Jahr wieder kleine selbst genähte Baumwollsäckchen an, die mit Urbacher Lavendel aus eigener Ernte gefüllt sind.

So wurde trotz wechselhaftem Wetter am vergangenem Sonntag eigener wohlduftender Lavendel in den Urbacher Günflächen geerntet. Für diese Grünflächen hat der Urbacher Bürgerverein vor fünf Jahren die Patenschaften übernommen. Der Verein kümmert sich mit viel ehrenamtlichen Engagement um die Instandhaltung, Pflege und Bewässerung dieser Flächen.

Der Lavendel wurde in Bündel zusammen gefasst und muss zunächst über mehrere Wochen trocknen. Dann werden die Blüten händisch von den Stielen getrennt und in Baumwollsäckchen aus eigener Herstellung gefüllt. Die Baumwollsäckchen werden von Gertrud Kratsios (Vorstandsmitglied) genäht.

Es ist geplant, dass die Lavendelsäckchen auf dem Weihnachtsmarkt in Urbach, der zu Gunsten des Hospizes stattfindet, verkauft werden. Sollte der Weihnachtsmarkt aufgrund der Corona Pandemie auch in diesem Jahr nicht stattfinden, so werden die Lavendelsäckchen wieder im Änderungs-Atelier Kratisos verkauft.

„Wir freuen uns, dass wir eine so wichtige Institution wie das Urbacher Hospiz finanziell unterstützen können. Die Lavendelsäckchen konnten wir im letzten Jahr zu einem fairen Preis verkaufen. Sie gingen weg wie warme Semmel“, freut sich Simin Fakhim 1. Vorsitzende des UBV.

Insgesamt waren viele Vereinsmitglieder am Sonntag bei der Ernte aktiv und es konnte mit viel Freude eine ausreichende Menge Lavendel geerntet werden.

Weitere Bürgersteigabsenkung in Urbach

Im Bereich der Gronaustraße Höhe Hausnummer 2/Einmündung der Sackgasse in Porz Urbach wurden auf Veranlassung des Urbacher Bürgervereins Anfang Februar 2021 die Bürgersteigkanten abgesenkt.

 

 

Die fehlende Bürgersteigabsenkung war dem Urbacher Bürgerverein bei einer Begehung im letzten Jahr aufgefallen.

Die Vorsitzenden Simin Fakhim und Jochen Reichel überzeugten sich vor Ort von den Gegebenheiten, fertigten Fotos an und wendeten sich mit einem Schreiben,  in dem der UBV die Notwendigkeit der Absenkung der Bürgersteigkanten – insbesondere für die vielen älteren Passanten mit Rollatoren- ausführlich begründet und der Fotodokumentation an das Amt für Straßen – und Verkehrsentwicklung.

Nur wenig später kam eine positive Rückmeldung vom zuständigem Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung der Stadt Köln. Auch hier wurde die Notwendigkeit schnell erkannt und sehr zeitnah umgesetzt.

So konnte innerhalb weniger Monate erneut eine Verbesserung der Straßensituation für Senioren mit Rollatoren oder auch Rollstuhlfahrer erreicht werden.

 

Lavendel aus der „Provinz“

Was haben Urbach und die Provence gemeinsam? Ganz eindeutig den Lavendel.
In den letzten Jahren hat der Urbacher Bürgerverein nach und nach die Patenschaften für die bis dahin verwahrlosten Grünflächen in Urbach übernommen. Diese insgesamt 13 Grünflächen wurden vollständig saniert und neu gestaltet. Als Bepflanzung wurden, im Hinblick auf die immer heißer werdenden Sommer  mit langen Trockenperioden, bevorzugt Pflanzen aus dem mediterranen Bereich mit geringen Wasserbedarf ausgewählt. Deshalb findet man in den meisten Beeten des UBV Lavendel.
 
Bei einem der zahlreichen Pflegetage stellte der UBV fest, dass es zu schade sei, den vielen Lavendel nach dem Rückschnitt einfach zu entsorgen. Also entschloss man sich, den Lavendel zu ernten und Lavendelduftsäckchen für den Wäscheschrank herzustellen. Kurzerhand ging es im Juli diesen Jahres erstmals an die Lavendelernte. Die Lavendelblüten wurden über einige Wochen getrocknet und Gertrud Kratsiois (Beisitzer des UBV Vorstandes) nähte kleine Baumwollsäckchen, in die die vielen Blüten gefüllt wurden. Fortan gibt es nun Urbacher Lavendelduftsäckchen aus der „Provinz“.
Lavendelduftsäckchen sind, zur Unterstützung der Grünflächen-Pflege und – Instandhaltung, gegen eine kleine Spende ab sofort im Änderungsatelier Kratsios, Kaiserstr. 53 in Porz-Urbach erhältlich.

Fünf Jahre Urbacher Bürgerverein!

Welche Rolle spielt der Urbacher Bürgerverein für den Ortsteil Urbach?

Genau diese Frage haben sich meine Vorstandskollegen und ich gestellt.

Als ich vor fünf Jahren den Urbacher Bürgerverein mit einer fast einjährigen Vorlaufzeit gegründet habe, hätte ich nicht im Traum daran gedacht, was so ein Bürgerverein doch alles erreichen und verändern kann.

Vor fünf Jahren war ich überhaupt kein „Vereinsmensch“, wie im übrigen auch keiner der anderen Vorstandsmitglieder, aber ich war unzufrieden und es einfach leid, Urbach – der Stadtteil in dem ich aufgewachsen war – so heruntergekommen, vermüllt und dreckig zu sehen. Ganz ehrlich, manchmal habe ich mich dafür sogar geschämt. Wenn meine Schwester aus dem schnieken Schwerin zu Besuch kam und sagte »Mein Gott, hat sich Urbach verändert, im Vergleich zu früher. Merkst du das eigentlich gar nicht mehr?«.

Alle Grünflächen waren vernachlässigt, und das Unkraut wucherte nur so, Müll lag an jeder Straßenecke, die Spielhallen schossen wie Pilze aus dem Boden und viele Geschäfte standen leer.
Umziehen in einen anderen Stadtteil war für mich keine Option, denn hier lebt meine Familie, hier arbeite ich und hier habe ich meine Freunde. Hier bin ich zu Hause.

Hauptzugang Urbacher Friedhof saniert

Im Juli des vergangenen Jahres hat sich der Urbacher Bürgerverein mit einer kleinen Dokumentation in Wort und Bild an das Amt für Straßen- und Verkehrstechnik sowie Grünflächenamt gewandt und um die dringende Sanierung der Friedhofszuwegung an der Frankfurter Straße gebeten.

Der Belag war durch Abnutzung, Frostschäden und den Wurzeldruck der umstehenden Kastanienbäume derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sich mit der Zeit wahre Stolperfallen gebildet hatten, und Passanten mit Rollatoren oder Kinderwagen nur noch im Slalom ihr Ziel erreichen konnten.

Weitere öffentliche Mülleimer in Urbach

Erfolg mit Hindernissen

Nach gut einem Jahr ist es endlich soweit. Auf Initiative des Urbacher Bürgervereins wurden im Bereich des Verbindungsweges zwischen Mühlenweg und Josef-Broicher-Straße im Gewerbegebiet Airport City Cologne drei neue Mülleimer installiert.

Die Aufstellung dieser drei Mülleimer war eine eher „schwere Geburt“ , so die erste Vorsitzende des Urbacher Bürgervereins Simin Fakhim. Die ersten Planungen zu diesem Projekt begannen bereits vor gut einem Jahr. Zunächst mussten die Eigentumsverhältnisse der dort vorhandenen Grundstücke und damit die Zuständigkeiten durch intensive Recherchen geklärt werden. Im Anschluss daran folgten unzählige Telefonate mit AWB und Stadtverwaltung sowie diverse Ortsbegehungen.

In den letzten Monaten erreichten uns wiederholt Anrufe aus der Bürgerschaft mit Hinweisen auf die starken Verschmutzungen in diesem Bereich. Wir konnten die besorgten Anrufer leider nur vertrösten und berichten, dass die Mülleimer seit langer Zeit bestellt sind. Oft wird verkannt, dass zwischen der Idee und der letztendlichen Umsetzung eines Projekts zumeist ein holpriger, langer Weg mit einigen Hindernissen liegt. Aber wir sind hartnäckig, ergänzen die beiden Vorsitzenden Simin Fakhim und Jochen Reichel.

Letztlich ist das Ziel erreicht, und der Urbacher Bürgerverein ist froh, dass ein weiteres Projekt im Kampf gegen die Vermüllung erfolgreich abgeschlossen werden konnte.