Eine kleine Chronik mit Erläuterungen
Vor 1970: Niedrige Gewerbegebäude der Firma Himmelreich prägen das Areal zwischen Bahnhofstraße, Hauptsraße, Wilhelmstraße und An der Sparkasse.
1970: Radikale Planungen der Stadt Porz mit umfangreichem Abbruch ganzer Straßenzüge (Karlstraße, Wilhelmstraße, Abschnitte der Hauptstraße, Rathaus) und vielstöckiger, dichter Bebauuung sollen Porz in die Großstadt katapultieren
1970, Ende November: Die Pläne und Bauzeichnungen zum Kaufhaus-Bau sind fertig, der Bau kann beginnen.
1971: Das Karstadt-Gebäude und der Marktplatz (Friedrich-Ebert-Platz) mit Tiefgarage werden errichtet. Die Tiefgarage ist im Besitz der Stadt Porz und wird von der Karstadt AG gepachtet.
1972: Karstadt Porz wird eröffnet.
1975: Die Eingemeindung bereitet der Stadt Porz ein Ende, die Tiefgarage unter dem Friedrich-Ebert-Platz geht in den Besitz der Stadt Köln über.
2002: Das oberirdische Parkhaus Josefstraße / Philipp-Reis-Straße wird zu zwei Dritteln abgerissen.