Rheinterasse Ensen
Dieses Gasthaus lag in Ensen unter der Adresse Hohe Straße 45 unmittelbar am Rhein. Im Mai 1920 eröffnet es als Café-Restaurant 'Central'[1], sechs Jahre später heißt es Rheinterasse. Franz Jakobs wohnte seit 1909 im Wohnhaus Hohe Straße 106. Dieser "schönste Aufenthalt am Rhein" (laut Ansichtskarte 1926) bot einen großen Tanzsaal, eine moderne Kegelbahn und eine Anlegestelle für Ruderboote. 1930 nahmen sogar die Motorboote von Ferdinand Linden das Gasthaus in ihren Fahrplan ab der Kölner Hängebrücke auf. Im Jahr 1937 baut Jacobs zwei Bootsstände um. 1951 findet sich seine Witwe Katharina Jakobs als Wirtin im Adressbuch für Ensen.
Die letzten Jahre betrieb die Familie Beckhausen das Lokal, vermutlich war sie verwandtschaftlich verbunden. Die Rheinterasse diente auch dem örtlichen Spielmannszug als Vereinslokal. Im Jahr 1965 setzten sich die Betreiber zur Ruhe, das Gasthaus schloss dauerhaft. Noch heute besteht das Gebäude, allerdings überformt und zum Mehrfamilienhaus umgebaut.
Besitzer[Bearbeiten]
- 1920 - nach 1939 Franz und Katharina Jakobs
- vor 1951 - nach 1960 Katharina Jakobs
- bis 1965: Familie Beckhausen
Quellen, Literatur und Links[Bearbeiten]
- ↑ vgl. Inserat in Rheinische Volkswacht v. 28.5.1920.