Karlstraße
Historisches[Bearbeiten]
Diese Straße entstand ab 1902 durch den Neubau von vier Wohnhäusern durch Arnold Nießen[1]. Diese Gebäude waren reine Mehrfamilienhäuser zur Miete, wie sie als erster Wilhelm Borsbach im Jahr 1900 in der benachbarten Wilhelmstraße errichtet hatte. Im September 1912 beschloss der Gemeinderat zu Porz, dass "dem für die Häuser von Nießen gegenüber der höheren Schule vorhandene Weg der Name Karlstraße beigelegt wird"[2] In der Folge entstanden in der Karlstraße weitere, zumeist einfache Mehrfamilienhäuser. In den Jahren 1938/39 errichtete hier auch die GEWOG Gebäude mit 20 "Volkswohnungen".[3] Sämtlicher Gebäudebestand wurde im Rahmen der sogenannten "Innenstadtsanierung" in den 1960er Jahren abgerissen.
Heute führt die Karlstraße von der Hauptstraße bis zur Kreisverkehr Josefstraße / Phillip-Reis-Straße. Sie zeigt nur südlich seine Bebauung mit einem einzigen, langgezogenen Gebäuderiegel mit den Hausnummern 6 bis 32. Er wurde in den Jahren 1981/82 errichtet und zieht sich zwischen Karlstraße, Wilhelmstraße, Hauptstraße und Josefstraße hin. Im Erdgeschoss sind durchgängig eher kleinere Ladenlokale, in den weiteren Geschossen Eigentumswohnungen. Von den Wohnungen wurden bei ihrer Errichtung 65 öffentlich gefördert.