Kategorie: Glauben

Neuigkeiten von Kirchen, Religions- und Glaubensgemeinschaften

20 Jahre Jüdisches Begegnungszentrum Porz

Natalia Töpfer, Leiterin des Begegnungszentrums (Foto: © porzerleben.de)

Am Wochenende feierte die Synagogengemeinde Köln das 20-jährige Bestehen ihres Begegnungszentrums Porz mit rund 100 geladenen Gästen. Im Jahr 2004 hatte der Vorstand beschlossen, in Porz Räume für ihre vielen neuen Gemeindemitglieder anzumieten. Das Zentrum wurde im September 2004 eröffnet. Nach Porz-Finkenberg waren in den 1990er Jahren viele jüdische Familien aus den unterschiedlichsten GUS-Staaten, zumeist mit deutschen Wurzeln, zugewandert. Sie hatten ihre alten Heimaten auch wegen der antisemitischen Politik, die die Sowjetunion überdauerte, verlassen. Ihnen galt es nun, eine neue, sichere Heimat zu schaffen und ihnen auch – soweit erforderlich – jüdische Bräuche wieder nahezubringen.

Stella Shcherbatova, Gründungsmitglied (Foto: © porzerleben.de)

Für die Synagogengemeinde Köln (SGK) war der Aufbau des Begnungszentrums Porz eine große Herausforderung. Im damaligen Vorstand sprach nur Stella Shcherbatova russisch. Selber mit ihrer Familie 1998 nach Köln zugewandert, widmete sie sich engagiert 14 Jahre dem Aufbau und Betrieb der Porzer Begegnungsstätte. Ihr Ziel: „Einen lebendigen Ort der Begegnung zu schaffen, der Bücken baut und an dem Menschen zusammen kommen, um voneinander zu lernen“. Ihren Wunsch, „dass Juden in Deutschland frei jüdisch leben und ihre Feste feiern können“, sieht Shcherbatova heute durch Antisemitismus bedroht. Selbst junge Eltern würden heute eher vermeiden, dass ihre Kinder als Juden erkennbar sind.

Gedenken der Verstorbenen an Allerheiligen

Die katholischen Kirchengemeinden von Porz gedenken am Fest Allerheiligen (01.11.) ihrer Verstorbenen der letzten 12 Monate. Sie werden in folgenden Hl. Messen namentlich genannt und ins Gebet geschlossen:
10.30 Uhr St. Bartholomäus (Urbach): Verstorbene aus der Gemeinde Christus König
10.30 Uhr St. Mariae Geburt (Zündorf): Verstorbene aus den Gemeinden Zündorf und Langel
10.30 Uhr Fronleichnam (Bonner Str.): Verstorbene aus der Gemeinde St. Maximilian Kolbe
11.45 Uhr St. Laurentius (Ensen): Verstorbene aus den Gemeinden Porz, Ensen und Westhoven

Eingeladen sind zu diesen Gottesdiensten insbesondere die Angehörigen der Verstorbenen. Zum Zeichen des Gedenkens, der Trauer und Verbundenheit werden für die Toten jeden Monats eine Kerze angezündet und zum Altar gebracht. Damit verbunden ist die Hoffnung und der Glaube, dass es ein Leben nach dem Tod gibt, weil mit Gott eine Ewigkeit verbunden wird, die unser Leben mit umfasst.

Diskussion: Kirchen und Ökumene

Das Porzer Ökumene Netz lädt zu Ökumenischen Gesprächen ein, die zukünftig wieder alle zwei bis drei Monate stattfinden sollen. Den Auftakt machen Pfarrer Berthold Wolff von der katholischen und Pfarrer Dr. Rolf Theobold von der evangelischen Kirche am Freitag, 27. September, um 19 Uhr im Mittendrin Forum Sankt Josef, Friedrich-Ebert-Platz 3, in Porz.

Das Thema: Wie steht es um die Ökumene in Porz und wo soll es hingehen, was kann Ökumene leisten für die Herausforderungen der Zukunft in unseren Gemeinden? Wir laden herzlich zu Diskussion und Workshop ein.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.