Schlagwort: Bürgerverein

Bürgervereine und Initiativen in Porz

In Porz gibt es in nahezu jedem Stadtteil Bürgervereine und Initiativen, die sich um die Entwicklung des Stadtteils kümmern. Porzerleben hat diese Aktivitäten an dieser Stelle als Überblick, sortiert nach Stadtteilen, für Sie zusammengetragen:

Porz-Zentrum

bvm-wappenBürgerverein Porz-Mitte e.V.

„Hinnehmen war gestern – Einmischen ist heute“

„Wir möchten erreichen, dass durch die Bündelung der Bürgerinteressen, die Kooperation mit den Lokalpolitikern und kommunalen Behörden, Polizei, Ordnungsamt, Drogenhilfe und Streetworkern im Laufe der Zeit die Lebensqualität in Porz-Mitte wieder verbessert wird und die Attraktivität von Porz-Mitte wieder steigt. Wir bitten die Porzer um Mithilfe, dass die Vermüllung reduziert wird und die Verweilplätze von allen Nutzern sauber hinterlassen werden.

Japanische Nelkenkirschenblüte in Urbach

Wer einen Spaziergang durch Urbach unternimmt, dem begegnet zurzeit häufig eine eher unerwartete Seite der Stadtlandschaft: üppige Blütenpracht. Rund um die Kaiserstraße und Nebengassen blühen bereits die Japanischen Nelkenkirschen, die der Urbacher Bürgerverein in den letzten zwei Jahren gepflanzt hat. Zwei Bäume im Bereich der sanierten Grünfläche Kaiserstraße und ein weiterer mitten in der vom UBV angelegten Wildblumenwiese (Breslauerstraße /Ecke Frankfurterstraße).


Hier werden in den nächsten Wochen duftender Mohn, Margeriten, Lavendel, Kornblumen, Wildrosen und verschiedenste Kräutersorten, die der Urbacher Bürgerverein (UBV) gepflanzt hat, erblühen.

Vorstand des Urbacher Bürgervereins wiedergewählt

Jahresversammlung des Urbacher Bürgervereins (Foto: Bürgerverein)

Im April fand die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung des Urbacher Bürgervereins statt. Auf der Versammlung wurde bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen der alte Vorstand einstimmig wiedergewählt und damit seine erfolgreiche Arbeit bestätigt.

Simin Fakhim-Haschemi, 1. Vorsitzende, und Jochen Reichel, 2. Vorsitzender erläuterten die die im Jahre 2018 umgesetzten Projekte und Initiativen des vier Jahre jungen Vereins. Einen Schwerpunkt bildete – wie schon in den vergangenen Jahren – die Sanierung und Neubepflanzung mehrerer Grünflächen im Urbacher Zentrum, die durch regelmäßige Gartenpflegetage der Vereinsmitglieder begleitet werden. Auf große Resonanz stieß insbesondere das Projekt „Porz sorgt für seine Wildbienen“, das unter anderem auch die Anlage von Wildblumenwiesen – wie etwa an der Ecke Frankfurter-/Breslauerstraße – vorsieht. Auch die regelmäßigen Müllsammelaktionen in Urbach stoßen nach wie vor auf große Resonanz. Zudem konnten im Laufe des Jahres 2018 acht weitere Abfallbehälter an verschiedenen Standorten in Urbach auf Initiative des UBV neu aufgestellt werden.

Der Verein engagiert sich auch in verschiedenen anderen Bereichen wie bei zentralen Verkehrsthemen, bei der Verbesserung der Infrastruktur, bei Projekten mit Kindern und Jugendlichen sowie bei der Vernetzung der Bürgervereine aus Porz und Poll. Hier fungiert Simin Fakhim neben Hans Baedorf als einer der beiden Sprecher. Besonders stolz ist der Urbacher Bürgerverein auf die nach Abklärung mit der Stadtverwaltung initiierte Erneuerung und Verschönerung des „Stromhäuschens“ am Marktplatz im Herzen von Urbach. Dieses Projekt fand großen Anklang bei den anwesenden Mitgliedern, zumal das Thema die Urbacher Bürgerschaft nun schon seit Jahren beschäftigt.

Über die zahlreichen Aktivitäten des UBV informiert auch die Facebook-Seite des Vereins, die stets zeitnah aktualisiert wird.
(auf der Basis einer Pressemitteilung)

Porzer zeigen sich solidarisch

Aktive der Porzer Vereine

Aktive der Porzer Vereine

Ein Beitrag der Bürgerverein Urbach und Zündorf: Einem Aufruf der Bürgervereine im gesamten Porzer Stadtgebiet zur Aktion »Porz putzt munter« (in Anlehnung an Kölle putzmunter) kam am Samstag eine überwältigende Zahl von Bürgerinnen und Bürgern der teilnehmenden Ortsteile Elsdorf, Eil, Ensen, Grengel, Lind, Libur, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven und Zündorf nach.

Insbesondere viele junge Familien waren unterwegs, um den Unrat von öffentlichen Wegen, Plätzen und Grünanlagen zu sammeln. So kamen insgesamt 200 orange Müllsäcke der Abfallwirtschaftsbetriebe sowie zahlreiche wild entsorgte Sperrmüllteile zusammen, die die AWB noch am gleichen Tag entsorgen konnte. Die Porzer Bürgervereine und der Bürgerverein Poll haben sich intensiver vernetzt, um die Interessen für Porz in seiner Gesamtheit effektiver zu vertreten und somit mehr zu erreichen.

Mit dieser ersten gemeinschaftlichen Aktion der am Samstag beteiligten Bürgervereine (Bürgerverein Libur, Bürgerverein Ensen-Westhoven, Bürgerverein Poll, Bürgerverein Wahn-Wahnheide-Lind, Bürgerverein Zündorf, Grengeler Ortsgemeinschaft, Ortsring Eil, Urbacher Bürgerverein) soll Porz im Verbund der Kölner Stadtteile mehr Gewicht gewinnen, nicht zuletzt, wenn es um wichtige Fragen wie die Schaffung von neuem Wohnraum oder die Entwicklung von übergreifenden Verkehrskonzepten geht.

Bürgerverein Zündorf e.V. zeigt Präsenz beim Porzer Autofrühling 2016

Der Bürgerverein Zündorf war gerne der durch das Organisationsteam des Bürgervereines Porz-Mitte ausgesprochenen Einladung zur Teilnahme am Porzer Autofrühling am 28. und 29. Mai 2016 gefolgt.

Der Himmel hatte ein Einsehen – so zogen die angekündigten Unwetter sowohl am Samstag als auch am Sonntag an der Porzer Innenstadt vorbei.

Die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Besucher aus Nah und Fern, zeigten ein großes Interesse an der Arbeit der anwesenden Vereine und freuten sich über das überaus große Angebot von gespendetem Selbstgebackenem der Bürgervereine Porz-Mitte und Urbach sowie über Kaffee und andere Getränke.

Dabei kamen auch die Gespräche zwischen den Vereinen über die in Porz herrschenden Probleme nicht zu kurz. Unter den Beteiligten besteht Einigkeit darüber, bei Politik und Verwaltung permanent brauchbare und zeitnahe Lösungen anzumahnen.

Mehr dazu lesen Sie bitte unter „buergerverein-zuendorf.de“