Schmittgasse

Aus porzerleben.de/porz-wiki

Historisches[Bearbeiten]

Als Verbindungsstraße war die Schmittgasse in Zündorf bis in die jüngere Vergangenheit unbedeutend. Bis in das Jahr 1945 führte sie nur spärlich besiedelt von der Ecke Hauptstraße / Elsdorfer Gasse bis zur heutigen Houdainer Straße. In den Jahren 1957/58 wurde die Grundschule zunächst als Katholische Volkssschule an der Schmittgasse 66 errichtet und bereits 1964/65 erweitert. Der Einbahnstraßenring, deren Bestandteil die Schmittgasse ist, stammt aus der zweiten Hälfte der 1960er Jahre, für ihn wurde die Gasse deutlich verbreitert.

Noch 1967 war die Gasse ab Richwinusweg ein Feldweg. Der Ausbau bis zur Ranzeler Straße mit der dichten Wohnungsbau erfolgte hingegen erst in den 1990er Jahren.

Straßenabschnitte[Bearbeiten]

  1. ab Knick Hauptstraße / Fußweg Elsdorfer Gasse bis Westfeldgasse; 1-17 (W) 2-30 (O)
  2. bis Wahner Straße / Fußweg Neuhöfersgäßchen; 35-55 (W) 44-58 (O)
  3. über Keimergasse bis Kreuzung Houdainer Straße; 57-73 (W) 60-66 (O)
  4. bis Tölmesgasse / Richwinusweg; 83-87 (W) 74-82d (O)
  5. über Alte Apotheke bis Am Theise / An der Wielermaar; 89-99 (W) 86-106 (O)
  6. über Albert-Tobias-Weg und Olefsgasse bis Peletierweg / Hinter dem Heckelsberg; 125-131 (W) 108-126 (O)
  7. über Franz-Schaaf-Straße bis An der Wielermaar; 133 (W) 138-184 (O)
  8. bis Johann-Beckschäfer-Straße / Wilhelm-Warsch-Straße; 143-157 (W) 192-194 (O)
  9. über Börschgasse bis Ranzeler Straße; 159-163, 183, 215, 217 (W) 196-254 (O)

Denkmalgeschützte Bauwerke[Bearbeiten]

Unter Denkmalschutz stehen:

  • Abschnitt 1: Wegekreuz von 1784 an der Ecke Elsdorfer Gasse
  • Abschnitt 2: Wegekreuz aus dem 19. Jahrhundert vor Nr. 46
  • Abschnitt 3: Schulgebäude aus dem Jahr 1957 (!)
  • Abschnitt 3: Bildstock von 1721 gegenüber Nr. 73