Bürgereingabe fand breite Zustimmung im Porzer Rathaus: Entscheidung in Sachen „Jürgen-Schumann-Weg“
Nach vorausgehender, dreimaliger Ablehnung der Bürgereingabe zur Benennung des „Jürgen-Schumann-Weges“ seitens einer Fachverwaltung der Stadt Köln ist es also gelungen, dem dauerhaften Standort des Bauspielplatzes eine würdevolle Anschrift auf dem „Jürgen-Schumann-Weg 1“ für die Zukunft der Bauspielplatzkinder zu verleihen.
Hier unsere erfolgreiche Bürgereingabe:
Bürgereingabe gemäß § 24 GO NRW:
Wegebenennung „Jürgen-Schumann-Weg“ querend den „Senkelsgraben“ hinter der „Gernotstr. 6“ in 51147 Köln entlang der Zufahrt zu den Toren des Bauspielplatzes, Gernotstr. 10
Sehr geehrter Frau Bezirksbürgermeisterin,
liebe Frau Stiller,
unser gemeinnütziger Förderverein Bauspielplatz Senkelsgraben in Wahnheide e.V. möchte mit der Bürgereingabe gemäß § 24 GO NRW zur Wegebenennung eine Porzer Persönlichkeit ehren, die sich in unserem Stadtbezirk und darüber hinaus, aber auch in ganz besonderer Weise für die Gründung unseres Fördervereins und somit um das Fortbestehen unseres heute einzigartigen Spiel- und Freizeitangebotes für Kinder und Jugendliche im Porzer Süden verdient gemacht hat:
Am 19. Juni 2021 verstarb Jürgen Schumann im Alter von 84 Jahren. Neben vielen Parteiämtern wirkte er über Jahrzehnte vor allem in den kommunalen Vertretungen in Porz und Köln, zuletzt 25 Jahre im Rat der Stadt Köln. Unvergessen bleiben seine zahlreichen Bürgersprechstunden und sein direkter Kontakt in die Wahlkreise. Bürgernähe war immer seine Mission.
Aber auch viele seiner politischen Initiativen werden uns bleibende Erinnerungen an sein Wirken in Porz sein. So profitieren die Bürgerinnen und Bürger in seinem ehemaligen Wahlkreis Wahn, Wahnheide, Lind, Libur bis heute von dem Lärmschutzwall entlang der BAB 59 bei Wahnheide und Lind, für dessen Entstehung er mittels persönlicher Kontakte und enormer Hartnäckigkeit gesorgt hat. Und auch der bis heute als wichtige Säule der Kinder- und Jugendarbeit im Porzer Süden bestehende Bauspielplatz Senkelsgraben wäre ohne seinen unermüdlichen Einsatz bei der Gründung unseres Fördervereines im Jahre 1994 nicht zum Leben erwacht.
Mit selbigem Engagement setzte er sich für die Begründung und erfolgreiche Ansiedlung des benachbarten Kleingartenvereines – ebenfalls im Lärmschatten seines Lärmschutzwalles – mit aller Kraft ein. Der Diplom-Volkswirt, Journalist und Politiker Jürgen Schumann ist vielen Porzer Bürgerinnen und Bürgern nicht nur als akribischer Filmemacher bekannt, der unzählige Dokumentationen etwa über die Wahner Heide, seinem Stadtbezirk Porz/Poll und seine Menschen als ehemaliger Rundfunkjournalist vom Deutschlandfunk professionell gedreht und selbst vertont hat. Seine filmischen Arbeiten über Themen unseres Stadtbezirkes, vorwiegend über die Schönheiten des Naturschutzgebietes rund um die von ihm geliebte Wahner Heide hat er einem stets begeisterten Publikum vorgestellt. Gerne erinnern wir uns aber auch an die langen und ausgiebigen Wanderungen mit Jürgen durch die Wahner Heide; bei jeder Wanderung lernte man stets neue Details über dieses besondere Naturschutzgebiet sowie dessen Flora und Fauna..
Ihm zu Ehren und in ständigem Gedenken begehren wir die Zuwegung ab Gernotstraße bis zum Eingangstor unseres Bauspielplatzes in „Jürgen-Schumann-Weg“ zu benennen. Durch die beantragte Neubenennung sind keine Auswirkungen auf bestehende Wohnanschriften verbunden.
Einzig unsere eigene Anschrift als Fördervereinssitz müsste (ggfls. mit eigener Kostenübernahme) in „Jürgen-Schumann-Weg 1“ als einziger Anlieger und Vertragsmieter der dortigen städt. Liegenschaft angepasst werden. Dies zudem mit positivem Effekt für uns als Empfängerverein, denn Post- und Zuliefererdienste sehen die Gernotstraße bei Hausnummer 6 in der Sackgasse am Ende, so dass wichtige Sendungen, wie etwa behördliche Schreiben und Bewilligungsbescheide der Stadt Köln uns zur heutigen Hausnummer 10 mangels Zustellung oft nicht erreichen, denn hinter der Gernotstraße Nr. 6 gibt es keine Zustellverbindung zur unbenannten Nr. 10 ausgangs der Sackgasse, so dass unsere Anschrift „Bauspielplatz Gernotstr. 10“ praktisch irreführend ist.
Mit eigener Kostenbeteiligung würden wir zudem eine Zusatzbeschilderung mit Hinweis auf den Namensgeber eingangs des „Jürgen-Schumann-Weg“ sehr begrüßen; hier steht bereits ein Pfosten, der unsere heutige Lieferzufahrt als Anlieger ausweist.
Zu unserem 30jährigen Vereinsjubiläum im nächsten Jahr wünschen wir uns deshalb die Ehrung in Form dieser Wegebenennung vor Ort, und nicht irgendwo in der städtischen Warteliste oder in einem anderen Porzer Veedel.
Als gemeinnütziger, überparteilicher Förderverein und mit einstimmiger Unterstützung unseres örtlichen Bürgervereines hoffen wir auf ein positives Porzer Votum.
Wir bitten um wohlwollende Prüfung zur gewünschten Benennung, welche bis zu unserem 30. Vereinsjubiläum in 2024 sehr passend wäre.
Die Benennung unserer Spielstätte „Bauspielplatz Senkelsgraben“ sowie unser Vereinsname blieben davon unberührt.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Tillmann Karl-Heinz Tillmann
Vorsitzende Geschäftsführer