Schlagwort: Vernetzung

Auch Langel steht in voller Blüte

1. Pflegetag in 2022

Im Herbst letzten Jahres hatten wir an etlichen Samstagen sehr viele Blumenzwiebeln eingepflanzt.

Das Ergebnis sind – nachdem die Schneeglöckchen und Krokusse bereits abgeblüht sind – die farbenprächtigen Hyazinthen und Narzissen, bevor in ein paar Tagen auch die Tulpen blühen werden.

Auch der Kriechrosmarin hat bereits zum 1. Mal Blüten angesetzt.

Wir sagen DANKE → dem Grünflächenamt der Stadt Köln für die Bereitstellung der Zwiebeln und Herrn Bäuml vom Ortsring Eil für die Koordination bei der Beschaffung.

Da die Wildkräuter zwischen der wunderschönen Blumenpracht noch nicht sehr üppig waren, konnten wir sie schnell auszupfen. Veblühtes wurde in Form geschnitten, Unkraut entfernt, altes Laub zusammengefegt und dann in 3 Mülltüten für die AWB eingefüllt, zu Hause deponiert und am Porz-putzt-munter-Tag 2022 nach Urbach gebracht.

 

Naturschutzgebiet Langeler Auwald?

logoig

Wieder einmal versucht die Verwaltung das Freizeitverhalten unserer Mitmenschen zu reglementieren. 1996 wäre die Wiederinbetriebnahme von „Strandbads Marie“ fast an der Änderung des Landschaftsplans L 20 gescheitert. Mit über 1000 Unterschriften hat die IG damals u.a. bewirkt, dass die beliebte Gaststätte 2006 wieder öffnen konnte. Jetzt sind es Fledermäuse und Wanderfische, die sich in den vergangenen Jahren prächtig entwickelt haben, aber besonders geschützt werden müssen. Dazu muss der Fußballplatz verlegt, einige Wege geändert und die Angelteiche eine Verbindung zum Rhein bekommen. Allerdings darf dann nicht mehr geangelt werden! Man fragt sich, was kommt als Nächstes? Vielleicht muss auch das Wiesenfest verlegt werden, weil aus dem Landschaftsschutzgebiet ein Naturschutzgebiet wurde?

Auf einer Bürgerversammlung am 22. November 2016 kann man dazu ab 18:00 Uhr in der Jakob-Engels-Halle seine Meinung äußern und mit der Verwaltung diskutieren. Alle Langeler und Freunde des „Langeler Lido“ sind willkommen!

Die IG Langel wird über die Versammlung berichten.

 

IG Langel ist seit mehr als 15 Jahren Mitglied der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.V.

 

Gerne folgt die IG Langel der Einladung der HWNG Rhein e.V. und wird nach den Jubiläumsfeierlichkeiten darüber berichten. Damit viele erreicht werden können, kommt die IG Langel der Bitte um Mithilfe bei der Terminankündigung nach.

Spektakuläre Bootshebung vor der Kölner Altstadtkulisse – Hochwassernotgemeinschaft Rhein blickt auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück –

 

Hochwasser in Köln

Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung am 16.11.2016 kehrt die HWNG Rhein an Ihren Gründungsort Köln zurück. Nach den Hochwasserereignissen 1993/1995 am Rhein, die damals als extrem empfunden wurden, haben sich am 16. November 1996 mehr als 60 vom Hochwasser betroffene Gemeinden, Städte und Bürgerinitiativen aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein- Westfalen bis hin zu niederländischen Grenze in Köln zur Hochwassernotgemeinschaft Rhein zusammengeschlossen.

Neubaugebiet »Fuchskaule«: Eine Chance für Urbach

Köln wächst! Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik bilanzierte im März 2016 in einer Bevölkerungsprognose für die vergangenen fünf Jahre eine Zunahme der Einwohnerzahl von mehr als 46.000 neuen Bürgerinnen und Bürgern und prognostiziert bis 2025 einen Bevölkerungszuwachs von weiteren 100.000 Menschen.Dieses Wachstum betrifft alle Altersgruppen und »nahezu flächendeckend« alle Stadtteile.
Auch wir in Urbach und Elsdorf werden vor dieser Entwicklung nicht die Augen verschließen können, zumal der Druck auf die Außenbezirke immer größer wird. Der Wohnraum in Innenstadtlagen ist rar und nahezu unerschwinglich, und gerade Familien mit Kindern weichen gerne in Viertel aus, die über gute Schulen und schnelle Verkehrsanbindungen an das Zentrum verfügen und in unmittelbarer Nachbarschaft zu beliebten Naherholungsgebieten liegen.

Bürgerverein Zündorf e.V. veranstaltet am 31.08.2016 eine Bürgerversammlung

Der Bürgerverein Zündorf e. V. lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für den 31. August 2016 zu einer Bürgerversammlung ein.

Beginn 19.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr

Einlaß ab 18.30 Uhr

Veranstaltungsort: Aula Schulzentrum Heerstraße, Zündorf

Themen werden u.a. sein:

►        Zündorf heute ( 10-Punkte-Programm )

►        Sachstand der Planungen zu Zündorf-Süd und zum jetzigen Start des 2. Bauabschnittes

►        Umweltfolgen einer massiven Neubebauung ( Artenschutz, Böden, Erholung, Klima, Wasser )

►        ÖPNV ( Linie 7 + S-Bahn ), Individualverkehr

Handarbeitsgruppe benötigt Arbeitsmaterialien

In der Notunterkunft Dorotheenstraße im Stadtgymnasium hat sich eine Handarbeitsgruppe für die dort lebenden Frauen gebildet.

Die Initiatorin und Leiterin der Gruppe, Frau Monika Becker, bittet hier um Unterstützung und berichtet, seit Oktober 2015 in der Notunterkunft Dorotheenstraße, Stadtgymnasium, ehrenamtlich für die Frauen im Bereich Handarbeiten tätig zu sein. Mittlerweile treffen sie und die Frauen sich jede Woche im Pfarrheim, und die Gruppe wächst stetig.

Hieraus ergibt sich die dringende Notwendigkeit, dass für spezielle Projekte Spenden gut gebraucht werden, u.a. sind dies:

– funktionierende Nähmaschinen
– Stoffstücke ab 1,50 m oder größer
– hochwertige Wolle je Farbe/Qualität mindestens 200 gr.
– Häkelnadeln, Scheren.

Also, wer etwas abzugeben hat, möge sich bitte melden unter: monikabecker.handcraft@yahoo.de.

An dieser Stelle sei auch den vielen Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement gedankt.