Sportvereinigung Porz
Der Namen[Bearbeiten]
Die Sportvereinigung Porz wurde am 25. Juni 1919 als Sport-Klub-Porz (SKP) gegründet. Im Jahr 1936 erfolgte die Umbenennung in Sportvereinigung Porz. 1999 trat der Verein nach der Fusion mit dem Eisenbahner-Sport-Verein (ESV) Gremberghoven unter Sportvereinigung Porz-Gremberghoven auf. Seit 2007 gilt wieder der Name Sportvereinigung Porz 1919 e. V., die Fusion wurde wieder gelöst.
Frühe Geschichte[Bearbeiten]
Der Sportklub besaß in den 1920er Jahren unterschiedliche Abteilungen: Neben Fußball auch Leichtatthletik, Faust- und Schlagball sowie eine Damenabteilung. Zwar hatte der Verein von Beginn an eine Platzanlage für seinen Sport, aber es gab in der Gemeinde Heumar keine kommunale Sportanlage. Im Mai 1923 veranstaltete der Verein gemeinsam mit anderen Porzer Vereinen einen "Spielplatzwerbetrag", um die Gemeinde zum Bau einer Sportplatzanlage zu bewegen.[1]
Jüngere Geschichte[Bearbeiten]
Ihre größten sportlichen Erfolge erzielte die erste Mannschaft des Vereins in den Jahren 2001, 2006 und 2023 als jeweils der Aufstieg in die Verbandsliga (heute Mittelrheinliga) gelang. Derzeit spielt die erste die Mannschaft also in der Mittelrhein des Fußballverbandes Mittelrhein. Trainer der Mannschaft ist Jonas Wendt.
Spielstätte ist das Stadion Brucknerstraße (Autohaus-Schmitz-Sportpark). Die Sportstätte verfügt über einen Naturrasen- und einen Kunstrasenplatz. Seit 1982 befindet sich hier auch das Vereinsheim.
Der Verein ist schon traditionell für seine gute Jugendarbeit bekannt und hat bekannte Spielerpersönlichkeiten hervorgebracht. Die SpVg. Porz ist im Bereich der Jugendarbeit Partnerverein des 1. FC Köln.
Auf Kreis- und Verbandsebene haben sich auch die Alten Herren des Vereins einen besonderen Namen gemacht. Als Ü40 errang das Team gleich sechs Kreismeistertitel (1995, 2000, 2002, 2004, 2005, 2016) und einmal den Titel des Mittelrheinmeisters (2016). Inzwischen tritt die Mannschaft ebenfalls ausgesprochen erfolgreich als Ü50- bzw. Ü60-Team an. Sie wurde als U50 vier Mal Kreismeister (2011, 2014, 2015, 2016) und zweimal Mittelrheinmeister (2015, 2016) sowie als Ü60 im Jahr 2016 Mittelrheinmeister.
Bekannte Spieler[Bearbeiten]
- Wolfgang Weber
- Bernd Cullmann
- Herbert Neumann
- Carsten Cullmann
- Natalie Moik
- Malcolm Cacutalua
- Benjamin Henrichs
Quellen, Literatur und Links[Bearbeiten]
Website der Sportvereinigung Porz 1919 e.V. mit knapper Chronik und Festschrift-Download (Link)
- ↑ vgl. Rheinische Volkswacht v. 30.5.1923