Frankfurter Straße 627

Aus porzerleben.de/porz-wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Um 1916: Gastwirtschaft "Zur guten Quelle" von Gottried Gasper. Fotograf Hubert Auel (Archiv des BGV Rhein-Berg mit freundlicher Genehmigung)
AK 1917, "Zum Deutschen Haus" v. Gottfried Gasper, Kunstverlag C.F. Nagel
AK-Ausschnitt 1963, Verlag P. Caster

Geschichte des Gasthauses[Bearbeiten]

An der damaligen Hauptstraße 67 in Eil bestand dieses Gasthaus. Um 1911 betrieb es Fritz Gasper. Mit dem Hohenzollern-Saal hatte das Gebäude auch einen großen Veranstaltungsraum. Zu dieser Zeit war der Name noch Gastwirtschaft Zur guten Quelle. 1912 lässt Gottfried Gasper eine Waschküche mit Stall abbrechen (Flur 2, 646/97) und einen Anbau neu errichten.[1] Im Ersten Weltkrieg benannte er das Gasthaus um in Gastwirtschaft Zum Deutschen Haus[2]. Johann Lehn[3] benannte das Gasthaus um 1935 zunächst als Restaurant Zur Schützenburg und führte mehre Umbauten aus. Nach dem 2. Weltkrieg hieß sein Gasthaus nun Hotel Restaurant Schützenhof, Lehn warb 1960 unter der aktuellen Adresse Frankfurter Straße 105 mit Bundeskegelbahn, großen und und kleinen Sälen.

Das Gebäude wurde um 2013 abgebrochen, das Restaurant verlagert in die Frankfurter Straße 641.

(Vertiefung erwünscht)

Gastleute[Bearbeiten]

Zum Deutschen Haus

  • bis 1911/13 Fritz Gasper
  • um 1912 - vor 1935: Gottfried Gasper

Schützenburg / Schützenhof

  • um 1935 - nach 1963: Johann Lehn
  • um 1971: Wolfgang Winkelhagen

Delio Imperium Ristorante

  • 1992 - um 2013: Familie Martino

Quellen, Literatur und Links[Bearbeiten]

(Text)

  1. HASTK 9030B, A2717, Bd.1.
  2. Gottfried Gasper war 1911 bereits Eiler Schützenkönig, vgl. Rheinischer Merkur v. 27.4.1911.
  3. Bereits 1855 gab es schon einmal in Eil einen Wirt Johann Lehn, vgl. Mülheim-Sieger Kreisblatt v. 23.12.1855.