Ohmstraße
Aus porzerleben.de/porz-wiki
Historisches[Bearbeiten]
Diese Straße wurde im Süden begonnen und hieß nach gegenüber dem Straßenbeginn befindlichen Industriewerk zunächst Meiroswkystraße. Im September 1941 benannte der nationalsozialistische Porzer Gemeinderat die Straße um, weil der gleichnamige Gründer des Werkes Jude war. Die Dielektra AG hatte als neuen Namen "Georg-Simon-Ohmstrasse" vorgeschlagen, der Gemeinderat entschied sich für den Namen Georg-Ohmstrasse. Um 1955 führte eine erneute Umbenennung zum heutigen Namen Ohmstraße.
Straßenabschnitte[Bearbeiten]
- (Text)
- bis (Text)
Veränderte Hausnummern, historische Abzweige[Bearbeiten]
- (Text, wenn unzutreffend: Absatz löschen)
Denkmalgeschützte Bauwerke[Bearbeiten]
Unter Denkmalschutz stehen:
- Abschnitt x: (Text, wenn unzutreffend: Absatz löschen)(Text)
Weitere historische Bauwerke[Bearbeiten]
- Abschnitt x: (Text, wenn unzutreffend: Absatz löschen)(Text)