Kategorie: Brauchtum und Karneval

Ob Schützenfeste oder Karneval: Hier finden Sie Nachrichten und Berichte über die Brauchtumspflege im Stadtbezirk Köln-Porz

Nach Wagenhallenbrand: Aufrufe zur Hilfe

Am Samstagabend, den 15. Mai brach im geschlossenen Tunnel in Verlängerung der Gilgaustraße unter dem Verschiebebahnhof Gremberg ein Feuer aus. Die Seite auf der Gilgaustraße in Ensen ist zugemauert, auf der Gegenseite verschließen Tore den Tunnel. Berufs- und Freiwillige Feuerwehren waren ab 18:40 Uhr bis gegen Mitternacht mit 80 Kräften und 23 Fahrzeugen zur Brandbekämpfung in Einsatz. Lange Zeit war ein schwarzer Rauchpilz am Himmel zu sehen. Video von Wuppervideo auf Youtube

Der Tunnel diente seit 1993 rund 40 Karnevalsgesellschaften als Wagenhalle, vermietet von der DB Netz. Das Feuer zerstörte rund 700 Meter vom Eingang rund zehn der rund 60 Prunk- und Mottowagen. Einige Gesellschaften haben Totalschäden erlitten und müssen ihre Wagen komplett neu aufbauen. Betroffen sind Wagen der Gesellschaften „Fidele Aujusse Blau Gold“, „Fidele Elsdorfer“, „Bootermaat“ und „Cologne Ugly Cowboys“. Der Schaden geht in die zehntausende Euro und zudem hat die DB Netz den Mietvertrag nun fristlos zum 31.5. gekündigt. Damit sind die Gesellschaftn nun auch noch auf der Suche nach Stellplätzen für ihre Wagen.

Der Festausschuss Porzer Karneval e.V. hat eine Spendenaufruf gestartet: „Ganz nach dem Motto der neuen Session: „Mer sin jeckifiziert“ bitten wir um eine Finanzspritze.Wenn Sie den geschädigten Gesellschaften helfen möchten, dann bitten wir Sie um eine Spende mit dem Hinweis „Tunnelbrand“ auf das Konto des Festausschuss Porzer Karneval e.V. Jeder Euro ist gerne angenommen. Wenn JEDER Porzer bzw. jede Porzerin „nur“ einen Euro spendet, wäre der finanzielle Schaden womöglich schon kompensiert.Der Rest wird mit Säge, Schweißgerät, Hammer, Nagel, Pinsel und Farbe in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit erledigt.Und dann hoffen wir, dass diese neuen Wagen in neuem Glanz am 27. Februar 2022 durch Porz fahren können.Hier unsere Bankverbindung:Festausschuss Porzer Karneval e.V. IBAN: DE 52 3705 0198 1011 1127 35.

Zudem hat die SPD Porz in der Bezirksvertretung einen Antrag vorbereitet, dass die Stadt Köln einmalig zweckgebundene Nothilfe-Mittel für den Bezirk in Höhe von 25.000 € zur Verfügung stellt. Zitat: „Das soziale und ehrenamtliche Engagement unserer karnevalistischen Gesellschaften in Porz darf nicht in Folge des Brands verstummen. Kommunale Politik muss jetzt unterstützen und öffentliche Mittel für eine wichtige Säule der Kölner „Veedelskultur“ bereitstellen.“ Die SPD bittet die übrigen Parteien in der Bezirksvertretung Porz, diesem Vorschlag zu folgen und gemeinsam und solidarisch de Gesellschaften eine Zukunft in und für Porz zu ermöglichen.

Online-Bier-Tasting bei der KG Rut-Wiess Löstige Langeler e.V.

Tanz in den Mai einmal anders

Da es in diesem Jahr Corona-bedingt nicht möglich war gemeinsam in den Mai zu tanzen, beschloss der Vorstand der KG Löstige Langeler, seinen Mitgliedern eine Alternative anzubieten.

So traf man sich am 01. Mai 2021 via Zoomzu einem Online-Bier-Tasting mit dem Vereins-Braumeister der Löstigen Langeler, Timo Scharrenbroich.

Scharrenbroich erzählte nicht nur etwas zu der Historie des Bierbrauens, z. B., dass das Bier bei den Ägyptern als Bezahlung der Pyramidenarbeiter diente, sondern auch über die Geschichte des Deutschen Reinheitsgebotes für Bier vom 23. April 1516.

 

Seit 1995 feiern wir aus diesem Grund auch am 23.04. den Tag des Deutschen Bieres.

Maibaum? Wo denken Sie hin!

Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass wir 2021 Anfang Mai noch schärfere Restriktionen haben: 2020 stand die Tradition des Maibaum-Setzens unter den Restriktionen der Corona-Pandemie. Alle üblichen Verkaufsstellen rund um Porz waren entfallen, bereits drei junge Menschen galten als eine unzulässige Gruppe und verstießen gegen das geltende Kontaktverbot. Im Vergleich zu 2021 nahezu himmlische Zeiten, konnte man doch im Privatverkauf mitunter noch einen Baum ergattern und ihn nachts aufstellen.

Dieses Jahr macht die nächtliche Ausgangssperre ein Aufstellen allenfalls ab 5 Uhr am 1. Mai möglich. Doch woher den Maibaum nehmen? Die Online-Bestellmöglichkeiten sind vermutlich längst ausverkauft. Und rechtsrheinisch bietet kein Händler stationär Maibäume zum Verkauf. Auch die Hoffnungen der Forstgemeinschaft Lochte/Jakobs, 2021 wieder Bäume zu verkaufen, sind zunichte: „Leider ist es uns, der Verkaufsgemeinschaft Jakobs/Lochte, auch in diesem Jahr nicht möglich, in Porz-Libur Maibäume zu verkaufen. Wir hoffen im nächsten Jahr auf bessere Verkaufsbedingungen und eine Corona freie Zeit.“

Na dann heißt es für Alle Liebenden: gedulden bis ins Jahr 2022.

Motto 2021 der KG Löstige Langeler

KG Löstige Langeler präsentieren Motto 2021 in einem Video​​​​​​

In Porz-Langel ist es seit Jahrzehnten Tradition, dass die KG Löstige Langeler das Motto der nächsten Session im Anschluss an das traditionelle Fischessen präsentiert. Aber was ist/war in der Session 2020/21 schon normal?

Aus diesem Grunde war auch der erste Zug des neuen Zugleiters Daniel Starz kein natürlicher, sondern ein virtueller. In einem Video wurden getreu dem diesjährigen Motto

„66 Johr, Fastelovend wie hä es un wor“

alte und neue Videos und Fotos in Puzzlestücken zusammengefügt. Ein schöner Rückblick auf die letzten Jahre des Langeler Rosensonntagszuges. Zum Ende präsentiert Daniel Starz dann das neue Motto der KG Löstige Langeler.

„Mit diesem Motto wollte ich die Stimmung im Verein wiedergeben ..jetz ehts räch!“, so Daniel Starz. „Mer loße uns dat fiere nit verbeede„, pflichtet ihm Präsident Tom Pfeiffer bei, „un wenn mer nit hück fiere künne, dann ald nächs Johr“. Die KG Löstige Langeler sowie ganz Langel freuen sich auf die nächste Session, um das Jubiläum endlich richtig feiern zu können.

Nähere Infos unter www.kg-loestige-langeler.de

 

Bürgerverein Porz-Langel e.V. gratuliert den Neu- und Wiedergewählten

Presseinformation zur Jahreshauptversammlung der KG Rut-Wiess Löstige Langeler e.V.

Am 28.08.2020 fand die eigentlich für Mai geplante, aber wegen Corona ausgefallene, Jahreshauptversammlung der K.G. Rut-Wiess Löstige Langeler e.V. im Saal der „Zur Alten Schmiede“ statt. Auch wenn es einem Karnevalisten meist schwer fällt, Abstand zu halten, hielten sich alle Mitglieder ans Hygienekonzept, und so konnte die JHV zügig abgehalten werden. Nach den Berichten des Präsidenten und der Schatzmeisterin, wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Die Kassenprüfer lobten die solide und sparsame Kassenführung.

Um die Gäste des FAS, Stefan Demmer und Holger Harms, nicht bis zum Schluss warten zu lassen, wurde der Bericht des FAS zur Auswirkung der Corona-Pandemie vorgezogen. Beide richteten einen Blick auf die zukünftigen Veranstaltungen und Aktivitäten unter Berücksichtigung eines weiteren Pandemie-Verlaufs. Wir werden unser Brauchtum auch in diesen schwierigen Zeiten unter Beachtung aller gesetzlichen Vorgaben und mit besonderem Blick auf den Schutz unserer Mitglieder und Gäste immer da, wo es machbar und vertretbar ist, ausgestalten“, so Stefan Demmer. Er stellte auch fest, dass es eine Session 2020/2021 geben wird.

Im Anschluss standen die turnusmäßigen Wahlen an. Unter Leitung des Versammlungsleiters Dieter Redlin wurde der Geschäftsführende Vorstand:

Tom Pfeiffer (Präsident), Marion Neumann (1. Vorsitzende), Horst Fischer (2. Vorsitzender), Georg Melchers (Geschäftsführer), Ute Pfeiffer (Schatzmeisterin)

in seinen Ämtern einstimmig wiedergewählt.

Kaum Chancen auf einen Maibaum!

Auch die Tradition des Maibaum-Setzens steht im Jahr 2020 unter den Restriktionen der Corona-Pandemie. „Organisieren“ der Birken in der freien Natur bleibt natürlich verboten, auch wenn alle üblichen Verkaufsstellen rund um Porz 2020 entfallen.

Maibaum
Zudem gibt es auch beim Aufstellen Hindernisse – zwei Personen müssen dieses Jahr genügen. Denn bereits drei junge Menschen sind eine unzulässige Gruppe und verstoßen gegen das geltende Kontaktverbot. Und Stadtdirektor Stephan Keller hat bereits angekündigt, dass Mitarbeiter des Ordnungsamtes in der Nacht zum 1. Mai unterwegs sein werden, um Verstöße zu verhindern und gegebenenfalls zu ahnden.

Weder die Stadt Köln (Parkplatz Ekermühle) noch der Bundesforstbetrieb Rhein-Weser, Betriebsbereich Wahner Heide (Kreisverkehr Altenrath), noch der Landesbetrieb Wald und Holz NRW (Forsthaus Donarstraße) verkaufen dieses Jahr Maibäume. Die Mitarbeiter des Bundesforstbetriebs bedauern das sehr, können aber den Mindestabstand zwischen den Käufern nicht gewährleisten. Der Landesbetrieb erklärt, der alljährliche Andrang entspreche leider einer Großveranstaltung.

Auch im Privatverkauf sieht es düster aus: Die Forstgemeinschaft Lochte/Jakobs in Libur teilt uns mit: „Leider ist in diesen Zeiten, aus gegebenem Anlass, kein Maibaumverkauf in Köln-Porz-Libur möglich. Wir sind aber im nächsten Jahr wieder für Sie da und freuen uns schon auf ein Wiedersehen. Bleiben Sie gesund, Ihre Forstgemeinschaft Lochte/Jakobs.“ Das Köln-Bonner Maibaumtaxi für bequeme Zeitgenossen ist aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Und der Privatverkauf auf dem Parkplatz vor dem Autokino Porz ist abgesagt.

Da bleiben nur  noch wenige Anbieter auf ebay-kleinanzeigen oder Kalaydo. Alle weiteren Möglichkeiten sind dieses Jahr Geheimtipps, die wohl nicht verraten werden.