Literatur zur Porzer Geschichte
Jahrbücher der Heimatforschung[Bearbeiten]
Zugleich mit den 1951 verliehenen Stadtrechten gründete sich 1951 der „Heimatverein Porz“. Seine Mitglieder erforschten die Stadtgeschichte und publizierten sie in Jahrbüchern, auch nach der Eingemeindung nach Köln 1975. 1982 erfolgte dann eine Umbenennung des Vereins in „GHV Geschichts- und Heimatverein Rechtsrheinisches Köln“. 2017 wurde der 330 Mitglieder umfassende Verein in den „BGV Bergischer Geschichtsverein“ als „Abteilung Rechtsrheinisches Köln“ integriert. Die Website der Abteilung lautet http://www.guh-koeln.de, sie ist leider nicht auf dem neuesten Stand. Sämtliche Artikel der nachfolgenden Schriftenreihen können Sie auch in einem nach Ortsnamen sortierten Verzeichnis auf einer Unterseite finden. Werke, die in der Stadtbibliothek Köln ausleihbar sind, tragen den Vermerk StB-P (Filiale Porz) oder StB-Z (Zentralbib.).
Schriftenreihe: Unser Porz – Beiträge zur Geschichte von Amt und Stadt Porz[Bearbeiten]
16 Hefte, ab 1964 jährlich, erschienen zwischen 1961 und 1974, hrsg. vom Heimatverein Porz e.V. in Verbindung mit dem Stadtarchiv Porz.
- u.a. Rheinansicht Porz 1829, Urbach und seine Bevölkerung 1850-1900, Porzer Pferdesport. 16 Seiten, 1960. (StB-Z)
- u.a. Stadtwappen, Wegekreuze, Porz vor 1900, Sparkasse, Baugeschehen 1951-1961. 150 Seiten, 1961. (StB-Z)
- Stadtgymnasium Porz. 79 Seiten, 1962. (StB-Z)
- u.a. Die Scheuermühle, Luftfahrt bis 1919, Wegekreuze in Libur, Rektor Carl Breuer. 96 Seiten, 1962. (StB-Z)
- Orgel St. Bartholomaeus, Grabkreuze, Sonderschule, Vogelfang, Bienenzucht, Scheuermühle. 90/197 Seiten, 1963. (5.1 StB-P; 5.2 StB-Z)
- Niederzündorfer Altarbehang, Post- und Fernmeldewesen, Firma Anton Miesbach, u.a.. 174 Seiten, 1964. (StB-P)
- Zur 1000-Jahrfeier von Porz-Langel. 262 Seiten, 1965. (StB-Z)
- Zur ältesten Besiedlung der Stadt Porz und ihrer näheren Umgebung. 104 Seiten, 1966. (StB-P)
- Gesundheitswesen und ziviler Bevölkerungsschutz. Zur Eröffnung des Krankenhauses Porz am Rhein. 258 Seiten, 1967. (StB-P)
- Anfänge der Polizei und des politischen Lebens. 186 Seiten, 1968. (StB-P)
- Die Garnison.174 Seiten, 1969. (StB-P)
- Judengemeinde – Evangelisches Leben. 108 Seiten, 1970. (StB-P)
- Gremberghoven – Urbach – Amt Porz. 104 Seiten, 1971. (StB-P)
- Porz und der Rhein. 200 Seiten, 1972. (StB-Z)
- Urbacher Wallfahrt, Porzer Zölle, Fliegerhorst Wahn. 204 Seiten, 1973. (StB-P)
- Schloß Röttgen, Durchhausen und kath. Pfarrei St. Cornelius in Heumar. 236 Seiten, 1974. (StB-P)
Schriftenreihe: Rechtsrheinisches Köln. Jahrbuch für Geschichte und Landeskunde[Bearbeiten]
Zwischen 1975 und 2023 sind insgesamt 44 Jahrbücher erschienen, darunter drei Doppelnummern. Auf der Seite http://www.guh-koeln.de findet sich im Menü links die Rubrik „Publikationen“, die weitere Links zu den Jahrbüchern nach Inhalten oder auch eine Aufstellung nach Ortsnamen bietet. Jedes Jahrbuch hatte in der Regel unterschiedlichste Themenmischungen, darunter bezogen auf Porz
- Die Webers aus Niederzündorf, Politische Strömungen 1918-1933, Porz 1945-1951. 1975. (StB-P)
- Die von Zündorf, 75 Jahre Firma Hermanns. 177 Seiten, 1976. (StB-P)
- Schulen im Raume Porz 1806-1813, Eisenbahntrassen im 19. Jahrhundert. 186 Seiten, 1977. (StB-P)
- Baumeister Leydel in Wahn, Zündorf und Porz. 174 Seiten, 1978. (StB-P)
- Kirchendiebstahl Niederzündorf 1784, Poller Riese. 189 Seiten, 1979. (StB-P)
- Wahner Krausbaum, St. clemens Langel. 208 Seiten, 1980. (StB-P)
- Machtergreifung der Nationalsozialisten in Porz. 196 Seiten, 1981. (StB-P)
- Firma Peletier in Zündorf, Schutzhaftlager Hochkreuz. 184 Seiten, 1982. (StB-P)
- Doppelheft mit 10.:
- Luftangriff 1943, Porzer Neubürger 1950. 212 Seiten, 1983/84. (StB-P)
- Kapelle St. Aegidius in Wahn. 1985. (StB-P)
- Pfarre St. Bartholomäus zu Urbach, Porz um 1910, Heimatverein Porz. 188 Seiten, 1986. (StB-P)
- Fabrikschule Lind, Porzer Rußfabrik, Fischerei. 196 Seiten, 1987. (StB-P)
- Kieren- und Hinterhof Langel. 171 Seiten, 1988. (StB-P)
- Baumeister Leydel. 188 Seiten, 1989. (StB-P)
- Grabplatte Hermanns Zündorf, Stadtbibliothek Porz, Lindenhof Porz. 184 Seiten, 1990. (StB-P)
- 80 Jahre Bahnverbindung Köln-Porz-Zündorf, Rechtsrheinisches Köln in alten Luftbildern. 194 Seiten, 1991. (StB-P)
- Urbacher Pfarrchronik 17./18. Jhdt., Kriegsereignisse 1795 und 1796, Firma Meirowsky & Co. 186 Seiten, 1992. (StB-P)
- Kanadische Truppen 1918/19, Schülersoldaten bei der Flugabwehr I. 184 Seiten, 1993. (StB-P)
- Alte Friedhöfe in Westhoven und Ensen I, Schülersoldaten bei der Flugabwehr II. 202 Seiten, 1994. (StB-P)
- Alte Friedhöfe in Westhoven und Ensen II. 198 Seiten, 1995. (StB-P)
- Entwicklungen rechtsrheinisch 1800-1870. 250 Seiten, 1996. (StB-P)
- 226 Seiten, 1997. (StB-P)
- Kölner Pläne zur Eingemeindung von Porz 1919-1943. 190 Seiten, 1998. (StB-P)
- Lukaskirche Porz, Ermordung von Zwangsarbeitern. 230 Seiten, 1999. (StB-P)
- Militärfriedhof Wahnheide, Britischer Hochkommissar in Wahn. 206 Seiten, 2000. (StB-P)
- Konflikt Eingemeindung Porz. 424 Seiten, 2001. (StB-P)
- Die »Elektrische« vom Bahnhof Wahn bis zur Linder Höhe, Altenberger Hof Eil, Bestände des Archivs Porz. 173 Seiten, 2002. (StB-P)
- 206 Seiten, 2003. (StB-P)
- Kanalisation in Porz zwischen 1875 und 1975, Evangelisches Leben im Raum Porz. 208 Seiten, 2004. (StB-P)
- 158 Seiten, 2006. (StB-P)
- Sowj. Mahnmal Friedhof Urbach, Schießplatz Wahnheide I. 260 Seiten, 2007. (StB-P)
- Zollturm Zündorf?, Schießplatz Wahnheide II. 188 Seiten, 2008. (StB-P)
- 100 Jahre ev. Kirche Porz, Schießplatz Wahnheide III. 192 Seiten, 2009. (StB-P)
- Zündorfer Wehrturm. 268 Seiten, 2010. (StB-P)
- Porzer Rathaus 1910-2010. 192 Seiten, 2011. (StB-P)
- Doppelband mit 38:
- Wilhelm Ruppert, Militär in Wahnheide 1813-1918. 192 Seiten, 2013. (StB-P)
- 180 Seiten, 2014. (StB-P)
- Doppelband mit 41:
- Wegekreuze Lind und Wahn. 96 Seiten, 2015/16. (StB-P)
- Doppelband mit 43:
- Geschichte des Fliegerhorst Wahn von den Anfängen um 1817. 311 Seiten, 2018. (StB-P)
- Leben und Sterben in Porz, Firma Multiblitz Dr. Mannesmann. 218 Seiten, 2019. (StB-P)
- 138 Seiten, 2020. (StB-P)
- letzte Seite - Hinweis auf dieses Wiki. 138 Seiten, 268 Seiten, 2021. (StB-P)
- Immendorf-Brauerei in Zündorf, Auseinandersetzung Eingemeindung Porz nach Köln. 2566 Seiten, 2022. (StB-P)
- Eltzhof, 2023.
Weitere Literatur[Bearbeiten]
Porz als Region[Bearbeiten]
- Porz - die junge Stadt am Rhein 1951. Festbuch zur Stadterhebung herausgegeben von der Stadtverwaltung. Porz: Stadtverwaltung 1951. (StB-Z)
- Först, Walter: Porz eine dynamische Stadt. Berlin/Basel: Länderdienst Verlag (1970). (StB-P)
- Wirtz, Alexander: Porz das Tor. Porz: Peter Weiden 1973.
- Huck, Jürgen: Porz in alten Ansichten. Zaltbommel/Niederlande: Europäische Bibliothek 1977. (StB-Z)
- Schmittke, Reiner: Porz. Geschichte eines Kölner Stadtteils (= Kleine Schriften zur Kölner Stadtgeschichte, 8). Köln 1988
- Schwochert, Joachim und Ralf Dank: Das Porz Buch. Köln 1990. (StB-P)
- Schulz, Walter K.: Köln-Porz. Fotografien von gestern und heute. Gudensberg-Gleichen 2003. (StB-P)
- Schwalm, Frank: Porz. Bergisches Tor am Rhein. Köln: J. Bachem 2004. (StB-P)
- Hillen, Christian: Rheinischer Städteatlas Porz. Hg. v. LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (=Lieferung XXII Nr. 105). Köln 2022. (StB-Z)
Einzelne Ortsteile[Bearbeiten]
Mehrere Ortsteile / Objekte
- Clemen, Paul (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 5. Band II. Die Kunstdenkmäler des Kreises Mülheim am Rhein. Düsseldorf 1901. (PDF Online)
- Panofsky-Sörgel, Gerda: Rheinisch-Bergischer Kreis 3 Olpe-Wipperfürth (Die Denkmäler des Rheinlandes, 20.3). Rheinland-Verlag 1974.
- Landeskonservator Rheinland (Hg.): Denkmalverzeichnis 12.6 Köln. Stadtbezirke 7 und 8 (Porz und Kalk), Köln 1980.
- Eckstein, Markus: Kulturpfade Köln. Zündorf. Langel. Libur. Köln 2012.
Ensen und Westhoven
- Schriftenreihe der Bürgervereinigung Ensen-Westhoven e.V.:
- Bröhl, Peter: Ein Leben am Rhein. Köln 1994 (=Band 3)
- Fey, Stefan: Su Wor et. Köln 1995 (=Band 4)
- Autorengemeinschaft: Von Höfen, Bauern und der Erk. Köln 1997 (Band 5)
- Fey, Stefan und Peter Hackenbroch und Hans Kalscheuer: Rückblick auf ein Jahrtausend. Köln 2001 (=Band 6)
- Wiedenau-Michalski, Anita (Hrsg.): 100 Jahre St. Laurentius in Porz-Ensen. Köln 1996.
Grengel
- Berghausen, Konrad: Ein Spatz in der Hand. Leben am Grengel. Köln 2003.
Langel
- Fußbroich, Heinrich: St. Clement in Köln-Porz-Langel. 1992. (=Rheinische Kunststätten, 389) (StB-P)
Urbach
- Hettinger, Nikolaus: Beiträge zur Geschichte Urbachs. Porz [1928]
- Speck, Friedhelm: Urbach, Köln 2016. (StB-P)
- Speck, Friedhelm: Urbach damals - heute. Gegenüberstellungen von Bildern, Fotos und Poskarten aus früheren Jahren und der Neuzeit. Köln 2018. 140 Seiten mit mehr als 250 Abbildungen. (StB-Z)
Zündorf
- Boley, Karl H.: 100 Jahre Neue Pfarrkirche St. Marai Geburt Zündorf. Köln 1997 (Band 10). (StB-P)
- Boley, Karl H.: Beiträge zur Ortsgeschichte von Ober- und Niederzündorf. 12 Bände auf 960 Seiten. Köln 1986-2004. (StB-P)
- Boley, Karl H.: Beiträge zur Ortsgeschichte von Ober- und Niederzündorf. Familienbuch. Köln 1988 / erw. Neudruck Köln 2004. (StB-P)
- Boley, Karl H.: 1000 Jahre Zündorf am Rhein. Köln 2008. (StB-P)