Schlagwort: Analyse

Europawahl 2019 – Porz hat gewählt

Die Europawahl ist vorüber, in Köln holen die GRÜNEN fast jede dritte Stimme, die AfD erzielt gerade einmal 6,17 Prozent. Die Wahlbeteiligung ist mit 64,63 Prozent sehr hoch.

Und im Stadtbezirk Porz? Da gehen die Uhren etwas anders: Hier wählen 57,42 Prozent (nur in Kalk und Chorweiler sind es weniger), gibt jeder Vierte der CDU die Stimme (24,6%), die GRÜNEN erhalten 22,18 Prozent, die SPD 20,58%). Jeder Zehnte hat AfD gewählt (10,06%), dieser Wert wird nur in Chorweiler übertroffen (10,52%).

So haben die Wähler in den einzelnen Stadtteilen des Stadtbezirks Porz abgestimmt:

2019 in %GRÜNECDUSPDFDPAfDDIE LINKE
Köln insgesamt32,8819,7916,976,246,176,12
Stadtbezirk Porz22,1824,620,586,510,065,01
Eil19,4625,5622,556,6110,754,62
Elsdorf19,529,7420,617,758,993,04
Ensen25,3722,9519,876,779,544,74
Finkenberg13,3726,0522,96,0314,517,52
Gremberghoven15,9715,3729,743,7915,179,38
Grengel18,7822,0119,847,3513,396,51
Langel23,4829,2119,07,498,113,57
Libur25,2132,1516,077,118,971,52
Lind18,3826,021,447,4911,913,61
Poll28,823,0319,255,336,965,18
Porz Zentrum21,2922,1720,165,6510,37,16
Urbach18,6223,4323,136,1812,974,72
Wahn21,7224,3719,068,449,445,13
Wahnheide18,4725,6120,596,1912,184,74
Westhoven25,4324,2520,686,827,894,98
Zündorf24,0227,3219,846,718,63,73

Die höchste Wahlbeteiligung gab es in Libur (69,47%) und Langel (66,97%), die niedrigste in Gremberghoven (38,94%) und Finkenberg (40,51%) .

Die CDU hat in zwölf der sechszehn Stadtbezirke die meisten Stimmen erhalten, die GRÜNEN hingegen in den drei Stadtteilen Ensen, Poll und Westhoven, die SPD ausschließlich in Gremberghoven.

Zweite Wahlanalyse nach Parteien

Diesmal schauen wir uns die Ergebnisse der Parteien in unserem Wahlkreis, Köln V, im Vergleich zu früheren Wahlen und zu den anderen sechs Kölner Wahlkreisen an:

Die CDU hat 31,6 Prozent der Zweitstimmen erzielt. Das sind 3 Prozent unter dem Landesdurchschnitt, 11 Prozent weniger als bei der Landtagswahl 2005. Im Vergleich zu den Wahlen 2009 sind dies in unserem Wahlkreis 0,9 Prozent mehr als bei der Bundestagswahl 2009, aber 3,1 Prozent weniger als bei der Kommunalwahl 2009.
Bis auf Köln II hat die CDU in allen anderen Wahlkreisen ein schlechteres Ergebnis. Allerdings sind die prozentualen Verluste gegenüber der Wahl 2005 in Köln V am größten.

Die SPD erreicht 33,4 Prozent der Zweitstimmen, 1,1 Prozent unter dem Landesdurchschnitt und 3,7 Prozent weniger als bei der Landtagswahl  2005.  Im Vergleich zu den Wahlen 2009 sind dies 6,3 Prozent mehr als bei der Bundestagswahl 2009 und 2,9 Prozent mehr als bei der Kommunalwahl 2009.
In zwei Kölner Wahlkreisen hat die SPD ein besseres Ergebnis. Aber die prozentualen Verluste gegenüber der Wahl 2005 sind in Köln V mit Abstand am geringsten.

Die GRÜNEN erreichen 14 Prozent der Zweitstimmen, 1,8 Prozent über dem Landesdurchschnitt und 6,9 Prozent mehr als bei der Landtagswahl  2005.  Im Vergleich zu den Wahlen 2009 sind dies 2,2 Prozent mehr als bei der Bundestagswahl 2009 und 0,6 Prozent mehr als bei der Kommunalwahl 2009.
In allen anderen Kölner Wahlkreisen haben die GRÜNEN ein teilweise deutlich besseres Ergebnis (Köln I-III und VI über 22 Prozent Stimmanteile).  Bei den prozentualen Gewinnen gegenüber der Wahl 2005 liegt Köln V auf dem fünften Rang.

Die FDP erzielt 7 Prozent der Zweitstimmen, 0,3 Prozent über dem Landesdurchschnitt und 0,2 Prozent mehr als bei der Landtagswahl  2005.  Im Vergleich zu den Wahlen 2009 sind dies 9,4 Prozent weniger als bei der Bundestagswahl 2009 und 1,9 Prozent weniger als bei der Kommunalwahl 2009.
In zwei anderen Kölner Wahlkreisen hat die FDP ein leicht besseres Ergebnis .  Bei den prozentualen Gewinnen gegenüber der Wahl 2005 liegt Köln V zusammen mit Köln II auf dem ersten Rang.

Die Datenquelle dieser Statistik finden Sie hier.

Erste Wahlanalyse nach Porzer Stadtteilen

Von den Porzer Direktwahlkandidaten und -kandidatinnen zieht nur Jochen Ott in den Landtag NRW.

Die Landtagswahl ist vorüber, in unserem Wahlbezirk hat sich Jochen Ott durchgesetzt. Allerdings knapper, als die ersten Hochrechungen vermuten ließen. Uns interessiert, wem die Wähler in den einzelnen Stadtteilen ihre Erststimme gegeben haben. Jochen Ott hat in elf der fünfzehn Stadtbezirke die meisten Stimmen erhalten, Jürgen Hollstein hingegen in den vier Stadteilen Elsdorf, Langel, Libur und Zündorf.

[column width=“45%“ padding=“10%“]Das beste Ergebnis erzielte Jochen Ott in Gremberghoven mit 48,8 Prozent, das schlechteste in Libur mit 30,1 Prozent. Jochen Ott wird den Wahlkreis zukünftig als Landtagsabgeordneter vertreten.

Spiegelbildlich ist hier das Ergebnis von Jürgen Hollstein: 48,7 Prozent in Libur und 25 Prozent in Gremberghoven. Jürgen Hollstein verliert sein Landtagsmandat. Weil alle Sitze der CDU in Wahlkreisen errungen wurden, kommt die Landesliste bei der CDU nicht zum Tragen.

Die Direktwahlkandidatin Ciler Firtina von den GRÜNEN erreichte in Poll 13,7 Prozent, hingegen in Elsdorf nur 7,7 Prozent der abgegebenen Stimmen. Ciler Firtina wird nicht in den Landtag einziehen, stattdessen aus Köln Arndt Klocke (Listenplatz 4), Andrea Asch (11) und Arif Ünal (22).

Frank Emonds erzielte für DIE LINKE in Gremberghoven 9,3 Prozent, in Libur waren es dafür gerade 2,1 Prozent. Frank Emonds wird kein Landtagsabgeordneter. Aus Köln kommen über die Landesliste in den Landtag NRW Carolin Butterwegge (Listenplatz 3), Özlem Demirel (9) und Hamide Akbayir (11).

[/column]

[column width=“45%“ padding=“0%“]Yvonne Gebauer war die Direktwahlkandidatin der FDP. Ihr gaben in Libur 7,2 Prozent der Wähler ihre Erststimme, in Gremberghoven hingegen nur 2,5 Prozent. Aus Köln kommt kein FDP-Kandidat über die Landesliste in den neuen Landtag.

Schließlich Regina Wilden von proNRW. Den höchsten Stimmenanteil erreichte sie in Gremberghoven mit 5,6 Prozent, den niedrigsten in Libur mit 2,5 Prozent. Lamdesweit erreichte proNRW nur 1,4 Prozent, die Partei ist damit nicht im Landtag vertreten.

Die Hintergründe dieses Abschneidens liegen in der unterschiedlichen sozialen Zusammensetzung und lebensweltlichen Prägung der einzelnen Stadtteile. Wenn Sie das im Detail interessiert, lesen Sie bitte unseren Artikel „Kleine Porz-Statistik„.

[/column]

[end_columns]