Kategorie: Soziales

Alles rund um Soziales und Gesundheit: Themen, Gruppen, Aktivitäten

Persönlichkeiten der Katholischen Soziallehre

Die Kolpingsfamilie Porz lädt alle Interessenten, am 5. Juni um 19.30 Uhr ins Pfarrheim Mariä Geburt (Porz-Zündorf) Burgweg, zu einem Vortrag ein.

Persönlichkeiten die, die Katholische Soziallehre mitgestaltet und geprägt haben: Don Bosco, Adolph Kolping und Wilhelm Emanuel von Ketteler.

Hierzu referiert: Pater Heinz Weierstraß (SDB).

Maibaumverkauf 2023 in der Region

MaibaumIm zweiten Jahr nach Corona werden wieder Maibäume gesetzt! Weil das „Organisieren“ der Birken in der freien Natur verboten ist, hier  eine aktuelle Liste von Verkaufsstellen in Porz und Umgebung:

Forstbetriebe

Erstmals werden am Gut Leidenhausen nachhaltige Maibäume verkauft. Sie stammen aus Biotopflegemaßnahmen in Schutzgebieten. Für alle, die ihren CO2-Fußabdruck noch niedriger halten möchten, gibt es neben geschnittenen auch getopfte Bäume, die nach dem ersten Mai wieder eingepflanzt werden können. Verkauft wird am 30.4. zwischen 11 und 18 Uhr auf Gut Leidenhausen solange der Vorrat reicht. Die Bäume kosten zwischen 5€ und 20€

Ein weiterer Verkaufsplatz ist das Forsthaus Rath, Dornarstr. 2, von 11 bis 18 Uhr. Die Bäume liegen bereit und kosten ab 15 €.

Etwas weiter in Brück gibt es auch Bäume auf dem Parkplatz Erkermühle am Brücker Mauspfad (hinter der Kreuzung Rather Mauspfad/Lützrathstr. rechts). Die Bäume stehen am Samstag, den 30. April von 8 bis 21 Uhr bereit. Der Preis beträgt 9 Euro je laufendem Meter.

In südlicher Richtung am Kreisverkehr Altenrath (Kölner Straße / Altenrather Straße) verkauft der Bundesforstbetrieb Rhein-Weser, Betriebsbereich Wahner Heide, ebenfalls am 30. April zwischen 10 und 20 Uhr Maibäume.

Privatverkäufe

Ab Freitag, den 28. April bis einschließlich Sonntag, den 30. April können Sie auch in Libur, Urbanusstr. 52, frisch geschlagene Maibäume in sieben Größen bei der Forstgemeinschaft Jakobs/Lochte von 10 bis 20 Uhr zu Preisen ab 15 Euro erwerben. Auch der zuhörige Baumschmuck (Herzen mit Beschriftung, Bänder) wird angeboten. Gekaufte Bäume können kostenfrei bis zum 30.4. eingelagert werden.

Der Maibaumverkauf am Autokino Porz besteht hingegen nicht mehr.

Ansonsten bieten auch Anbieter aus der Region (z.B. Lohmar) auf ebay-kleinanzeigen oder Kalaydo Maibäume zur Abholung an. Bequeme Zeitgenossen lassen sich den Maibaum liefern. Eine regionale Adresse im Netz ist  maibaumlieferung.net.

Übrigens: Ende Mai baut der Aufsteller den Baum dann wieder ab und erhält von der Angebeteten eine Belohnung. Das mögliche Spektrum reicht je nach der vorhandenen Gunst vom Kasten Bier über ein Abendessen bis zum Glas Senf.

Falls Sie Fragen zum Maibaumverkauf haben, wenden Sie sich bitte an das Forstamt der Stadt Köln (0221-221-26224) oder den Bundesforstbetrieb (02246-9154820).

Metallbau Miebach spendet für Bauspielplatz

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Scheckübergabe im Linder Anton Miebach Werk
Karl-Heinz Miebach, Chef des Anton Miebach Metallbaubetriebes in Porz Lind und sein Team hatten auf Weihnachts- oder Neujahrspräsente für ihre Stammkunden bewusst verzichtet, um stattdessen einen Spendenbetrag für eine soziale Einrichtung vor Ort zu verwenden. Die Suche dauerte nicht lange, und Karl-Heinz Miebach nebst Gattin wurden schnell fündig:
„Die vielfältigen pädagogischen Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, welche der Förderverein Bauspielplatz Senkelsgraben in Wahnheide nun seit Vereinsgründung in 1994 bald über 30 Jahre ehrenamtlich leistet, sind eindrucksvoll. Uns war klar, hier wollen wir unterstützend etwas beisteuern, das Kindern und Verein hilft“, so Karl-Heinz Miebach.
Anlässlich der Scheckübergabe auf dem Betriebsgelände freute sich Vereinsvorsitzende Marion Tillmann über die Geldzuwendung, die man zwecks Ertüchtigung des Küchenbetriebes in die Anschaffung eines neuen Cerankoch-Umluftherdes investieren will.
Bei einer anschließenden Führung durch die Werkstätten des Metallbetriebes wurden Einblicke in die mit modernster Technik meisterlich geschaffenen Metallbau-Werke gewährt.

Seniorennetzwerk Zündorf besteht drei Jahre selbstorganisiert

Boule

Auch bei frostigem Wetter boulen Senioren an der Groov… (Foto: Seniorennetzwerk Zündorf)

Mit einer Planungsgruppe und einem Sprecherrat organisiert sich das Seniorennetzwerk Zündorf (SNW Zündorf) seit drei Jahren selbst, ohne ein Verein zu sein. Rund 200 ältere Menschen, zumeist aus Zündorf, aber auch aus anderen Porzer Stadtteilen nutzen regelmäßig oder sporadisch die Angebote. Dazu gehören z. B. eine Doppelkopfgemeinschaft oder ein Literaturkreis. Sportlich zu geht es beim Kegeln, Wandern, Fahrradfahren und boulen auf einer Bahn an der Groov. Der Stammtisch bietet Gegelenheit zum Austausch, einmal im Monat gibt es  ein Frühstück- oder Café-Treffen, mitunter auch mit Vortrag. Konversationsgruppen in Englisch und Französisch sind ebenso im Programm wie eine Smartphone-Selbsthilfegruppe. Und das Digitalangebot soll ausgeweitet werden. Schießlich wird zu Ausflugs- und Vortragsangeboten gesondert eingeladen. Für manche Aktivitäten ist eine Anmeldung erforderlich.

Im Internetangebot des Kölner Seniorennetzwerks sind auch die aktuellen Informationen für Zündorf zu finden. Informationen gibt es zudem unter 0163-8034906 oder per E-Mail an snw-zuendorf@gmx.de. Jeder, der seine E-Mailadresse mitteilt, erhält regelmäßig Informationen zu den Aktivitäten.

(auf der Basis einer Pressemitteilung)