Kategorie: Soziales

Alles rund um Soziales und Gesundheit: Themen, Gruppen, Aktivitäten

Schuhsammelaktion durch Kolpingsfamilie Porz

„Mein Schuh tut gut!“

Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre beteiligt sich die Kolpingsfamilie Porz auch dieses Jahr wieder zum Kolpinggedenktag an der Sammelaktion „Mein Schuh tut gut!“ zugunsten der KOLPING INTERNATIONAL Foundation. Bundesweit wurden in den letzten sieben Jahren knapp 1,4 Millionen Paar Schuhe gesammelt.

Jeder von uns hat zuhause Schuhe, die nicht mehr getragen werden, aber noch in einem guten Zustand sind. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Schuhe zu spenden und damit etwas Gutes zu tun.

Die Kolpingsfamilie Porz sammelt gebrauchte, gut erhaltene Schuhe am:

Sonntag, 3. Dezember 2023: jeweils 30 Minuten vor den dortigen Gottesdiensten

11.15 bis 11.45 Uhr, St. Laurentius (Porz-Ensen), Eingang Kirche

18.30 bis 19.00 Uhr, St. Josef (Porz), Eingang Kirche

Sonntag, 10. Dezember 2023: jeweils 30 Minuten vor dem dortigen Gottesdienst

10.00 bis 10.30 Uhr, St. Mariae Geburt (Porz-Zündorf), Pfarrheim Burgweg

Da die Schuhe noch weitergetragen werden sollen, ist es wichtig, dass sie paarweise verbunden und nicht beschädigt oder stark verschmutzt sind.

Nach Abschluss der Aktion werden die gesammelten Schuhe in Sortierwerken der Kolping Recycling GmbH sortiert und vermarktet. Der gesamte Erlös der bundesweiten Aktion kommt der KOLPING INTERNATIONAL Foundation zugute. Ziel der Stiftung ist z. B. die Förderung von Berufsbildungszentren, von Jugendaustausch und internationalen Begegnungen, Sozialprojekten und religiöser Bildung.

Nähere Informationen im Internet unter: www.kolping.de/meinschuhtutgut

Sanierungsplan gebilligt, Krankenhaus „zukunftsfähig“

In ihrer Sitzung am vergangenen Freitag (11. August 2023) haben die Kuratoriumsmitglieder der tragenden Krankenhausstiftung Porz am Rhein dem Sanierungsplan für das Krankenhaus Porz am Rhein einstimmig zugestimmt.

Damit sind die Bedingungen für das Krankenhaus erfüllt, einen größeren Kredit bei der Stadt Köln aufzunehmen. Zuletzt hatte die Stadt Köln im Juni ein Darlehen in Höhe von neun Millionen Euro für die Sanierung des Hauses gewährt. Der Kredit wird nun um weitere 14 Millionen auf insgesamt 23 Millionen Euro aufgestockt, auch der Zeitraum für die Rückzahlung des Darlehens wird bis 2028 verlängert. Der Hauptausschuss der Stadt Köln tagte hierzu mit einstimmigem Beschluss am Montag (14. August 2023). Grundstücke des Krankenhauses sichern den Kredit ab. Die Erhöhung und Laufzeit-Verlängerung des Darlehens geben der Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH die Chance, die wirtschaftliche Lage im Sinne einer bestmöglichen Versorgung der Patientinnen und Patienten zukunftssicher und langfristig tragfähig aufzustellen.

Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Kabino sagt: „Ich bin dankbar für das Vertrauen des Kuratoriums in unseren von erfahrenen Experten aufgestellten Sanierungsplan und für das Vertrauen der Stadt Köln, dass wir diesen Plan erfolgreich umsetzen werden, im Sinne des bestmöglichen Ergebnisses für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Patientinnen und Patienten.“

Dr. Ralf Unna, Vorsitzender des Kuratoriums, sagt: „Die Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau für die Bürgerinnen und Bürger ist der Stadt Köln wichtig. Wir sind froh, dass die Stadt Köln dafür fest an der Seite des Krankenhauses Porz steht. Die Umsetzung des umfassenden Sanierungsplans des Krankenhauses Porz kann nun beginnen.“

Gründe für die zugespitzte Lage des Krankenhauses sind die allgemeine Preisentwicklung, das nicht kostendeckende Finanzierungssystem, der Fachkräftemangel sowie Investitionsstaus und bereits aus Vorjahren bestehende finanzielle Engpässe. Eine Vielzahl deutscher Krankenhäuser erlebt derzeit ähnliche Entwicklungen.

Krankenhaus sieht Kölner Darlehen als Grundlage für die Zukunft

Die Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH befindet sich in einer Restrukturierung. Gründe für die wirtschaftliche Gesamtlage sind neben der unter anderem durch Inflation, Energiekrise und Corona-Nachwehen angespannten Wirtschaftslage im Gesundheitswesen insbesondere auch Altlasten. Das nicht kostendeckende Finanzierungssystem, der Fachkräftemangel sowie Investitionsstaus brachten und bringen bundesweit Krankenhäuser und so auch die Krankenhaus Porz am Rhein gGmbH zusätzlich in Bedrängnis.

Nach Abberufung der damaligen Geschäftsführung im Frühjahr 2023 hatten Prof. Klaus Kabino und Prof. Marc Horlitzgemeinsam die Leitung des Hauses übernommen. Nun legt Prof. Marc Horlitz seine ehrenamtliche Übergangs-Geschäftsführung nieder. „Ich freue mich, dass wir dank der Übereinkunft der Kuratoriumsmitglieder und der Darlehensgewährung der Stadt Köln den Grundstein für die Sanierung des Krankenhauses legen konnten. Damit kann ich nun meinen ehrenamtlichen Beitrag in der Geschäftsführung abschließen und mich ab sofort wieder voll und ganz auf meine Patienten konzentrieren“, so Prof. Marc Horlitz, Chefarzt für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie. Für die zukünftige Gestaltung und Leistungsausrichtung der Klinik wird er neben seiner Funktion als Chefarzt weiterhin die Unternehmensführung mit Fokus auf die medizinische Leistungsausrichtung ehrenamtlich beraten.

Einen ganz besonderen Dank spricht Herr Dr. Unna als Vorsitzender des Kuratoriums im Namen aller Mitglieder aus und würdigt die Bereitschaft und Hilfe von Prof. Horlitz, ohne zu Zögern in fordernden Zeiten für das Krankenhaus auch auf Ebene der Geschäftsführung große Verantwortung übernommen zu haben.

Geschäftsführer Prof. Klaus Kabino sagt: „Es liegen anspruchsvolle Wochen und Monate hinter uns. Jetzt geht es darum, das Zukunftskonzept für das Haus weiterzuentwickeln und die ersten Restrukturierungsschritte anzugehen.“ Hierzu hat Dr. Unna von den Mitgliedern des Kuratoriums sowie dem Beirates den Auftrag, einen geeigneten Nachfolger für Prof. Horlitz zu finden.

Poll: Willkommens-Frühstück des Integrationskreises

Am Samstag, den 24. Juni 2023 um 11 Uhr organisiert der Integrationskreis Poll ein Willkommens-Frühstück in der neuen Unterkunft an der Alfred-Schütte-Allee 76A und 76B.

Simon Bujanowski, Koordinator des Integrationskreises: „Das gemeinsame Frühstück ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für eine erste Begegnung zwischen den neu angekommenen Bewohner*innen und den engagierten Menschen in Poll. Es ist für alle offen, die Interesse haben, sich in die Arbeit des Integrationskreises einzubringen und die Bedarfe vor Ort kennenzulernen. Wir freuen uns sehr, dass die für die Unterkunft zuständige Sozialarbeiterin Evelyn Lammersdorf ihre Teilnahme auch am Wochenende möglich macht und vor Ort sein wird.“
Im Zentrum des Frühstücks steht der ungezwungene Austausch in einem gemütlichen Rahmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich – Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und das Miteinander und den Dialog bei einem gemeinsamen Frühstück zu genießen.

Die Veranstaltung ist öffentlich und der Integrationskreis freut sich über jede*n, der einen Beitrag für eine gelungene Integration leisten möchte.

2. Porzer Digitaltag für Senior*innen

Der Runde Tisch Seniorenarbeit im Stadtbezirk Porz lädt herzlich zu einem praktischen Ausprobieren und Kennenlernen digitaler Geräte, wie eReader, Smartphone, Tablets, etc., ein. Der Digitaltag findet am Freitag, den 16. Juni von 11 bis 14 Uhr im Rathaus-Foyer und in der Stadtteilbibliothek statt. Bei Interesse ist eine kostenfreie Leihgabe möglich.

Des Weiteren präsentieren sich die unterschiedlichen Akteur*innen mit Ihren vielfältigen Gruppen- und Schulungsangeboten in den verschiedenen Porzer Stadtteilen. Diese sind bspw. Stammtischgruppen, Schulungsreihen, offene Treffs zu Smartphone 1×1, Tablet & Co. Die Arbeitsgruppe „Netzwerk Porz digital!“ hat dazu eine digitale Broschüre erstellt, in der alle Angebote aufgeführt sind.