Rheinische Weinessig- und Konservenfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus porzerleben.de/porz-wiki
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
[[Datei:AK Seidel2.jpg|mini|Ansichtskarte um 1916, Serie 464]]
 
[[Datei:AK Seidel2.jpg|mini|Ansichtskarte um 1916, Serie 464]]
 
[[Datei:AK Seidel3.jpg|mini|Ansichtskarte um 1916, Serie 426]]
 
[[Datei:AK Seidel3.jpg|mini|Ansichtskarte um 1916, Serie 426]]
'''Georg Seidel''' jun. (1870-1935) betrieb seit 1897 in Köln-Ehrenfeld eine '''Weinessig- und Essigsprit-Fabrik''', die er von seinem Vater Georg sen. übernommen hatte (Nr. 6865)<ref>vgl. Kölnische Zeitung v. 29.7.1897</ref>. Bereits im Januar 1898 firmierte die Firma in den Familienbetrieb "Georg Seidel & Cie." (Nr. 4279) unter Beteiligung auch von '''Joseph Seidel'''(1877-1919)<ref>vgl. Kölnische Zeitung v. 15.1.1898. </ref>, um. Georg Seidel heiratete im April 1899 Mathilde Keusch (1876-1927), Christian [[Keuschhof|Keusch]] war somit sein Schwiegervater. <br>
+
'''Georg Seidel''' jun. (1870-1935) betrieb seit 1897 in Köln-Ehrenfeld eine '''Weinessig- und Essigsprit-Fabrik''', die er von seinem Vater Georg sen. übernommen hatte (Nr. 6865)<ref>vgl. Kölnische Zeitung v. 29.7.1897</ref>. Bereits im Januar 1898 firmierte die Firma in den Familienbetrieb "Georg Seidel & Cie." (Nr. 4279) unter Beteiligung auch von '''Joseph Seidel'''(1877-1919)<ref>vgl. Kölnische Zeitung v. 15.1.1898. </ref>, um. Georg Seidel heiratete im April 1899 die Porzerin Mathilde Keusch (1876-1927), Christian [[Keuschhof|Keusch]] war somit sein Schwiegervater. Joseph Seidel heiratete 1901 Agnes, geb. Giersberg aus Bickendorf, sie lebten in Ehrenfeld.<br>
  
Auf einem Grundstück an der [[Hauptstraße (Porz-Mitte)|Hauptstraße]] Nr. 96-98 (heutige Lage Höhe 408-410) in Porz stand die Villa von Josephs Vater Heinrich. Hier gründete Georg am 1. Mai 1899 eine Konservenfabrik, zunächst unter dem Firmennamen Rheinische Weinessig-Fabrik Georg Seidel (Nr. 355). Zugleich schied er aus der Ehrenfelder Firma aus und die Familie zog von Ehrenfeld nach Porz. 1903 hieß dann Unternehmen nun '''Rheinische Weinessig- und Konservenfabrik Gg. Seidel'''.
+
Auf einem Grundstück an der [[Hauptstraße (Porz-Mitte)|Hauptstraße]] Nr. 96-98 (heutige Lage Höhe 408-410) in Porz stand die Villa von Heinrich Seidel. Hier gründete Georg am 1. Mai 1899 eine Konservenfabrik, zunächst unter dem Firmennamen Rheinische Weinessig-Fabrik Georg Seidel (Nr. 355). Zugleich schied er aus der Ehrenfelder Firma aus und die Familie zog von Ehrenfeld nach Porz. 1903 hieß dann Unternehmen nun '''Rheinische Weinessig- und Konservenfabrik Gg. Seidel'''.
  
 
=== Produktion und Produktionsbedingungen ===
 
=== Produktion und Produktionsbedingungen ===
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
=== Entwicklung in Porz ===
 
=== Entwicklung in Porz ===
Im Februar 1906 firmierte das Unternehmen um. Nachdem der Ehrenfelder Betrieb "Georg Seidel & Cie." in neue Hände überging, beteiligte sich nun Joseph Seidel an der Porzer Fabrik. Es entstanden die '''Vereinigte Konserven- und Weinessig-Fabriken vormal Georg und Joseph Seidel GmbH''' (HR B45, Später 2200) mit einem Stammkapital von 160.000 Mark. Bereits um 1905 hatte Joseph Seidel in Finthen bei Mainz auf einem Mühlengelände seine '''Konservenfabrik Rhenania''' aufgebaut, die er nun zu einem Wert von 50.000 Mark unter Ausschluß der Immobilien in die neue Gesellschaft einbrachte.<ref>vgl. Kölnische Zeitung v. 3.3.1906.</ref> Der weitere Ausbau des Werkes im sich entwickelnden Porzer Zentrum stieß auf Widerstand. Ein geplantes Anschlussgleis an die [[Straßenbahnen|Vorortbahn]] scheiterte im Februar 1914 an der Weigerung der Gemeinde, die Kreuzung der neuen [[Josefstraße]] zu gestatten. Die Produktion in Porz bestand bis in den Ersten Weltkrieg hinein. Das Nachbarunternehmen [[Himmelreich]] kaufte um 1916/17 große Teile des Betriebsgeländes auf und baute es zu Lagerräumen um, womit die Produktion in Porz wohl endete. Nach Kriegsende wurde das Porzer Unternehmen im Januar 1919 auch rechtlich aufgelöst.<br>
+
Im Februar 1906 firmierte das Unternehmen um. Nachdem der Ehrenfelder Betrieb "Georg Seidel & Cie." in neue Hände überging, beteiligte sich nun Joseph Seidel an der Porzer Fabrik. Es entstanden die '''Vereinigte Konserven- und Weinessig-Fabriken vormals Georg und Joseph Seidel GmbH''' (HR B45, Später 2200) mit einem Stammkapital von 160.000 Mark. Bereits um 1905 hatte Joseph Seidel in Finthen bei Mainz auf einem Mühlengelände seine '''Konservenfabrik Rhenania''' aufgebaut, die er nun zu einem Wert von 50.000 Mark unter Ausschluß der Immobilien in die neue Gesellschaft einbrachte.<ref>vgl. Kölnische Zeitung v. 3.3.1906.</ref> Der weitere Ausbau des Werkes im sich entwickelnden Porzer Zentrum stieß auf Widerstand. Ein geplantes Anschlussgleis an die [[Straßenbahnen|Vorortbahn]] scheiterte im Februar 1914 zunächst an der Weigerung der Gemeinde, die Kreuzung der neuen [[Josefstraße]] zu erlauben, erst im April 1916 wurde das Vorhaben dann gestattet. Die Produktion in Porz bestand wohl bis in den Ersten Weltkrieg hinein. Um 1916/17 engagierte sich Georg Seidel noch von Porz aus in der Kriegshilfe und erhielt hierfür das entsprechende Verdienstkreuz. Im Juli 1916 meldete eine Tageszeitung noch, dass "mehrere Fabrikgebäude seitens der Firma Vereinigte Konserven- und Weinessigfabriken gegenüber der kathol. Pfarrkirche ihrer Vollendung entgegen" gehen.<ref>Kölner Lokal-Anzeiger v. 22.7.1916.</ref> Das Nachbarunternehmen [[Himmelreich]] kaufte jedoch wohl bereits 1917 große Teile des Betriebsgeländes auf und baute die Gebäude zu Lagerräumen um. Nach Kriegsende wurde die Porzer Firma im Januar 1919 auch rechtlich aufgelöst.<br>
  
 
=== Die Werke in Finthen und Sechtem ===
 
=== Die Werke in Finthen und Sechtem ===
Georg Seidel zog nach Bad Godesberg, Josef Seidel mit seiner Frau Agnes, geb. Giersberg, nach Finthen. Doch bereit im März 1919 stirbt Josef Seidel mit 42 Jahren. In den 1920er Jahren trennten sich daher die Wege der beiden Familien. Den Vorstand der Bad Godesberger "Rheinische Konvervenfabrik Georg Seidel & Co. GmbH" (Handelsregister Bonn Nr. 623) bildeten Georg Seidel und sein Sohn Georg Seidel junior (*1899). Das Unternehmen vertrieb zunächst nur Konserven, bevor 1925 in Bornheim-Sechtem wieder eine Konservenfabrik errichtet wurde. Die Familie lebte weiter in Bad Godesberg. Aus dem Werk in Finthen schied Georg Seidel hingegen 1925 als Generaldirektor aus, es wurde nun nur noch von den Erben Josef Seidel weitergeführt. Allerdings wird das Unternehmen 1926 bereits unter staatliche Geschäftsaufsicht gestellt. In späteren Jahrzehnten hieß das Unternehmen dann "Konservenfabrik Finthen KG, Steitz, Pfeifer & Co.". In Finthen befand sich auch das Familiengrab Josef Seidel.<br>
+
Joseph Seidel zoht, bereits durch eine Krankheit geschwächt, mit seiner Familie nach Finthen, wo er bereits im März 1919 mit 42 Jahren starb. Georg Seidel gründete in Bad Godesberg mit seinem Sohn Georg jun. (*1899) die "Rheinische Konvervenfabrik Georg Seidel & Co. GmbH" (Handelsregister Bonn Nr. 623). Das Unternehmen vertrieb zunächst nur Konserven, bevor 1925 in Bornheim-Sechtem wieder eine Konservenfabrik errichtet wurde. Die Familie lebte weiter in Bad Godesberg. In den 1920er Jahren trennten sich damit die Wege der beiden Familien. Aus dem Werk in Finthen schied Georg Seidel 1925 als Generaldirektor aus, es wurde nun nur noch von den Erben Joseph Seidel weitergeführt. Allerdings wird das Unternehmen 1926 bereits unter staatliche Geschäftsaufsicht gestellt. In späteren Jahrzehnten hieß das Unternehmen dann "Konservenfabrik Finthen KG, Steitz, Pfeifer & Co.". In Finthen befand sich auch das Familiengrab Joseph Seidel.<br>
 
 
 
=== Quellen, Literatur, Links ===
 
=== Quellen, Literatur, Links ===
 
(Text)
 
(Text)
[[Category:Industrieunternehmen]]
+
[[Category:Industrieunternehmen]][[Category:Porz (Mitte)]]

Version vom 2. Februar 2023, 19:27 Uhr

Gründungseintrag Porz, Kölnische Zeitung v. 11.5.1899

Gründung

Ansichtskarte um 1916, Serie 426
Ansichtskarte um 1916, Serie 464
Ansichtskarte um 1916, Serie 426

Georg Seidel jun. (1870-1935) betrieb seit 1897 in Köln-Ehrenfeld eine Weinessig- und Essigsprit-Fabrik, die er von seinem Vater Georg sen. übernommen hatte (Nr. 6865)[1]. Bereits im Januar 1898 firmierte die Firma in den Familienbetrieb "Georg Seidel & Cie." (Nr. 4279) unter Beteiligung auch von Joseph Seidel(1877-1919)[2], um. Georg Seidel heiratete im April 1899 die Porzerin Mathilde Keusch (1876-1927), Christian Keusch war somit sein Schwiegervater. Joseph Seidel heiratete 1901 Agnes, geb. Giersberg aus Bickendorf, sie lebten in Ehrenfeld.

Auf einem Grundstück an der Hauptstraße Nr. 96-98 (heutige Lage Höhe 408-410) in Porz stand die Villa von Heinrich Seidel. Hier gründete Georg am 1. Mai 1899 eine Konservenfabrik, zunächst unter dem Firmennamen Rheinische Weinessig-Fabrik Georg Seidel (Nr. 355). Zugleich schied er aus der Ehrenfelder Firma aus und die Familie zog von Ehrenfeld nach Porz. 1903 hieß dann Unternehmen nun Rheinische Weinessig- und Konservenfabrik Gg. Seidel.

Produktion und Produktionsbedingungen

Das Sortiment umfasste Konserven mit eingemachten Gurken und Bohnen, Gemüsekonserven, Sauerkraut, Weinessig, Essigsprit, Senf und Marmeladen und Früchtekonserven. Zum Teil wurden Obst und Gemüse auf eigenen Plantagen direkt in der Umgebung angebaut. In der Produktion beschäftigte die Firma weitgehend Frauen aus der Nachbarschaft. Routinekontrollen und Ermittlungen entdeckten wiederholt Gewerbevergehen. 1904 wurden "13jährige Kinder länger als 6 Stunden und 14jährige Kinder länger als 10 Stunden im Fabrikbetrieb beschäftigt", zudem wurden "diesen Kindern auch nicht eine volle halbstündige Vor- und Nachmittagsruhepause gewährt", Seidel erhielt vom Gericht 50 Mark Geldstrafe.[3] Im Frühjahr 1908 zahlte der Fabrikant eine Strafe von 20 Mark "wegen Beschäftigung von Schulkindern in seinem Fabrikbetriebe mit Bohnenabziehen und Zwiebelspülen".[4] Zur Jahresmitte 1908 waren bei Seidel unangemeldet 14- bis 17-jährige Mädchen tätig und verbotenerweise sogar Dreizehnjährige. Die Mädchen arbeiteten werktags von 7 bis 19 Uhr mit zwei Stunden Pause. Als zudem amtlicherseits feststellt wurde, dass die Arbeitszeit des Büropersonals werktags von 5 bis 21 Uhr dauerte und gelegentlich auch an Sonntagen gearbeitet wurde, erhielt Seidel eine Strafanzeige wegen Gewerbevergehens.
Im Sommer 1909 beschwerten sich offiziell Anwohner und die Firma Himmelreich über unerträgliche Gerüche. Eine Inspektion des Kreisarztes deckte unhygienische Zustände in der Fertigung auf: Der Arbeitsraum war stark verschmutzt, der Gärraum war ohne Zementbelag, Wachraum und Aborte ebenfalls schmutzig. Selbst von den Arbeiterinnen hatten einige schmutzige Arbeitskleidung; diese war durchgehend eigene Kleidung, nur vereinzelt gab es Gummischürzen. Ursächlich für den Gestank aber war eine nicht genehmigte, im Sommer gärende Grube hinter dem Produktionsgebäude. Sie wurde nie gereinigt, nahm aber sämtliche Gemüseabfälle und Abwässer der Fabrik auf. In der Folge musste Seidel eine Kläranlage bauen[5].

Entwicklung in Porz

Im Februar 1906 firmierte das Unternehmen um. Nachdem der Ehrenfelder Betrieb "Georg Seidel & Cie." in neue Hände überging, beteiligte sich nun Joseph Seidel an der Porzer Fabrik. Es entstanden die Vereinigte Konserven- und Weinessig-Fabriken vormals Georg und Joseph Seidel GmbH (HR B45, Später 2200) mit einem Stammkapital von 160.000 Mark. Bereits um 1905 hatte Joseph Seidel in Finthen bei Mainz auf einem Mühlengelände seine Konservenfabrik Rhenania aufgebaut, die er nun zu einem Wert von 50.000 Mark unter Ausschluß der Immobilien in die neue Gesellschaft einbrachte.[6] Der weitere Ausbau des Werkes im sich entwickelnden Porzer Zentrum stieß auf Widerstand. Ein geplantes Anschlussgleis an die Vorortbahn scheiterte im Februar 1914 zunächst an der Weigerung der Gemeinde, die Kreuzung der neuen Josefstraße zu erlauben, erst im April 1916 wurde das Vorhaben dann gestattet. Die Produktion in Porz bestand wohl bis in den Ersten Weltkrieg hinein. Um 1916/17 engagierte sich Georg Seidel noch von Porz aus in der Kriegshilfe und erhielt hierfür das entsprechende Verdienstkreuz. Im Juli 1916 meldete eine Tageszeitung noch, dass "mehrere Fabrikgebäude seitens der Firma Vereinigte Konserven- und Weinessigfabriken gegenüber der kathol. Pfarrkirche ihrer Vollendung entgegen" gehen.[7] Das Nachbarunternehmen Himmelreich kaufte jedoch wohl bereits 1917 große Teile des Betriebsgeländes auf und baute die Gebäude zu Lagerräumen um. Nach Kriegsende wurde die Porzer Firma im Januar 1919 auch rechtlich aufgelöst.

Die Werke in Finthen und Sechtem

Joseph Seidel zoht, bereits durch eine Krankheit geschwächt, mit seiner Familie nach Finthen, wo er bereits im März 1919 mit 42 Jahren starb. Georg Seidel gründete in Bad Godesberg mit seinem Sohn Georg jun. (*1899) die "Rheinische Konvervenfabrik Georg Seidel & Co. GmbH" (Handelsregister Bonn Nr. 623). Das Unternehmen vertrieb zunächst nur Konserven, bevor 1925 in Bornheim-Sechtem wieder eine Konservenfabrik errichtet wurde. Die Familie lebte weiter in Bad Godesberg. In den 1920er Jahren trennten sich damit die Wege der beiden Familien. Aus dem Werk in Finthen schied Georg Seidel 1925 als Generaldirektor aus, es wurde nun nur noch von den Erben Joseph Seidel weitergeführt. Allerdings wird das Unternehmen 1926 bereits unter staatliche Geschäftsaufsicht gestellt. In späteren Jahrzehnten hieß das Unternehmen dann "Konservenfabrik Finthen KG, Steitz, Pfeifer & Co.". In Finthen befand sich auch das Familiengrab Joseph Seidel.

Quellen, Literatur, Links

(Text)

  1. vgl. Kölnische Zeitung v. 29.7.1897
  2. vgl. Kölnische Zeitung v. 15.1.1898.
  3. Volksblatt für Bergisch Gladbach und Umgegend v. 10.5.1904.
  4. Bergisch Gladbacher Volkszeitung v. 31.3.1908.
  5. vgl. Gebhard Aders: Porz um 1910. In: Rechtsrheinisches Köln 12.1986, S. 121ff.
  6. vgl. Kölnische Zeitung v. 3.3.1906.
  7. Kölner Lokal-Anzeiger v. 22.7.1916.