Olefshof

Aus porzerleben.de/porz-wiki
Version vom 23. Juli 2023, 22:29 Uhr von Porzer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historie[Bearbeiten]

Der Olefshof in Oberzündorf ist einer der alten Zündorfer Gutshöfe. Die Adresse der Hofanlage lautete im 19, Jahrhundert Oberzündorf, Haus Nr. 22, im 20. Jahrhundert zunächst Hauptstraße 61-63, heute ist es die Hauptstraße 61. Im 19. Jahrhundert bewirtschaftete die reiche und weitverzweigte Familie Broicher den Hof, die auch den Frohnhof in Langel und den Abtshof in Niederzündorf besaßen. Im Februar 1874 wurde das gesamte "lebende und tote Inventar" versteigert, "namtlich 5 Pferde mit Geschirr, 24 Stück Rindvieh (...), 20 Schweine, Federvieh, Ackergeräthe aller Art, Hausmobilien" etc[1]. Auch der Olefshof selber wurde im Februar 1874 zum Verkauf angeboten. Als Flur 3 Nr. 636,103 umfasste er damals

"Hofraum, Garten, Stallung, Scheune mit 2 Tennen und Remise, Stallungen, Lagerraum, Schmiede, Werkstätte, Pferdestall, mit Um- und Unterlage, groß 28 Aren 73 Quadratmeter". Dazu gehörten Fächen im "Flur 3 Nr. 94, 95, 96, 525/97, 526/97, 89, 99, 100 daselbst, Ackerland groß 33 Aren 93 Quadratmeter". Das Ganze "abgeschätzt zu 10.000 Thalern".[2]

Das Gut blieb auch nach der Versteigerung im Besitz von Familienangehörigen und wurde von Josef Broicher und seiner Frau weitergeführt. Broicher war auch von 1898 bis 1919 als "größerer Grundbesitzer" Abgeordneter des Kreistags Mülheim sowie seit 1897 Vorsitzender des Ausschusses des Zuchtverbandes 10 zur Hebung der Rindviehzucht. Im Mai 1920 vermählte sich die Tochter Elisabeth Broicher mit Josef Hauser, zu dieser Zeit Pächter des Leuschhof in Urbach. Zur Jahresmitte 1923 war Josef Broicher sen. verstorben, nun führte seine Witwe bis mindestens 1925 das Gut.[3]

Heute[Bearbeiten]

1972 verursachte ein Blitzeinschlag einen Großbrand im Olefshof. Die gesamte denkmalgeschützte Anlage wurde in den Jahren 2007/08 in eine Wohnanlage mit 27 Eigentumswohnungen umgebaut. Der Olefshof war die Station 4.16 des Kulturpfades Porz.

Quellen, Literatur, Links[Bearbeiten]

(Text)

  1. vgl. Kölnische Zeitung v. 6.12.1873
  2. vgl. Kölnische Zeitung v. 6.12.1873
  3. Ihr Sohn Josef jun. wurde kein Gutsherr, sondern studierte Medizin und verlobte sich 1923 mit Ellen Gentrup aus Bonn.