Modezentrum Stein

Aus porzerleben.de/porz-wiki
Version vom 18. Dezember 2022, 18:49 Uhr von Porzer (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Geschichte[Bearbeiten]

Bereits im November 1905 eröffnete in der Bahnhofstraße 26 in Porz das Modehaus Stein mit einem Betriebskapital von 500 Mark in bar. Es inserierte in der Porzer Volkszeitung am 18.11.05 auf deutsch und französisch Kurz, Weiß- und Wollwaren in Ia-Qualität. Französisch, weil inzwischen viele belgische Facharbeiter bei den Germania-Werken beschäftigt waren. Ladeninhaber waren Michael Stein und seine Ehefrau Hermine, geborene Pacques aus Belgien.

1908 wurde das Ladengeschäft in die Bahnhofstraße 18 verlegt und 1913 um die Bahnhofstraße 16 erweitert. 1934 übernahmen die Töchter Agnes und Thea Stein das Geschäft, in den 1940er Jahren zudem Fritz Breuer als Ehemann von Agnes. 1952 und 1955 folgten Erweiterungs- und Umbauten. Ab 1963 konnten Kundinnen und Kunden Kleidungsstücke direkt selber in die Hand nehmen, der Laden wurde zum "Freiwahl-Mode-Zentrum" umgestaltet. 1967 übernahm Jürgen Breuer die Leitung des Familienbetriebs.

(Fortsetzung erwünscht)

Quellen, Literatur und Links[Bearbeiten]

Anzeige des Modezentrum Stein, in: Porz. Eine dynamische Stadt. Porz 1970.