Leinpfad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus porzerleben.de/porz-wiki
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
=== Historie ===
 
=== Historie ===
 
Unmittelbar entlang des [[Rhein|Rheins]] befanden sich schon seit vielen Jahrhunderten Treidelpfade für Tiere oder Menschen, die rheinaufwärtsfahrende Schiffe zogen. Diese Wege waren zunächst weitgehend unbefestigt und mussten nach jedem [[Hochwasser|Rheinhochwasser]] wieder instand gesetzt werden. Sie verliefen nicht überall auf beiden Seiten des Rheins, sodaß beim Treideln auch immer wieder der Rhein zu überqueren war. Auf der Länge des Rheinufers der Region Porz bestand ein durchgängiger Leinpfad, häufig aber war er in sehr schlechter Verfassung. Lange Jahrhunderte waren die anliegenden Dörfer und Gemeinden verpflichtet, den Leinpfad zu erhalten - was sie aber eher widerwillig und daher sehr nachlässig befolgten.
 
Unmittelbar entlang des [[Rhein|Rheins]] befanden sich schon seit vielen Jahrhunderten Treidelpfade für Tiere oder Menschen, die rheinaufwärtsfahrende Schiffe zogen. Diese Wege waren zunächst weitgehend unbefestigt und mussten nach jedem [[Hochwasser|Rheinhochwasser]] wieder instand gesetzt werden. Sie verliefen nicht überall auf beiden Seiten des Rheins, sodaß beim Treideln auch immer wieder der Rhein zu überqueren war. Auf der Länge des Rheinufers der Region Porz bestand ein durchgängiger Leinpfad, häufig aber war er in sehr schlechter Verfassung. Lange Jahrhunderte waren die anliegenden Dörfer und Gemeinden verpflichtet, den Leinpfad zu erhalten - was sie aber eher widerwillig und daher sehr nachlässig befolgten.
 +
=== Sperrung in Westhoven ===
 +
1935 wurde der Leinpfad in der Westhovener Aue unterbrochen. Ursächlich war der Bau von Pionierkasernen, zunächst verschleiert als Errichtung einer bäuerlichen Werkschule und landwirtschaftlichen Versuchsanstalt des Reichsnährstands<ref>vgl. Der Neue Tag v. 20.8.1935 (mit Bildern).</ref>.
 +
  
 
(Ergänzung erwünscht)
 
(Ergänzung erwünscht)

Version vom 24. März 2022, 09:27 Uhr

Historie

Unmittelbar entlang des Rheins befanden sich schon seit vielen Jahrhunderten Treidelpfade für Tiere oder Menschen, die rheinaufwärtsfahrende Schiffe zogen. Diese Wege waren zunächst weitgehend unbefestigt und mussten nach jedem Rheinhochwasser wieder instand gesetzt werden. Sie verliefen nicht überall auf beiden Seiten des Rheins, sodaß beim Treideln auch immer wieder der Rhein zu überqueren war. Auf der Länge des Rheinufers der Region Porz bestand ein durchgängiger Leinpfad, häufig aber war er in sehr schlechter Verfassung. Lange Jahrhunderte waren die anliegenden Dörfer und Gemeinden verpflichtet, den Leinpfad zu erhalten - was sie aber eher widerwillig und daher sehr nachlässig befolgten.

Sperrung in Westhoven

1935 wurde der Leinpfad in der Westhovener Aue unterbrochen. Ursächlich war der Bau von Pionierkasernen, zunächst verschleiert als Errichtung einer bäuerlichen Werkschule und landwirtschaftlichen Versuchsanstalt des Reichsnährstands[1].


(Ergänzung erwünscht)

Quellen, Literatur und Links

Der Neue Tag v. 13.5.1936 - "Rheinufer von Porz bis Westhoven"

  1. vgl. Der Neue Tag v. 20.8.1935 (mit Bildern).