Kategorie:Friedhof

Aus porzerleben.de/porz-wiki

Friedhöfe waren in der Historie nicht nur ein Ort der Stille, Besinnung und Erinnerung, sondern auch Gegenstände des Streits. Innerhalb der Gemeinden wurde darüber gestritten, ob die Begräbnisse in geschlossenen Reihen gemäß den Todesfällen oder auch in Familiengräbern zulässig sein sollten. Im Raum Porz waren die Menschen bis in das späte 19. Jahrhundert fast ausnahmslos Katholiken. Entsprechend lagen die Friedhöfe zunächst unmittelbar um die katholischen Kirchen bzw. Kapellen ("Kirchhof") und in Besitz der katholischen Gemeinden.

Dies führte zu ersten Konflikten mit dem Staat unter französischer Herrschaft im Herzogtum Berg im Herbst 1807. Zu dieser Zeit bestimmte eine Verordnung der Regierung, dass fürderhin sämtliche Friedhöfe der Aufsicht der Ortspolizeibehörden unterstehen, die auch die Totengräber anstellen. Ihre Umsetzung zog sich jedoch konfliktreich bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit waren zudem Forderungen nach der konfessionellen Teilung von Friedhöfen in einen katholischen und einen protestantischen Teil Konflikstoff.

Friedhöfe im Stadtbezirk Porz: