Kaiserstraße 202

Aus porzerleben.de/porz-wiki
Version vom 8. Dezember 2022, 11:14 Uhr von Porzer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historie[Bearbeiten]

Das Gebäude an der Kaiserstraße 202 in Porz-Mitte ist um 1911 von Peter Grondal als Gastwirtschaft errichtet worden. Den Standort hatte er gut gewählt, das Gasthaus lag unmittelbar an der zentralen Verbindungsstraße vom Dorf Porz in das Dorf Urbach, nur wenige Schritte vom Bahnhof Porz entfernt und zudem gegenüber dem Haupteingang der Firma Meirowsky. In dem dreigeschossigen Gebäude gab es einen kleinen Saal, daneben einen großen Garten. Etwa zur Erbauungszeit ersetzte eine Unterführung den bis dahen ebenerdigen Bahnübergang, nun führte die stark abknickende Kaiserstraße um das Grundstück herum. Bereits 1913 wird der Zündorfer Braumeister Anton Sauer neuer Eigentümer und Wirt des Hauses, das Jahrzehnte lang den Namen Gastwirtschaft Schützenhof trug. Im Jahr 1925 wird die Gastwirtschaft erweitert. 1926 lässt Sauer für die neugegründete Schützengilde Porz auf dem Grundstück einen Schießstand errichten.

Im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude beschädigt und muss 1946 instandgesetzt werden. Durch die Verlegung der Kaiserstraße Anfang der 1970er Jahre befindet sich das Gebäude nunmehr in einer Sackgasse, die aber weiterhin Kaiserstraße heißt. Bis in das Jahr 1986 führt die Familie Sauer das Gasthaus, dann wird es verpachtet und schließlich im Jahr 2012 verkauft.

Besitzer/Pächter[Bearbeiten]

Gastwirtschaft Schützenhof

  • 1911-1913: Peter Grondal
  • 1913-1930: Anton Sauer und Gatttin
  • 1931-1938: August Sauer und Gattin
  • 1939-1945: Witwe Anton Sauer
  • 1945-1950: August Sauer und Gattin
  • 1951-1985: Anton Sauer jun.
  • 1986-2012: Toni Sauer (nur Inhaber)

Kaiser Restaurant

  • 2004-2014: Mete Kahraman (Pächter)

Trattoria Pizzeria La Fornace

  • ab 2015: Francesco Lo Bue (Besitzer)