Bebauung Hauptstraße Porz-Mitte 1900-1914: Unterschied zwischen den Versionen

Aus porzerleben.de/porz-wiki
K
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
=== Vorbemerkungen ===
 
=== Vorbemerkungen ===
Im 19. Jahrhundert war Porz ein unbedeutendes kleines Dorf. Die Bebauung zog sich die Uferstraße (heute [[Friedrich-Ebert-Ufer]]) entlang und konzentrierte sich im Vierte Uferstraße - [[Steinstraße]] - Hochkreuz-Zündorfer Chausee (Hauptstraße) - Eiler Straße (heute Rathausstraße). Die Flächen Richtung Zündorf waren weitgehend Wiesen und Äcker, ebenfalls die Flächen östlich der Hauptstraße. Dies änderte sich durch die Ansiedlung von ersten Industrieunternehmen Ausgangs des 19. Jahrhunderts abrupt. Im Mai 1903 wurde ein Fluchtlinienplan für die Hauptstraße beschlossen, er ist bis heute erhalten geblieben. Es folgt eine Aufstellung der Baumaßnahmen auf der [[Hauptstraße (Porz-Mitte)|Hauptstraße]] im Abschnitt Porz auf der Basis von Hausakten des Stadtarchivs. Die Abfolge ist dabei: Hausnummer alter Zählung - Genehmigungs-/Errichtungsjahr - Gebäudetyp - Bauherr. Wenn das Gebäude heute noch steht, ist in Klammern die aktuelle Hausnummer ergänzt.
+
Im 19. Jahrhundert war Porz ein unbedeutendes kleines Dorf. Die Bebauung zog sich die Uferstraße (heute [[Friedrich-Ebert-Ufer]]) entlang und konzentrierte sich im Viertel Uferstraße - [[Steinstraße]] - Hochkreuz-Zündorfer Chausee (Hauptstraße) - Eiler Straße (heute Rathausstraße). Die Flächen Richtung Zündorf waren weitgehend Wiesen und Äcker, ebenfalls die Flächen östlich der Hauptstraße. Dies änderte sich durch die Ansiedlung von ersten Industrieunternehmen Ausgangs des 19. Jahrhunderts abrupt. Im Mai 1903 wurde ein Fluchtlinienplan für die Hauptstraße beschlossen, er ist bis heute erhalten geblieben. Es folgt eine Aufstellung der Baumaßnahmen auf der [[Hauptstraße (Porz-Mitte)|Hauptstraße]] im Abschnitt Porz auf der Basis von Hausakten des Stadtarchivs. Die Abfolge ist dabei: Hausnummer alter Zählung - Genehmigungs-/Errichtungsjahr - Gebäudetyp - Bauherr. Wenn das Gebäude heute noch steht, ist in Klammern die aktuelle Hausnummer ergänzt.
 +
 
 
=== Bis Einmündung [[Poststraße]]/[[Mühlenstraße]] ===
 
=== Bis Einmündung [[Poststraße]]/[[Mühlenstraße]] ===
 
1 - (1906 aufgestockt) Wohnhaus, Spiegelglaswerke Germania; hier wohnte auch der Kranenführer des Rheinkrans<br>
 
1 - (1906 aufgestockt) Wohnhaus, Spiegelglaswerke Germania; hier wohnte auch der Kranenführer des Rheinkrans<br>
Zeile 8: Zeile 9:
 
11 - (1902) [[Villa Broicher]], Wohnhaus und Apotheke, Dr. Josef Broicher (307) - 1913 hat hier Albert Tobias eine Metzgerei<br>
 
11 - (1902) [[Villa Broicher]], Wohnhaus und Apotheke, Dr. Josef Broicher (307) - 1913 hat hier Albert Tobias eine Metzgerei<br>
 
13 - (1902/03) Arbeitswohnhaus, Peter Josef Weinem - <br>
 
13 - (1902/03) Arbeitswohnhaus, Peter Josef Weinem - <br>
15 - 1913 wohnt hier der evangelische Pastor Ernst Mühlendyck
+
15 - 1913 wohnt hier der evangelische Pastor Ernst Mühlendyck<br>
19 - (um 1900) [[Villa Bellona]], unbekannt - 1913 Standort der Höheren Knabenschule
+
19 - (um 1900) [[Villa Bellona]], unbekannt - 1913 Standort der Höheren Knabenschule<br>
 
---<br>
 
---<br>
 
18 - (1902) Anbau an Wohnhaus, Matthias Sürth<br>
 
18 - (1902) Anbau an Wohnhaus, Matthias Sürth<br>
 
26 - (1907) Wohnhaus, Jakob Monz - 1913 hat er hier eine Schreinerei<br>
 
26 - (1907) Wohnhaus, Jakob Monz - 1913 hat er hier eine Schreinerei<br>
38 - 1913 wohnt hier der Friseur Hobert Bothe<br>
+
38 - 1909 eröffnet hier Albert Tobias eine Metzgerei. 1913 wohnt hier der Friseur Hobert Bothe<br>
 +
 
 
=== Bis Kreuzung Bahnhofstraße ===
 
=== Bis Kreuzung Bahnhofstraße ===
 
31 - (1904) Pastorat, Pfarrektor Schmitz; (1911/12) Umbau Wohnhaus, Geschwister Körber<br>
 
31 - (1904) Pastorat, Pfarrektor Schmitz; (1911/12) Umbau Wohnhaus, Geschwister Körber<br>
Zeile 25: Zeile 27:
 
44 - (1906) Wohnhaus und Schlosserwerkstatt, Otto Härigshausen - 1913 betreibt er hier eine Fahrrad- und Eisenwarenhandlung <br>
 
44 - (1906) Wohnhaus und Schlosserwerkstatt, Otto Härigshausen - 1913 betreibt er hier eine Fahrrad- und Eisenwarenhandlung <br>
 
46 - (1899) Wohnhaus, Otto Schulz; (1911/12) Wohn- und Geschäftshaus, Otto Härighausen<br>
 
46 - (1899) Wohnhaus, Otto Schulz; (1911/12) Wohn- und Geschäftshaus, Otto Härighausen<br>
50 - (1900) Anbau an Gastwirtschaft, Peter Körsgen - 1913 wird hier Johann Körsgen als Konditor und Gastwirt geführt<br>
+
50 - (1900) Anbau an [[Hauptstraße 366|Gastwirtschaft]], Johann Körsgen (366)<br>
 
56 - (1903) Wohnhaus, Josef Brock<br>
 
56 - (1903) Wohnhaus, Josef Brock<br>
 
68 - (1906) Umbau Stall in Steuerbüro, unbekannt - 1913 wohnt hier der Gemeinderentmeister Franz Bennauer<br>
 
68 - (1906) Umbau Stall in Steuerbüro, unbekannt - 1913 wohnt hier der Gemeinderentmeister Franz Bennauer<br>
Zeile 35: Zeile 37:
 
84 - (1912/13) [[Hauptstraße 398|Wohn- und Geschäftshaus]] mit Bäckerei, Peter Billstein (398) - 1913 betreibt seine Witwe Bäckerei und Konditorei<br>
 
84 - (1912/13) [[Hauptstraße 398|Wohn- und Geschäftshaus]] mit Bäckerei, Peter Billstein (398) - 1913 betreibt seine Witwe Bäckerei und Konditorei<br>
 
86 - (1906) Wohn- und Geschäftshaus, Heinrich Billstein (400)<br>
 
86 - (1906) Wohn- und Geschäftshaus, Heinrich Billstein (400)<br>
88 - (1907) Wohn- und Geschäftshaus, Gebrüder Broicher - 1913 hat hier Peter Krämer ein Kaufhaus für Lebensmittel und Matthias Broicher ein Baugeschäft<br>
+
88 - (1907) Wohn- und Geschäftshaus (404), Gebrüder Broicher - 1913 hat hier Peter Krämer ein Kaufhaus für Lebensmittel und Matthias Broicher ein Baugeschäft<br>
  
 
=== Bis Kreuzung (heute) Rathausstraße/Bergerstraße ===
 
=== Bis Kreuzung (heute) Rathausstraße/Bergerstraße ===
Zeile 49: Zeile 51:
 
---<br>
 
---<br>
 
90 - (1911/12) [[St. Josef|Pfarrkirche St. Josef]] (404)<br>
 
90 - (1911/12) [[St. Josef|Pfarrkirche St. Josef]] (404)<br>
92 - (1910/11) Wohn- und Geschäftshaus "Rathaus-Drogerie" von Hugo Körber, auch noch 1913<br>
+
92 - (1910/11) Wohn- und Geschäftshaus "Rathaus-Drogerie" (1909 bis nach 1914) von Hugo Körber (-1938) und seiner Ehefrau Maria geb. Küpper<br>
 
94 - (1912/13) Wohn- und Geschäftshaus, Andreas Jacobs<br>
 
94 - (1912/13) Wohn- und Geschäftshaus, Andreas Jacobs<br>
96 - (1900) Wohn- und Geschäftshaus, [[Himmelreich|Firma Himmelreich & Winzerling]] - 1913 betreibt hier Ad. Himmelreich die Germania-Drogerie<br>
+
96 - (1900) Wohn- und Geschäftshaus, [[Himmelreich|Firma Himmelreich & Winzerling]] - 1913 betreibt hier Adolf Himmelreich die Germania-Drogerie<br>
 
98-100 - (1904) [[Rheinische Weinessig- und Konservenfabrik|Weinessig- und Konservenfabrik]], Georg Seidel<br>
 
98-100 - (1904) [[Rheinische Weinessig- und Konservenfabrik|Weinessig- und Konservenfabrik]], Georg Seidel<br>
102 - 1913 wohnt hier der Bauunternehmer und Ziegeleibesitzer Wilhelm Borsbach - 1913 führt hier Heinrich Schnitz eine Kurz- und Manufakturwarenhandlung<br>  
+
102 - 1913 wohnt hier der Bauunternehmer und Ziegeleibesitzer Wilhelm Borsbach - 1913 führt hier Heinrich Schmitz eine Kurz- und Manufakturwarenhandlung<br>  
 
102a - 1913 ist hier Johann Kubick als Uhrmacher und Goldwarenhändler tätig<br>
 
102a - 1913 ist hier Johann Kubick als Uhrmacher und Goldwarenhändler tätig<br>
 
104 - (1906) Wohnhaus, Peter Landen (ausgeführt?)<br>
 
104 - (1906) Wohnhaus, Peter Landen (ausgeführt?)<br>
Zeile 80: Zeile 82:
 
180 - (1902) Verwaltungsgebäude, Firma Dülken<br>
 
180 - (1902) Verwaltungsgebäude, Firma Dülken<br>
 
182 - 1913 besteht hier die Dachziegelfabrik und Brennmaterialienhandlung von Christian Lengsholz noch<br>
 
182 - 1913 besteht hier die Dachziegelfabrik und Brennmaterialienhandlung von Christian Lengsholz noch<br>
184 - (um 1901) Direktorenwohnhaus Firma Dülken - 1913 wohnt hier der Teilhaber Graf Gottlob<br>
+
184 - (um 1901) Direktorenwohnhaus Firma Dülken - 1913 wohnt hier der Teilhaber Gottlob Graf<br>
 
192 - 1913 wohnt hier der Dr. Hugo Kupffender, ein Direktor der [[Rheinische Portland-Cementwerke|Rheinischen Portlandzementwerke]]<br>
 
192 - 1913 wohnt hier der Dr. Hugo Kupffender, ein Direktor der [[Rheinische Portland-Cementwerke|Rheinischen Portlandzementwerke]]<br>
 
198 - 1913 wohnt hier der Brennmeister Gustav Faatz<br>
 
198 - 1913 wohnt hier der Brennmeister Gustav Faatz<br>
 
204 - (1899) [[Direktionsvilla Rheinische Portland-Cementwerke|Direktionsvilla]] Portland Cementwerke<br>
 
204 - (1899) [[Direktionsvilla Rheinische Portland-Cementwerke|Direktionsvilla]] Portland Cementwerke<br>
 
[[Category:Porz (Mitte)]]
 
[[Category:Porz (Mitte)]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2024, 20:00 Uhr

Vorbemerkungen[Bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert war Porz ein unbedeutendes kleines Dorf. Die Bebauung zog sich die Uferstraße (heute Friedrich-Ebert-Ufer) entlang und konzentrierte sich im Viertel Uferstraße - Steinstraße - Hochkreuz-Zündorfer Chausee (Hauptstraße) - Eiler Straße (heute Rathausstraße). Die Flächen Richtung Zündorf waren weitgehend Wiesen und Äcker, ebenfalls die Flächen östlich der Hauptstraße. Dies änderte sich durch die Ansiedlung von ersten Industrieunternehmen Ausgangs des 19. Jahrhunderts abrupt. Im Mai 1903 wurde ein Fluchtlinienplan für die Hauptstraße beschlossen, er ist bis heute erhalten geblieben. Es folgt eine Aufstellung der Baumaßnahmen auf der Hauptstraße im Abschnitt Porz auf der Basis von Hausakten des Stadtarchivs. Die Abfolge ist dabei: Hausnummer alter Zählung - Genehmigungs-/Errichtungsjahr - Gebäudetyp - Bauherr. Wenn das Gebäude heute noch steht, ist in Klammern die aktuelle Hausnummer ergänzt.

Bis Einmündung Poststraße/Mühlenstraße[Bearbeiten]

1 - (1906 aufgestockt) Wohnhaus, Spiegelglaswerke Germania; hier wohnte auch der Kranenführer des Rheinkrans
5 - (um 1900) Lindenhof, Wohn- und Gasthaus von Peter Körfer - es residiert 1913 als Weinrestaurant zum Lindenhof
7 - (1900) Villa Dr. Hollstein, Wohnhaus von Dr. med. Georg Hollstein (303)
9 - (um 1900) Villa Ahren, Wohnhaus, Familie Broicher (305) - 1913 wohnt hier Franz Ahren
11 - (1902) Villa Broicher, Wohnhaus und Apotheke, Dr. Josef Broicher (307) - 1913 hat hier Albert Tobias eine Metzgerei
13 - (1902/03) Arbeitswohnhaus, Peter Josef Weinem -
15 - 1913 wohnt hier der evangelische Pastor Ernst Mühlendyck
19 - (um 1900) Villa Bellona, unbekannt - 1913 Standort der Höheren Knabenschule
---
18 - (1902) Anbau an Wohnhaus, Matthias Sürth
26 - (1907) Wohnhaus, Jakob Monz - 1913 hat er hier eine Schreinerei
38 - 1909 eröffnet hier Albert Tobias eine Metzgerei. 1913 wohnt hier der Friseur Hobert Bothe

Bis Kreuzung Bahnhofstraße[Bearbeiten]

31 - (1904) Pastorat, Pfarrektor Schmitz; (1911/12) Umbau Wohnhaus, Geschwister Körber
33 - (1905) Wohn- und Geschäftshaus mit Stall, Michael Reck jun.(327) - 1913 führt hier Magdalena Scheidt eine Obst- und Gemüsehandlung
51 - (1914) Wohnhaus, Ochsen- und Schweinemetzgerei, Albert Tobias
55 - (1912/13) Wohnhaus mit Hinterbau, Jacob Mundorf
57 - (1903) Wohnhaus, Metzgerei und Stall, unbekannt; (1909/10) Wohnhaus und Schaufenster, Ludwig Schneider
63 - (1903) Wohnhaus und Werkstatt, Jean Neesen - 1913 hat er als Pumpenmacher, Klempnermeister und Installateur hier eine Eisenwarenhandlung
67 - 1913 betreibt hier Georg Giesen (1872-1922) eine Metzgerei
---
44 - (1906) Wohnhaus und Schlosserwerkstatt, Otto Härigshausen - 1913 betreibt er hier eine Fahrrad- und Eisenwarenhandlung
46 - (1899) Wohnhaus, Otto Schulz; (1911/12) Wohn- und Geschäftshaus, Otto Härighausen
50 - (1900) Anbau an Gastwirtschaft, Johann Körsgen (366)
56 - (1903) Wohnhaus, Josef Brock
68 - (1906) Umbau Stall in Steuerbüro, unbekannt - 1913 wohnt hier der Gemeinderentmeister Franz Bennauer
70 - (1902) Wohnaus mit Stallungen, Karl Hackenbroich - 1913 hat er hier eine Milchhandlung
74 - 1913 ist hier Dr. Peter Jakobs Tierarzt
76 - (1905/10) Wohnhaus und Schlosserwerkstatt, Wilhelm Funk - 1913 betreibt er hier eine Fahrrad- und Metallwarenhandlung
80 - (1905/06) Wohn- und Geschäftshaus, Albin Schmidt (394)
82 - 1913 ist hier die Tabak- und Zigarrenwarenhandlung von Heinrich Billstein (1884-1950)
84 - (1912/13) Wohn- und Geschäftshaus mit Bäckerei, Peter Billstein (398) - 1913 betreibt seine Witwe Bäckerei und Konditorei
86 - (1906) Wohn- und Geschäftshaus, Heinrich Billstein (400)
88 - (1907) Wohn- und Geschäftshaus (404), Gebrüder Broicher - 1913 hat hier Peter Krämer ein Kaufhaus für Lebensmittel und Matthias Broicher ein Baugeschäft

Bis Kreuzung (heute) Rathausstraße/Bergerstraße[Bearbeiten]

73 - (vor 1900) Wohn- und Gasthaus - 1913 ist Christian Hackenbroich hier Gastwirt
75 - (1903/04) Wohnhaus und Waschküche, Ludwig Schneider - 1913 hat hier der Schustermeister Josef Schäfer eine Schuhwarenhandlung
77 - (1903) Wohnhaus, Ludwig Schneider - 1913 hat der Schneidermeister hier eine Tuchhandlung
79 - (1905) Wohnhaus, Karl Engels - 1913 betreibt hier Karl Engels ein Kolonial- und Manufakturwarengeschäft sowie ein Kaufhaus für Lebensmittel und Kleidungsstücke
83 - (1903) Villa Schnütgen, Dr. med. Robert Schnütgen - er ist hier 1913 praktischer Arzt
97 - (1901/02) Wohnhaus und Backofen, Johanna Reusch
111 - (1905) Wohnhaus mit Waschküche und Stellmacherei-Werkstatt - 1913 betreibt hier Karl Hermanns eine Stellmacherei
119 - 1913 ist hier Georg Roggendorf Schmiedemeister
123 (?) - /1907) Wohnhaus, Peter Grondal
---
90 - (1911/12) Pfarrkirche St. Josef (404)
92 - (1910/11) Wohn- und Geschäftshaus "Rathaus-Drogerie" (1909 bis nach 1914) von Hugo Körber (-1938) und seiner Ehefrau Maria geb. Küpper
94 - (1912/13) Wohn- und Geschäftshaus, Andreas Jacobs
96 - (1900) Wohn- und Geschäftshaus, Firma Himmelreich & Winzerling - 1913 betreibt hier Adolf Himmelreich die Germania-Drogerie
98-100 - (1904) Weinessig- und Konservenfabrik, Georg Seidel
102 - 1913 wohnt hier der Bauunternehmer und Ziegeleibesitzer Wilhelm Borsbach - 1913 führt hier Heinrich Schmitz eine Kurz- und Manufakturwarenhandlung
102a - 1913 ist hier Johann Kubick als Uhrmacher und Goldwarenhändler tätig
104 - (1906) Wohnhaus, Peter Landen (ausgeführt?)

Bis Kreuzung Steinstraße[Bearbeiten]

139 - 1913 hat hier Hermann Ommerborn ein Friseurgeschäft und führt ein Herrenpensionat
141 - (1909/10) Wohnhaus, Arch. Lindenberg - 1913 hat hier Franz Mehren eine Bäckerei
145 - (1912) Wohnhaus, Arch. Lindenberg
149 - (1902/04) Wohnhaus mit Gastwirtschaft, Peter Josef Preiß
153 (?) - (1909/10) Wohn- und Geschäftshaus, Wilhelm Borsbach
---
152 - 1913 hat hier Carl Hürtgen eine Schuhwarenhandlung
160 - (1910/11) Wohnhaus, Malermeister Viktor Krämer - auch 1913
162 - (1904/05) Wohnhaus, Johann Röseler - 1913 hat hier Jakob Langel eine Spezereiwarenhandlung
164 - (1904/05) Wohnhaus, Johann Röseler
166 - (1903/04) Wohn- und Gasthaus, Johann Röseler (456) - 1913 firmiert er auch als Destillerie und Likörfabrik

Nach Kreuzung Steinstraße[Bearbeiten]

165 - (1911/12) Wohnhaus, Firma Dülken
167 - (1911/12) Wohnhaus, Firma Dülken
169 - 1913 betreibt hier Heinrich Niederländer ein Kaufhaus für Lebensmittel
173 - (1904/05) Wohn- und Gasthaus, Peter Schlimgen - 1913 ist er auch Fuhrunternehmer
---
176 - (1906) Wohnhaus mit Waschküche, Witwe P. Holler - 1913 bietet hier die Witwe Agnes Holler Logie
178 - 1913 ist hier der Facharbeiter Johann Klein Kostwirt
180 - (1902) Verwaltungsgebäude, Firma Dülken
182 - 1913 besteht hier die Dachziegelfabrik und Brennmaterialienhandlung von Christian Lengsholz noch
184 - (um 1901) Direktorenwohnhaus Firma Dülken - 1913 wohnt hier der Teilhaber Gottlob Graf
192 - 1913 wohnt hier der Dr. Hugo Kupffender, ein Direktor der Rheinischen Portlandzementwerke
198 - 1913 wohnt hier der Brennmeister Gustav Faatz
204 - (1899) Direktionsvilla Portland Cementwerke