Apollo-Lichtspiele Theater
Apollo Lichtspiele[Bearbeiten]
Friedrich (Fritz) Kluth, Besitzer der Deutschen Lichtspiele in Köln-Brück, pachtete 1939 im Hotel zur Post, damals Frankfurter Straße 142 in Wahn (heute Nr. 204), den großen Saal mit 304 Plätzen und eröffnet hier nach einem vierwöchigen Umbau durch den Düsseldorfer Architekten Hanns Rüttgers am 31. Mai 1939 seine Apollo Lichtspiele. Der Raum hatte gut 300 Plätze, der Zuschauerraum war von zwei Seiten zu erreichen. "Bereits am Eröffnungstage konnte das Theater nicht alle Interessenten fassen. Auch an den folgenden Tagen war der Besuch sehr zufriedenstellend, so daß man dem Theater unter seinem Besitzer eine günstige Prognose stellen kann." [1]1949 wurde ihm der Mietvertrag durch die Eigentümerfamilie gekündigt, ab 1953 führte Hans Chilinski dieses Kino als Schauburg Lichtspiele Wahn weiter. Kluth wich nach Wahnheide in die damalige Heidestraße 30 aus und führte hier sein Apollo-Theater fort. Die Innenausstattung hatte der Architekt Hans Rüttgers auch Düsseldorf entworfen, der Raum hatte 300 Plätze.
Roxy Theater[Bearbeiten]
1957/58 übernahm Hans Chilinski auch dieses Kino von Fritz Kluth, modernisierte es unter dem Namen Roxy-Theater Wahn-Heide und eröffnete es neu. Das Gebäude trug inzwischen die Hausnummer Heidestraße 218. Das Roxy war bis mindestens 1980 in Betrieb. Das Gebäude gegenüber der Magazinstraße besteht noch heute.
(Vertiefung erwünscht)
Quellen, Literatur und Links[Bearbeiten]
Hinweise im Kinowiki (Link)
- ↑ Film-Kurier vom 1.7.1939