Kategorie: Politik

Politik im Stadtbezirk Köln-Porz: Meldungen und Berichte zum politischen Geschehen, Pressemitteilungen der Parteien.

Arbeit der Jugendzentren 2024 gefährdet ?!

Die drei Porzer Jugendzentren stehen vor Finanzierungsproblemen durch gestiegene Personalkosten. Aus diesem Grund fordert die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Porz, dass in 2023 und 2024 genügend finanzielle Mittel zu Deckung der gesamten Personalkosten bereitgestellt werden. So sollen die Jugendzentren in Porz und im Besonderen der Bauspielplatz Senkelsgraben finanziell abgesichert werden.

Außerdem sollen für die Folgejahren im städtischen Haushalt von vornherein sämtliche Personalkostensteigerungen mitberücksichtigt werden. Dies schließt z.B. weitere Tariferhöhungen im Öffentlichen Dienst ein. „Es fehlt an Geld für die vor Ort wichtige Jugendarbeit in Porz. Die Zahl der Kinder, die in den Jugendzentren Unterstützung, Hilfe und einen Freizeitausgleich suchen, ist enorm gestiegen. Es sind oft Kinder aus Familien, die zuhause in prekären Situationen leben. Sie möchten in ihrer Freizeit abseits dessen etwas Schönes unternehmen. In unserer Porzer Gesellschaft ist leider auch Hunger ein großes Problem, hier leistet das Personal in den Jugendzentren einen wichtigen Beitrag“, so Jutta Komorowski, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion.

Sie und die SPD will verhindern, dass diese Arbeit gefährdet wird und bringt einen entsprechenden Antrag bezüglich der Finanzierungssicherheit der Personalkosten in der kommenden Sitzung der Bezirksvertretung ein.

89 neue Wohnungen in Poll

Grundstück an der Siegburger Str. 275-277 wird endlich bebaut

An der Siegburger Str. 275-277 (ehemalige Laukat-Halle) sind vier neue Wohngebäude mit insgesamt 89 Wohneinheiten inklusive einer Tiefgarage geplant. Das berichtet die Verwaltung jetzt auf eine schriftliche Nachfrage der SPD-Bezirksvertreterin Bettina Jureck. Ein entsprechender Bauantrag zum Bauvorhaben wurde im Juli 2023 genehmigt.

Durch den Bau kann dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden. Dazu berichtet die SPD-Bezirksvertreterin: „Seit Jahre liegt das Grundstück in bester Lage brach. Schon vor einiger Zeit wurde vom Bau von Studentenwohnungen gesprochen, zuletzt berichteten Anwohner, dass auch das Grundstück Siegburger Str. 277 mit in das Baugrundstück einbezogen werden soll. Ich freue mich, dass nach meiner Anfrage die aktuellen Pläne nun endlich der Bezirksvertretung Porz vorgestellt werden. Wie die Verwaltung jetzt schriftlich einräumt, wäre aufgrund der Größe des Baugrundstücks von über 3000 qm eine Anmeldung in die BV Porz angezeigt gewesen. Leider wurde die Information der Bezirksvertretung dann versäumt. Dies wird jetzt nachgeholt. Gut, dass wir nachgefragt haben.“

Porz-Mitte: 1,1 Mio. EUR Städtebauförderung eingetroffen

Stadt Köln erhält ersten Zuwendungsbescheid für Porz-Mitte

Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk hat der Stadt Köln den ersten Zuwendungsbescheid für Städtebaufördermittel in Höhe von 1,1 Millionen Euro zur Umsetzung von ersten Maßnahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Porz-Mitte übergeben. In Ergänzung zur städtebaulichen Neuordnung der Neuen Mitte Porz rund um den Friedrich-Ebert-Platz, die Ende nächsten Jahres abgeschlossen sein wird, ist es Ziel des Gesamtkonzeptes ISEK Porz-Mitte, die Porzer City in ihrer Gesamtwahrnehmung attraktiver und nachhaltiger zu gestalten und dadurch auch wirtschaftlich neue Impulse zu setzen.

„Mit der Aushändigung dieses ersten Bewilligungsbescheides wurde die grundsätzliche Anerkennung unseres Maßnahmenpaketes für Porz-Mitte von Land und Bund bestätigt und gibt der Stadt Köln finanzielle Sicherheit für die weiteren Planungs- und Umsetzungsprozesse“, freut sich Andree Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales der Stadt Köln. Mit den 1,1 Millionen Euro werden wir nun vor Ort mit den Menschen konkrete Projekte umsetzen können.“

Im Frühjahr soll ein Quartiers- und Zentren-Management starten, das für die Bürgerschaft, aber auch für den Einzelhandel in Porz-Mitte, Verfügungsfonds koordiniert und die Menschen zusammenbringt. Mit den bewilligten Mitteln können die flankierenden Maßnahmen des ISEK bereits Anfang nächsten Jahres starten.

Diese umfassen:

  • die Einrichtung eines Büros für Vernetzung und Aktivierung, einschließlich zweier Verfügungsfonds
  • die Umsetzung eines Haus-, Hof- und Fassadenprogramms sowie
  • eine prozessbegleitende Evaluation aller Maßnahmen

Der nächste Förderbescheid ist für Oktober 2023 für die Gestaltung der Parkanlage Glashüttenstraße angekündigt, deren Bau ebenfalls im nächsten Jahr starten wird. Hierfür erwartet die Stadt Köln Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Städtebaufördermittel von bis zu 84 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten in Höhe von 4,6 Millionen Euro.

Poller Marktplatz: SPD fragt nach Ideen zur Neugestaltung

Für Samstag, den 17. Juni 2023 lädt die Poller SPD interessierte Bürgerinnen und Bürger auf den Poller Marktplatz, Siegburger Str. ein. Zwischen 11.00 und 13:00 Uhr wollen die Sozialdemokraten Ideen und Vorstellungen für die zukünftige Marktplatzgestaltung erfragen und sie gerne bei einer Tasse Kaffee diskutieren. Ziel ist es, den Marktplatz wieder zu einem echten Zentrum im Veedel werden zu lassen – mit Wochenmarkt, Spielplatz, Treffpunkt und Kulturort für Groß und Klein.

Leider sind wir momentan weit von diesem Ideal entfernt. Ein Sandkasten mit Hundekot als Kinderspielplatz, eine nicht nutzbare Fahrradabstellanlage, ein
abgestellter Brunnen, ein Altkleidercontainer sowie ein mittig angeordneter Taxi-Stand prägen das aktuelle Bild. Durch die Randbebauung mit Wohnungen und einem neuen Supermarkt ändert sich jedoch derzeit das Bild des Poller Ortszentrums. Eine Chance, über mehr nachzudenken, so die SPD. Ideen und Vorstellungen der Bürger*innen sind daher herzlich willkommen und sollen in die politische Arbeit und Planung einfließen

1. Porz-Poller Frauenkonferenz

Frauen wirken mit – überall

In vielen gesellschaftlichen Bereichen wirken seit je her Frauen mit. Allerdings wurde – und wird auch heute noch – Frauenarbeit nicht nur zu wenig gewürdigt, sondern auch deren Unverzichtbarkeit für die Gesamtgesellschaft zu wenig erkannt. Im Stadtbezirk Porz/Poll bekommen jetzt Frauen die Gelegenheit, aktuelle Fragestellungen aus dem Alltag und konkrete Forderungen zu formulieren.

Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen lädt gemeinsam mit dem SPD-Stadtbezirk und der gleichstellungspolitischen Sprecherin der SPD-Ratsfraktion, Monika Möller, zur ersten Frauenkonferenz ein unter dem Titel „Ich.Wirke.Mit!“ Sie findet statt am 5. Mai 2023 um 17 Uhr im Matthias-Chlasta-Saal des Bezirksrathauses Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70.

Zu den verschiedenen Themen sprechen und diskutieren die Kölner Expertinnen Frauke Mahr, Vorständin Lobby für Mädchen, Bettina Mötting, Leiterin des Amtes für Gleichstellung von Frauen und Männern, sowie die SPD-Bundestagsabgeordnete Sanae Abdi. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Kinderbetreuung gewünscht wird, ist dies zwei Tage vorher zu melden an: mo.moeller@gmx.de

Radverkehr in Porz und Poll – Grüne Fraktion lädt ein zur Infoveranstaltung am 22.3.2023

Radverkehr in Porz und Poll: Infos aus erster Hand

Mi., 22. März, 19:00 Uhr

Restaurant am Yachthafen, In der Rosenau 10a, 51143 Köln -Zündorf

Die Grüne Fraktion in der Bezirksvertretung Porz lädt ein zu Info und Austausch zur Radverkehrspolitik in Porz und Poll:

  • Vortrag der Stadt Köln (Amt 682-4, Radverkehr Stadtbezirke 7-9) über das Radwege-Sanierungsprogramm
  • Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) stellt seine Sicht der Dinge dar. Als Referent hat Herr Clemens Rott zugesagt.
  • Diskussion über Wünsche und Möglichkeiten für die künftige Arbeit der Fraktion