Dies sind die in Porz aktiven Parteien und ihre Gliederungen:
(Stand: Januar 2023)
Kategorie: Politik
Politik im Stadtbezirk Köln-Porz: Meldungen und Berichte zum politischen Geschehen, Pressemitteilungen der Parteien.
SPD PollEnsenWesthoven mit neuem Vorstand
by 0 Comments
• •Zukünftig wird eine Doppelspitze den mitgliederstärksten SPD-Ortsvereins im Stadtbezirk Porz führen. Die Jahreshauptversammlung wählte Bettina Jureck und Magnus Krüger als gleichberechtigte Sprecher. Magnus Krüger steht für die jüngere Generation im OV, er möchte gerne Zukunft überregionale Themen, zB. die NRW-Bildungspolitik, mit in die Ortsvereinsarbeit einbeziehen.
Als stellvertretende OV-Vorsitzende wurden Madeleine Helmrich und Ratsmitglied Lukas Lorenz gewählt. Petra Wallraff-Becker ist weiterhin als Schriftführerin tätig und Marion Weck als Kassiererin. Thomas Schneemann leitet wie bisher den kommunalpolitischen Arbeitskreis Poll Karl-Heinz Pepke den Arbeitskreis Ensen/Westhoven. Beisitzer sind Simon Bujanowski, SPD-Fraktionsvorsitzender in Porz, sowie Beate Hens-Huppertz, Andrea Brühl, Martina Heukrodt und Ingo Jureck.
Bürgereingabe gem. § 24 GO NRW zur Wegebenennung „Jürgen-Schumann-Weg“ entlang des „Senkelsgraben“ in Wahnheide zwischen „Heidestraße“ und „Im Linder Bruch“
by 0 Comments
• •Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Frau Stiller,
zur Befassung des zuständigen Bürgerausschusses übersende ich Ihnen im Namen unseres Fördervereins – und gleichlautend mit Unterstützung durch einstimmigem Beschluss des örtlichen Bürgervereins Wahn-Wahnheide-Lind e.V. – unsere Bürgereingabe mit obiger Zielsetzung. Ich bitte um entsprechende Weiterleitung zwecks Beratung und Beschlussfassung. Für Rückfragen stehe ich gerne zu Ihrer Verfügung.Mit der Bitte um eine Empfangsbestätigung verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Tillmann, Geschäftsführer Förderverein Bauspielplatz Senkelsgraben in Wahnheide e.V.
final schumann antrag wegebenennung
www.bauspielplatz-senkelsgraben.de
www.facebook.com/Senkelsgraben
Exkursion der CDU Ensen-Westhoven-Gremberghoven zum EL-DE-Haus
by 0 Comments
• •Exkursion der CDU Ensen-Westhoven-Gremberghoven zum EL-DE-Haus
Auf Einladung des Ortsverbands der CDU Ensen-Westhoven-Gremberghoven und unter der Leitung von Peter Ohren besuchte eine Gruppe Mitglieder und interessierter Bürger das EL-DE-Haus am Kölner Appellhofplatz.
Das Gebäude war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Das Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus ist eine Einrichtung der Stadt Köln und leistet Bildungsarbeit vor allem für Jugendliche und Schüler. Der Eintritt für Kölner unter 18 Jahren ist kostenlos.
Auf vier Etagen wird in den originalen Räumlichkeiten über die Schicksale der hier gefolterten und ermordeten Menschen informiert. Besonders bedrückend ist das Kellergeschoss mit den Zellen, die nur ca. 5 qm klein sind und mit Inhaftierten vollgestopft wurden.
Nach den intensiven Eindrücken tat es gut, zum Gaffel Brauhaus am Dom zu spazieren und dort bei frischem Kölsch und leckerer Brauhausküche den Vormittag mit Gesprächen ausklingen zu lassen.
Besuch des EL-DE-Haus Köln
by 0 Comments
• •Einladung
Leinpfad: Vögelsichere Mülleimer kommen
by 0 Comments
• •Auf den Poller Wiesen kann man es gut beobachten: Nach schönen Sommerabenden machen sich Krähen und andere Vögel über die vollen Mülleimer her und verteilen ihn großflächig auf Grünflächen und Straßen. Damit soll jetzt nach dem Willen der Bezirksvertretung Porz Schluss sein. Sie beschloss vor kurzem, dass insgesamt 50 Mülleimer entlang des Rheinufers zwischen Poll und Porz-Mitte mit sogenannten Pendelklappen ausgerüstet werden.
Die SPD Poll, Ensen, Westhoven begrüßt die Initiative der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB). Die AWB hatte das neue Modell bereits ausgiebig getestet und pro Stadtbezirk 50 Standorte zur Umrüstung vorgeschlagen. Das wird nun am Rheinufer umgesetzt. Dazu die SPD-Ortsvereinsvorsitzende und Bezirksvertreterin Bettina Jureck: „Durch die Pendelklappen wird Vögeln und anderen Tieren der Zugriff auf die Abfälle in den Eimern erschwert. Der Streumüll wird dadurch reduziert und die umliegenden Flächen bleiben sauber. Auf Vorschlag der AWB werden diese speziellen Mülleimer entlang der Alfred-Schütte-Allee, auf den Poller Wiesen und entlang des Leinpfads aufgestellt. Denn hier hat man den größten Bedarf festgestellt. Ein erster, wichtiger Schritt. Weitere Pendelklappenmülleimer sollen folgen.“