Die Porzer Ortsteile sind weitgehend durch einen hohen Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund geprägt. Diese Interkulturalität findet ihren Ausdruck in unterschiedlichen Vereinen, in denen sich Migranten organisieren oder deren Satzungsziel es ist, Migranten zu unterstützen. Porzerleben wird diese Aktivitäten an dieser Stelle als Überblick für Sie zusammentragen:
Familienwelt e.V.
„Familienwelt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Spätaussiedlern, Migrantenfamilien und internationalen Familien bei ihrer sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration hilft.Das Hauptziel unserer Vereinsarbeit war es stets Menschen, die in Deutschland eine neue Heimat suchen bei ihrer Integration unter Wahrung ihrer kulturellen Identität zu unterstützen und ihnen bei all den daraus resultierenden Problemen behilflich zu sein.“
Gegründet im September 2002 ist der Verein seit 2009 als ein großes Interkulturelles Zentrum von der Stadt Köln anerkannt. Den Titel „Träger der freien Jugendhilfe“ gem. § 79 SGB führt der Verein seit 2012.
Sprechstunden: Mittwochs von 10-18 Uhr, Bonner Straße 47, Eil.
Email-Kontakt: familien-welt@web.de
Deutsch-Türkischer Bürgerverein Köln-Porz e.V.
Adresse: Theodor-Heuss-Strasse 12
Email-Kontakt: nc-deutscse@netcologne.de
Solidaritätsbund der Migranten e.V.
„Beitragen wollen wir zur Integration aller Menschen insbesondere derjenigen mit Migrationshintergrund in die hiesigen Gesellschaftsschichten. Wir verstehen uns als soziale Selbsthilfe-Einrichtung, die sowohl Deutschen als auch ausländischen Mitbürgern bei der Bewältigung von täglichen Problemen aller Art, soweit wie möglich, behilflich ist. Die Kommunikationsmöglichkeit von Menschen aller Nationalitäten wollen wir fördern. Ein wichtiger Teil unserer Tätigkeit ist die Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe von Schülerinnen/Schülern der Sekundarstufe I und II. Dabei sind uns kompetente Schullehrer behilflich.“
Der Verein wurde 1993 mit dem Namen „Solidaritätsbund der Migranten aus der Türkei“ gegründet und ist als Interkulturelles Zentrum und Träger der freien Jugendhilfe anerkannt, zudem Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Seinen heutigen Namen trägt er seit dem Jahr 2017.
Sprechstunden: Montags und Freitags von 9 bis 12:30 Uhr in Türkisch und Deutsch, Montags auch in russischer Sprache. Adresse: Friedrichstr. 39-41, Zentrum
Email-Kontakt: Kontaktformular auf der Website
Hevalti – Zentrum für deutsch-kurdische Freundschaft e.V
Adresse: Bunsenstr. 7
Im Mai 1981 wurde der Verein als „Arbeiterverein Kurdistans“ gegründet. Der Namen wurde später geändert. Hevalti ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein und Mitglied im DPWV (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband). Ziele des Vereins sind die Pflege kurdischer Kultur, das Eintreten für demokratische Rechte der Kurden in den Heimatländern und in Deutschland, der Abbau von Vorurteilen und Ängsten zwischen Menschen verschiedener Kulturen, das Eintreten gegen Rassismus, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt. Der Verein versucht einen Beitrag zur Förderung des internationalen Denkens und der Völkerverständigung zu leisten.
Email-Kontakt: komkar@t-online.de
Deutsch-Griechisches Kulturzentrum Köln-Porz e.V.
„Zu den Aufgaben des Zentrums gehören unter anderem: Pflege der griechischen Kultur und Tradition, Förderung interkultureller Begegnungen und freundschaftlicher Beziehungen zwischen Migrantinnen, Migranten und Deutschen, Unterstützung der Migrantinnen und Migranten in sozialen Angelegenheiten, ein breit gefächertes Freizeitangebot für Seniorinnen und Senioren sowie Frauen und Jugendliche“
Adresse: Mühlenstraße 40, Zentrum
Email-Kontakt: dgkulturzentrum@gmail.com
Jugendhilfe Afrika 2000 e.V. (JHA)
„Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Jugendpflege, Jugendfürsorge und Jugendhilfe. Weiterhin dient der Verein der Förderung von Erziehungs-, Berufsausbildungs-, und Freizeit-projekten zur Integration von Jugendlichen in und aus Afrika, besonders arbeitslosen bzw. von Arbeitslosigkeit bedrohten Jugendlichen, der Unterstützung von Familien bzw. Eltern der Jugendlichen, dem Kampf gegen Landflucht in Afrika und damit indirekt gegen illegale Einwanderung.“
Gegründet 1999 arbeitet der Verein uneigennützig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
Adresse: Hauptstrasse 424, Zentrum
Email-Kontakt: Post@jha2000.org
——–
Fehlt ein Verein, oder möchten Sie gerne die Darstellung Ihres Vereins verändern oder ergänzen? Nutzen Sie hierfür bitte unser Kontaktformular.