Pressemitteilung

Interreligiöses Friedensgebet am Porzer Rheinufer

Mit den Worten „Wir brauchen alle Frieden“ eröffnete Markus Galle (links) vom Organisationsteam Rheinachtsdorf das erste Interreligiöse Friedensgebet zwischen Glühwein und Bratwurst. Der Porzer Arbeitskreis der Religionen (ehemals Arbeitskreis der Kinder Abrahams) folgte der Einladung und die Geistlichen der evangelischen und katholischen Kirche und der Imam der Ditib Moschee Porz trugen ihre Gebete und Gedanken für eine friedlichere Welt vor. Christian Joisten (4. von links), Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Köln und stellvertretender Vorsitzender des Porzer Arbeitskreises freute sich, dass auf diese Weise ein Zeichen für mehr friedlichen Zusammenhalt in der Porzer Öffentlichkeit gesetzt werden konnte. Die Besucher des Rheinachtsdorfes ermutigten mit ihrem Applaus den Arbeitskreis das Friedensgebet im nächsten Jahr zu wiederholen.

Diakon Matthias Gill, Porzer Arbeitskreis der Religionen

GAG nimmt Mietanpassungen vor

GAG reagiert auf dramatische Kostenexplosionen

(GAG) Die Mietanpassungen betreffen freifinanzierte und geförderte Wohnungen gleichermaßen. Bei ersteren ist der Kölner Mietspiegel die Richtschnur, bei letzteren erfolgen die Anpassungen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben der Förderbedingungen.

Aufgrund der bereits seit Monaten exorbitant steigenden Kosten in allen Bereichen und der ebenfalls stark angezogenen Zinsen ist nun auch die GAG gezwungen, ihre Einnahmenseite zu stärken. So orientieren sich die Mieten für freifinanzierte Wohnungen nicht mehr am Mittelwert des Kölner Mietspiegels für mittlere Wohnlagen, sondern am Oberwert für mittlere Wohnlagen. Über
entsprechende Mietanpassungen zum Jahresanfang 2023 wurden Ende Oktober rund 7.000 GAG-Haushalte informiert. „Angesichts der großen Herausforderungen, mit denen wir derzeit konfrontiert sind, müssen wir weiter handlungsfähig bleiben. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber auf lange Sicht erhalten die jetzigen Mietanpassungen das starke Fundament der GAG. Ein Verzicht darauf hätte kurzfristig vielleicht für Beifall gesorgt, käme langfristig aber die Mieterinnen und Mieter und auch die Stadt teurer zu stehen“, begründet GAG-Vorständin Anne Keilholz die Entscheidung.

Uckendorfer Frühling: Kreativ- und Trödelmarkt

Am Wahlsonntag, den 15.05.2022 findet im beschaulichen Uckendorf der erste Kreativ- und Trödelmarkt statt. Beginn des Marktes wird um 09:00 Uhr sein. Bis 18:00 Uhr erwarten die Besucher zahlreiche Kreativkünstler in der „Alten Schule Uckendorf“, auf dem „Alten Schulhof“ und am „Kirchweg“. Der Kreativmarkt bietet ein breites Potpourri aus den Bereichen Mode, Leder, Stoff, Malerei, Portrait, Taschen und Accessoires, Papeterie, Schmuck, Holz und Deko.

In der „Alten Schule Uckendorf“, auf dem „Alten Schulhof“ und am Kirchweg erwarten insgesamt 25 Kreativkünstler aus der nahen und ferneren Umgebung die Besucher mit ihren Produkten. Zeitgleich bieten auf dem Dorfplatz Schausteller ein Kinderkarussel, Entenangeln, Pfeilwerfen und Süßigkeiten. Im gesamten Bereich des Marktes stehen  Gastronomien für das leibliche Wohl zur Verfügung. Im gesamte Ort ist zudem Trödelmarkt mit über 50 Teilnehmern. Informationen zum Markt erhalten Sie auf der Website.

Eifelverein wandert wieder in größeren Gruppen

Nach den jüngsten politischen Corona-Beschlüssen ist beim Kölner Eifelverein (KEV) das Wandern in größeren Gruppen wieder möglich. Allerdings gilt beim Wandern weiterhin die 2G-Regel und auch an der Anmeldepflicht wird festgehalten. Jeder Wanderführer entscheidet selbst, mit wie vielen Wanderfreundinnen und Wanderfreunden er wandern will. Er bestimmt auch, ob er eine Einkehr anbietet. Impfpass oder Genesenenausweis und Personalausweis müssen wegen Fahrten im ÖPNV sowie evtl. für die Einkehr auch ein Negativ-Test mitgeführt werden.

Der Kölner Eifelverein bietet im März 55 Wanderungen in die schöne Kölner Umgebung an – in die Eifel, ins Bergische, an die Sieg, ins Siebengebirge, im Vorgebirge und in der Wahner Heide an – aber auch im Kölner Umland und sogar ins Ruhrgebiet. Gäste sind willkommen, sie können das Wandern mit dem KEV kostenlos ausprobieren, eine bestätigte Anmeldung beim Wanderführer ist aber Voraussetzung für die Teilnahme. Das KEV- Wanderprogramm ist abrufbar im Internet (www.koelner-eifelverein.de), es kann aber auch telefonisch angefordert werden unter 0221/627076.

Schwimmkurse in Zündorfbad und Höhenbergbad

Wer schwimmen lernen oder seine Technik verbessern möchte, hat in den KölnBädern regelmäßig Gelegenheit dazu. Neue Kurse werden voraussichtlich in den Osterferien 2022 angeboten. Die Kompaktkurse gehen in Kürze in Planung.

Für Schwimmer, die ihre Technik verfeinern möchten, bietet die Köln Bäder GmbH einen Erwachsenen-Technik-Kurs im Höhenbergbad an.

Stunde der Wintervögel

reiher

Foto: porzerleben.de

Zu einem gemütlichen Sonntag mit Vogelbeobachtung bei Kaffee und Kuchen lädt das Umweltbildungszentrum Heideportal Gut Leidenhausen gemeinsam mit dem NABU Köln am 13. Februar ein.

Bei der Veranstaltung werden viele Infos zur Lebensweise unserer heimischen Vögel vermittelt: Welche Vögel besuchen die Futterstellen in Kölner Gärten? Was sind die Ursachen für die Bestandsrückgänge vieler Vogelarten? Ist eine Fütterung sinnvoll und was ist dabei zu beachten? Parallel dazu führt der Ornithologe Dr. Albrecht Priebe vom NABU Köln die Teilnehmer in einer spannenden Vogelstimmenexkursion rund um das Gut. Mit dem Fernglas können die kleinen, flinken Vögel gut bei ihrer Mahlzeit an der Futterstelle beobachtet werden.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Anfänger in der Vogelbestimmung.
Datum: Sonntag, 13.02.2022, 14-16 Uhr.
Kosten: 8 €
Treffpunkt: Portalausstellung (Tenne) auf Gut Leidenhausen
Referent/-innen des UBZ
Anmeldung: info@gut-leidenhausen.de, Tel.:02203-357651